Wie hoch ist der Preis für Selbstkontrolle?

Studie quantifiziert die subjektiven Kosten der Selbstbeherrschung beim Menschen

Wie hoch ist der Preis für Selbstkontrolle?

27.08.2021 Ein Forscherteam hat herausgefunden, welche Anstrengungen wir unternehmen, um im Alltag keine Selbstbeherrschung (Selbstkontrolle, Selbstdisziplin) ausüben zu müssen – Ergebnisse, die neue Einblicke in die Beweggründe für menschliches Verhalten bieten.

Versagen der Selbstkontrolle

Das Versagen der Selbstkontrolle ist ein Problem, mit dem wir Menschen jeden Tag konfrontiert sind, aber wir wissen wenig über die kognitiven Prozesse, die sich dahinter verbergen, oder über die Anstrengungen zur Vermeidung von Selbstdisziplin, erklärt Candace Raio vom Fachbereich für Psychiatrie an der NYU Grossman School of Medicine, Hauptautorin der Studie, die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde.

In dieser Studie waren die Forscher in der Lage, den Preis zu bestimmen, den Menschen bereit sind zu zahlen, um das Bedürfnis nach Selbstkontrolle zu eliminieren, und zu messen, wie sich dieser Preis bei unterschiedlichen Verlockungen, Motivationsanreizen und Stress verändert.

Ihr Ansatz ermöglichte es den Wissenschaftlern, die „Selbstkontrollkosten“ von Menschen im jeweiligen Moment zu „indexieren“, was ihnen die Möglichkeit gab, psychologische, wirtschaftliche und gesundheitspolitische Forschung zu betreiben, schreibt der Hauptautor Paul Glimcher vom Neurowissenschaftlichen Institut.

Erhebliche psychologische Anstrengung

Forscher vertreten seit langem die Auffassung, dass der Einsatz von Selbstkontrolle eine erhebliche psychologische Anstrengung erfordert und dass er scheitert, wenn die kognitiven Kosten der Selbstkontrolle die wahrgenommenen Vorteile überwiegen.

Bis jetzt war dies jedoch eher eine intuitive als eine wissenschaftliche Erklärung. Das Fehlen eines empirischen Instruments zur Quantifizierung und zum Nachweis der tatsächlichen psychischen Kosten der Selbstkontrolle hat die wirtschafts- und gesundheitspolitische Forschung in grundlegender Weise eingeschränkt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, führten die Forscher eine Reihe von Experimenten durch, in denen sie genau bezifferten, wie viel die Teilnehmer einer Diät zahlen würden, um unter verschiedenen Umständen nicht mit einem verlockenden Nahrungsmittel konfrontiert zu werden – mit dem Ziel, ein Maß für die „Kosten der Selbstbeherrschung“ zu finden.

Die Experimente

In diesen Experimenten gaben die Teilnehmer an, wie viel sie bereit wären, von einem Guthaben in Höhe von 10 US-Dollar zu zahlen, um eine verlockende Belohnung – beispielsweise einen Schokoladen-Brownie – zu entfernen, die ihnen 30 Minuten lang vorgesetzt würde.

Indem sie die Teilnehmer unter verschiedenen Bedingungen beobachteten, konnten die Forscher auch nachweisen, dass die Kosten der Selbstkontrolle stiegen, wenn die Probanden gestresst waren und wenn ihnen motivierende Anreize (d. h. ein Geldbonus) geboten wurden, um das verlockende Essen zu vermeiden.

In beiden Fällen zahlten die Teilnehmer mehr für die Beseitigung der Versuchung, ein Ergebnis, das die wirtschaftlichen Kosten von Stress für die Verhaltenskontrolle deutlich macht.

Insgesamt stellten die Forscher fest, dass die Teilnehmer umso mehr zu zahlen bereit waren, je verlockender das Lebensmittel war, um die Selbstkontrolle nicht aufbringen zu müssen. Dies deutet darauf hin, dass diese Kosten die aversive Neigung der Teilnehmer widerspiegeln, der Versuchung widerstehen zu wollen.
In diesen fünf Experimenten waren Raio und Glimcher in der Lage, die realen wirtschaftlichen Kosten der Selbstbeherrschung in Dollar und Cent zu ermitteln und zu zeigen, wie sie mit realen Versuchungen zusammenhängen.

© Psylex.de – Quellenangabe: Proceedings of the National Academy of Sciences (2021). DOI: 10.1073/pnas.2018726118

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.