Menschen mit starker Selbstbeherrschung können mehr körperliche Beschwerden aushalten

Auswirkung der Selbstkontrolle auf Dyspnoe und Toleranz gegenüber einer CO2-Rückatmung bei gesunden Männern und Frauen 01.02.2023 Sportwissenschaftler der Nottingham Trent University wollten herausfinden, wie der Grad der Selbstkontrolle die Toleranz gegenüber einer Aufgabe bestimmt, die Atemnot oder „Lufthunger“, d. h. ein unangenehmes Verlangen zu atmen, auslöst. Im Rahmen der in Physiology and Behaviour veröffentlichten Studie … Weiterlesen

Gruppentherapie als Standardbehandlung bei Angststörungen und Depressionen

Eine kurze Gruppenbehandlung im Vergleich zu individueller kognitiver Verhaltenstherapie niedriger Intensität bei Depressionen und Angstzuständen 13.01.2023 Die erste Studie über einen revolutionären Gruppenansatz zur Behandlung von Angststörungen und Depressionen hat gezeigt, dass er nicht weniger wirksam ist als die herkömmlichen Einzelsitzungen bei Psychotherapeuten. In der Studie wurde der von Forschern der Universität Manchester entwickelte „Take … Weiterlesen

Geringeres persönliches Kontrollgefühl erhöht Präferenz für restriktivere, regelbasierte Kultur

Die gegenseitige Konstitution von Kultur und Psyche: Die bidirektionale Beziehung zwischen der wahrgenommenen Kontrolle des Einzelnen und der kulturellen Enge-Lockerheit 31.10.2022 Menschen, die das Gefühl haben, keine persönliche Kontrolle über ihr Leben zu haben, bevorzugen eher eine Gesellschaft, in der Ordnung herrscht, so eine von der American Psychological Association veröffentlichte Studie. Diese „restriktiveren“ Kulturen wiederum … Weiterlesen

Angst vor Kontrollverlust verstehen und bewältigen

Klinische Psychologen und ihre Patienten brauchen neue Wege, um die Angst vor Kontrollverlust zu verstehen und zu bewältigen 12.10.2022 Kontrolle ist ein wichtiges Konstrukt in den Bereichen Psychologie und Psychopathologie, insbesondere im Zusammenhang mit Angst- und Zwangsstörungen. Die Kontrolle zu verlieren, ist jedoch eine Angst, die klinische Psychologen bei vielen Patienten beobachten, die aber noch … Weiterlesen

Gelassenheit: bessere Fähigkeit zur Selbstkontrolle

Ein selbstkontrollierter Geist spiegelt sich in einer stabilen mentalen Verarbeitung wider 16.08.2022 Menschen mit einem „ruhigeren Geist“ – das heißt, ihre neuronalen Prozesse laufen im Durchschnitt länger und „wirbeln“ weniger herum als bei anderen Menschen – haben eine höhere Selbstkontrolle. Das fanden Dr. Tobias Kleinert, Prof. Dr. Markus Heinrichs und Dr. Bastian Schiller vom Institut … Weiterlesen

Wie das Gehirn von Kleinkindern Selbstkontrolle entwickelt

Reifungsindizes des kognitiven Kontrollnetzes stehen in Zusammenhang mit der Hemmungskontrolle in der frühen Kindheit 12.07.2022 Mit der Reifung der Gehirnregionen, die mit der Selbstkontrolle verbunden sind, verbessern Vorschulkinder ihre Fähigkeit, sich selbst davon abzuhalten, etwas zu tun (Selbstkontrolle) laut einer neuen in der Fachzeitschrift JNeurosci veröffentlichten Studie. Inhibitorische Kontrolle / Hemmungskontrolle Eine Komponente der Selbstkontrolle … Weiterlesen

Künstlerische Aktivitäten können Selbstbeherrschung / soziales Verhalten verbessern

Künstlerische und kulturelle Aktivitäten verbessern Selbstbeherrschung und verringern antisoziales Verhalten 23.03.2022 Jugendliche, die an künstlerischen und kulturellen Aktivitäten wie Tanz, Theater, Lesen und Konzertbesuchen teilnehmen, neigen bis zu zwei Jahre später weniger zu antisozialem und kriminellem Verhalten laut einer neuen Studie von Forschern des UCL (University College London) und der University of Florida. Die Studie … Weiterlesen

Wie hoch ist der Preis für Selbstkontrolle?

Studie quantifiziert die subjektiven Kosten der Selbstbeherrschung beim Menschen 27.08.2021 Ein Forscherteam hat herausgefunden, welche Anstrengungen wir unternehmen, um im Alltag keine Selbstbeherrschung (Selbstkontrolle, Selbstdisziplin) ausüben zu müssen – Ergebnisse, die neue Einblicke in die Beweggründe für menschliches Verhalten bieten. Versagen der Selbstkontrolle Das Versagen der Selbstkontrolle ist ein Problem, mit dem wir Menschen jeden … Weiterlesen

COVID-19-Studie: Lebenssinn und Selbstkontrolle schützen gegen Stress

22.10.2020 Neben vielen anderen hat die Corona-Krise auch massive psychische Folgen. Aber was hilft Menschen, gut durch diese Zeit zu kommen? Die Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Uni Innsbruck und der Psychologe Henning Krampe von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben dazu eine Studie mit mehr als 1500 Menschen durchgeführt. Eines der Ergebnisse: Sinnerleben ist … Weiterlesen

Marshmallow-Test von Walter Mischel

Kritik an Replikationsstudie – Marshmallow-Test doch bestätigt LMU-Ökonom Fabian Kosse hat eine Replikationsstudie überprüft, die einen Klassiker der Entwicklungspsychologie ins Wanken brachte. Seine Analyse bestätigt jedoch die Aussagekraft des ursprünglichen Experiments. Wenige Studien aus der Psychologie sind so bekannt wie der Marshmallow-Test, den Walter Mischel in den 1960er-Jahren an der Universität Stanford entwickelte. Demnach sagt … Weiterlesen