Wissenschaftsskepsis durch psychologische Distanz

Psychologische Distanz zur Wissenschaft als Prädiktor für Wissenschaftsskepsis in verschiedenen Bereichen

Wissenschaftsskepsis durch psychologische Distanz

10.09.2022 Wissenschaftler der Universität Amsterdam und der Durham University haben ein Instrument zur Messung der psychologischen Distanz zur Wissenschaft und zur Vorhersage der Ablehnung der Wissenschaft (Wissenschaftsskepsis) in einer Reihe von sehr unterschiedlichen Bereichen entwickelt.

Anhand einer groß angelegten Umfrage haben sie nachgewiesen, dass das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft zunimmt, wenn die Menschen die Wissenschaft als distanzierter erleben, unabhängig von ihren ideologischen oder religiösen Überzeugungen oder ihrem Wissen über die Wissenschaft. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Personality and Social Psychology Bulletin veröffentlicht.

Verschiedene Studien weltweit, darunter auch in den Niederlanden, zeigen, dass ein relativ hoher Prozentsatz der Menschen (etwa 90 %) Vertrauen in die Wissenschaft im Allgemeinen hat. 40 % geben jedoch an, Wissenschaft skeptisch gegenüberzustehen, die nicht mit ihren persönlichen Ansichten übereinstimmt. Dies spiegelt sich in der Ablehnung der Wissenschaft bei Themen wie dem Klimawandel und der Coronavirus-Pandemie wider. Dies ist eine besorgniserregende Entwicklung, da die globalen Auswirkungen dieser Ablehnung sehr groß sind. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären?

Bislang haben sich die Forscher vor allem auf ideologische und religiöse Ansichten sowie auf das Wissen über die Wissenschaft als Erklärung für das Misstrauen gegenüber bestimmten Themen konzentriert. So scheinen beispielsweise ideologische Gründe eine Rolle beim Misstrauen gegenüber der Klimawissenschaft zu spielen, während das Wissen über die Wissenschaft eine Rolle bei der Skepsis gegenüber der genetischen Veränderung von Lebensmitteln spielt.

Psychologen der Universität Amsterdam und der Durham University suchten nach einer psychologischen Erklärung für das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft bei verschiedenen Themen. Auf diese Weise hofften sie, ein besseres Verständnis für die Ablehnung der Wissenschaft zu erlangen und Instrumente zur Verfügung zu stellen, die das Vertrauen in die Wissenschaft stärken.

Ein Instrument zur Messung der psychologischen Distanz

Die Psychologen entwickelten das Instrument PSYDISC, das es ermöglicht, die „psychologische Distanz“ in Bezug zum Misstrauen gegenüber der Wissenschaft zu setzen. Bei der psychologischen Distanz geht es darum, wie weit etwas von einem selbst und von der eigenen Zeit und dem eigenen Ort entfernt bzw. wie nah es ist. Was Menschen als weiter entfernt empfinden, wird oft auf Distanz gehalten, während das, was sich näher an unserem Lebensumfeld anfühlt, einen viel größeren Einfluss auf unser Verhalten hat. Für viele Menschen kann sich die Wissenschaft weit entfernt anfühlen und wie ein obskurer Prozess, dessen Nutzen sie nicht recht begreifen können.

Die Wissenschaftler testeten dieses Instrument an einer Gruppe von 1.630 Personen in den USA und Großbritannien. Inwieweit betrachten diese Menschen Wissenschaftler als ihnen ähnlich? Erleben sie die Ergebnisse der Wissenschaft im Hier und Jetzt? Glauben sie, dass diese Ergebnisse in ihrem täglichen Leben anwendbar sind?

Diese Daten wurden anschließend mit Informationen über die ideologischen oder religiösen Ansichten einer Person, ihr Wissen über die Wissenschaft, ihr Vertrauen in die Wissenschaft und ihr tatsächliches Verhalten verknüpft. Konkret untersuchten die Wissenschaftler die Themen Klimawandel, Impfungen, Evolution, gentechnische Veränderung von Lebensmitteln und Genmanipulation beim Menschen.

Größere Distanz führt zu größerer Wissenschaftsskepsis

Die Psychologen fanden heraus, dass das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft bei allen Themen größer ist, wenn die Menschen die Wissenschaft als distanzierter erleben – unabhängig von ihrer Ideologie, ihrem Wissen und ihren Ansichten. Ihr Instrument war auch in der Lage, tatsächliches Verhalten vorherzusagen, z. B. die Verweigerung der Coronavirus-Impfung. „Wir vermuten und zeigen, dass die Wahrnehmung der Wissenschaft als fern, d. h. die Bewertung der Wissenschaft als hypothetisches Unterfangen, das an weit entfernten Orten stattfindet, in die Zukunft gerichtet ist und von unähnlichen und unnahbaren Menschen durchgeführt wird, direkt mit einer negativen Bewertung der Wissenschaft zusammenhängt“, so die Psychologen.

Diese Ergebnisse stehen auch im Zusammenhang mit der Sorge des niederländischen Bildungsministeriums über die zunehmende Distanz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In einem Vortrag in Leiden erklärte der Minister, dass ein Teil der Gesellschaft der Wissenschaft gegenüber unempfänglich sei, „selbst in Fragen von Leben und Tod“. Er ist der Meinung, dass diese Kluft verringert werden muss, was seiner Meinung nach eine Aufgabe sowohl für die Wissenschaft als auch für die Politik ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie ein innovatives Instrument bietet, das die Wissenschaftsskepsis vorhersagen kann und uns hilft, dieses Phänomen besser zu verstehen. „Es ist sehr schwierig, einen gemeinsamen Nenner für die Skepsis zwischen den verschiedenen Bereichen zu finden, was die Bemühungen zur Verringerung der Skepsis erschwert. Unsere Ergebnisse deuten auf mögliche allgemeine Prinzipien in der Wissenschaftskommunikation hin, die in allen Bereichen anwendbar sein könnten – zum Beispiel, die Auswirkungen der Wissenschaft im Hier und Jetzt hervorzuheben und Wissenschaftler als ansprechbare Menschen darzustellen“, so die Forscher.

© Psylex.de – Quellenangabe: Personality and Social Psychology Bulletin (2022). DOI: 10.1177/01461672221118184

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.