Kausale Belege für die Verarbeitung des körperlichen Ichs im vorderen Precuneus
22.06.2023 Haben Sie sich jemals gefragt, wo in Ihrem Gehirn der interessante Charakter namens „Ich“ lebt? Der Arzt und Wissenschaftler Josef Parvizi von Stanford Medicine hat Hinweise darauf, wo es sich befindet.
Wenn Schädel durchsichtig wären, würde man trotzdem nicht viel vom Gehirn eines anderen sehen. Aber Parvizi hat Möglichkeiten, in die Köpfe der Menschen zu schauen und herauszufinden, wie wir ticken. In seinen Experimenten hat er bestimmte Gehirnregionen ausfindig gemacht, die für Fähigkeiten wie die Wahrnehmung von Gesichtern oder das Erkennen von Zahlen entscheidend sind.
Parvizis jüngste in der Zeitschrift Neuron veröffentlichte Entdeckung enthüllt die überraschende Rolle einer kleinen Struktur, die zwischen den beiden Hemisphären des Gehirns liegt. Die Struktur, die als anteriorer Precuneus oder aPCu bezeichnet wird, ist das Epizentrum eines Systems verschiedener Hirnregionen, die synchron summen, d. h. ihre Aktivität steigt und fällt in Abstimmung mit der des anderen, was auf Teamarbeit hindeutet.
Parvizi, Doktorandin Dian Lu und ihre Kollegen entdeckten, dass dieses Archipel von zusammenarbeitenden Hirnregionen, angeführt vom aPCu, entscheidend für die Integration von Informationen über Standort, Bewegung, Muskel- und Gelenkpositionen und Empfindungen ist, um eine mentale Karte des Körpergefühls oder des physischen Selbst zu erstellen.
Um die Bedeutung des Systems zu erklären, berief sich Parvizi auf das seltsame Paar „Ich“ und „mich“.
„Für jede Handlung, die wir ausführen, selbst im Traum“, so Parvizi, „gibt es immer einen Akteur dahinter: Wir nennen dieses Agens ‚Ich‘. ‚Mich‘ ist alles, was wir in unseren Erinnerungen über das ‚Ich‘ gespeichert haben“.
Die zwei Ichs
Neuroanatomisch gesehen gibt es ein eigenes Archipel von Hirnstrukturen, die beide steuern. Diese beiden Systeme stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander.
Dem physischen/körperlichen Selbst „Ich“ steht ein anderer, narrativer Aspekt des Selbst „Mich (betreffend)“ gegenüber, der damit zu tun hat, aktiv oder passiv über das vergangene Leben nachzudenken oder die Zukunft zu planen: Dinge wie Gedächtnis, Gewohnheiten, Persönlichkeit, Emotionen, Gefühle für andere, was vor uns liegt, usw.
Das erzählende Selbst – das „Ich“ – wohnt in einem gut untersuchten Netzwerk, dem sogenannten Standardmodus-Netzwerk. (Für den Laien klingen die drei Wörter „Standard“, „Modus“ und „Netzwerk“ wie ein Trio von zufälligen Wörtern, die falsch singen. Aber der Begriff ergibt tatsächlich Sinn: Er bezeichnet ein Gehirnnetzwerk, das aktiv ist, wenn wir tagträumen, uns an vergangene Ereignisse erinnern und so weiter).
Es gibt noch keinen offiziellen Namen für das Körper-Selbst-Netzwerk, obwohl bekannt ist, dass es existiert. Frühere Studien haben eine Reihe von Strukturen hervorgehoben, aus denen es sich zusammensetzt, aber sie haben nicht viel über seinen jetzt offensichtlichen Hauptakteur, den aPCu, verraten.
Um das vom aPCu angeführte Hirnnetzwerk genauer zu beschreiben, hat Parvizis Team Hirnbilddaten von fünf seiner Patienten sowie von fast 1.000 Teilnehmern des Human Connectome Project erhalten, das 2010 ins Leben gerufen wurde, um die neuronalen Verbindungen des menschlichen Gehirns zu kartieren.
„Wir haben die genaue Lage der Schlüsselzellen in der aPCu gezeigt, und Dians Karte zeigt deutlich, wie sie mit dem Rest des Gehirns verbunden sind“, sagte Parvizi. Die aPCU befindet sich in der Nähe einer Hirnstruktur, die als Schlüsselknoten im Standardmodus-Netzwerk gilt. Aber sie ist nicht Teil dieses Netzwerks, obwohl sie intensiv mit ihm kommuniziert.
„Die elektrische Stimulation des Standardmodus-Netzwerks hat keinerlei Auswirkungen auf das Selbstgefühl oder das Bewusstsein“, so Parvizi.
„Dein physisches oder körperliches Selbstgefühl repräsentiert deinen Organismus im unmittelbaren Hier und Jetzt, mit einer bestimmten Sichtweise, die nur dir gehört, deine Ich-Perspektive auf die Welt um dich herum. Niemand teilt sie“, sagte Parvizi. „Du bist dir deines Standpunktes vielleicht nicht bewusst. Aber du wirst es sein, wenn ich das Netzwerk unterbreche, das ihn erzeugt. Dein Platz in der Welt um dich herum wird dir plötzlich unwirklich erscheinen“.
Sondierung des Gehirns
Parvizi macht seine Beobachtungen bei seinen Patienten, die für eine mögliche chirurgische Behandlung von wiederkehrenden, medikamentenresistenten epileptischen Anfällen untersucht werden. Feine Nadeln, die als Elektroden dienen, werden von einem Neurochirurgen unter Narkose in das Gehirn eingeführt. Die Patienten bleiben mehrere Tage lang an das Überwachungsgerät angeschlossen, während die Elektroden die elektrische Aktivität im Gehirn aufzeichnen und an einen Computer weiterleiten. Das Verfahren erfasst schließlich die unabwendbaren wiederkehrenden Anfälle und ermöglicht es den Neurologen, die genaue Stelle im Gehirn jedes Patienten zu bestimmen, von der die Anfälle ausgehen. Eine beträchtliche Anzahl von Patienten wird durch diesen invasiven Ansatz von wiederkehrenden Anfällen befreit.
Mit dem Einverständnis der Patienten leitet Parvizi winzige Stromimpulse durch eine Reihe von Einzelelektroden, die die Aktivität in winzigen Bereichen der Hirnsubstanz stimulieren oder stören, und beobachtet, was passiert. (Das Verfahren ist sicher, und das Gehirn spürt keine Schmerzen.)
Eines Tages erzählte ihm ein Patient: „Jedes Mal, wenn ich einen Anfall habe, habe ich ein Gefühl der Depersonalisierung und Dissoziation. Alles ist unwirklich, es passiert nicht mit mir.“
Es stellte sich heraus, dass die Anfälle des Patienten vom aPCu ausgingen. Um mehr darüber zu erfahren, was vor sich ging, fanden Parvizi und seine Kollegen acht weitere Patienten mit implantierten Elektroden, die durch ihren aPCu verliefen. Die Patienten erklärten sich damit einverstanden, dass er die Aktivität dieser Struktur mit elektrischen Impulsen unterbricht.
Als er das tat, sagte Parvizi: „Alle von ihnen berichteten, dass etwas Seltsames mit ihrem körperlichen Selbstgefühl geschah. Drei von ihnen berichteten sogar von einem deutlichen Gefühl der Depersonalisierung, ähnlich wie bei der Einnahme von Psychedelika.“
Aber dieses Gefühl der Losgelöstheit war keine außerkörperliche Erfahrung.
Unterschiedliche Reaktionen bei Stimulation des rechten bzw. linken aPCu
„Bei einer außerkörperlichen Erfahrung sieht man sich selbst von oben“, sagte Parvizi. „Unsere Probanden berichteten das überhaupt nicht. Sie hatten immer noch das Gefühl, in ihrem Körper zu sein. Aber sie berichteten typischerweise von einer Veränderung ihres Orts- und Orientierungssinns. Wenn die rechte Gehirnhälfte stimuliert wurde, hatten sie das Gefühl, zu schweben; wenn die linke Seite stimuliert wurde, hatten sie das Gefühl, zu fallen. Als sie sich umschauten, ergab das keinen Sinn. Sie sollten weder schweben noch fallen, aber es fühlte sich an, als ob sie es täten. Die Welt um sie herum schien unwirklich zu sein.“
Seltsamerweise waren die Berichte der Patienten über das Fliegen oder Schweben bzw. Fallen oder Stürzen von relativ positiven bzw. negativen Emotionen begleitet, je nachdem, ob das rechte oder das linke aPCu elektrisch stimuliert worden war. (Wie viele andere Hirnstrukturen kommt auch das aPCu in beiden Gehirnhälften vor.)
„Ich habe keine Ahnung, warum das passiert“, sagte Parvizi. „Es ist mir ein absolutes Rätsel, warum die Stimulation der linken und der rechten Seite entgegengesetzte Effekte hervorruft, aber wir werden das herausfinden.
© Psylex.de – Quellenangabe: Neuron (2023). DOI: 10.1016/j.neuron.2023.05.013