Zielorientierte Belohnungen und Entscheidungsfindung

Studie zeigt, dass zielorientierte Belohnungen Schlüsselfaktoren bei der Entscheidungsfindung sind

Zielorientierte Belohnungen und Entscheidungsfindung

19.07.2023 Forschungen des Fachbereichs Psychologie der University of California – Berkeley verändern das Verständnis menschlicher Entscheidungsprozesse, indem sie die Bedeutung zielgerichteter Belohnungen hervorheben. Die von der Berkeley-Psychologieprofessorin Anne Collins und der Berkeley-Psychologie-Doktorandin Gaia Molinaro durchgeführte Studie legt nahe, dass der Wert, den Menschen den Ergebnissen beimessen, subjektiv ist und stark von ihren persönlichen Zielen und dem Kontext der Entscheidung beeinflusst wird.

Die Studie wurde in PLOS Biology veröffentlicht.

Subjektive Wahrnehmung des Wertes

„Wert wird nicht nur durch eine objektive Belohnung oder ein Ergebnis bestimmt“, sagte Collins. „Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wertwahrnehmung der Menschen in hohem Maße von ihren persönlichen Zielen und dem Kontext, in dem die Entscheidung getroffen wird, geprägt ist.“

Sie könnten zum Beispiel eine Schokoladeneiswaffel bestellen und mit Ihrer Wahl vollkommen zufrieden sein. Wenn Sie dann aber erfahren, dass es auch eine andere Geschmacksrichtung gibt, sind Sie vielleicht weniger zufrieden mit Ihrer ursprünglichen Wahl. In diesem Fall hat sich der objektive Wert der Eiswaffel nicht geändert. Was sich geändert hat, ist Ihre subjektive Wahrnehmung des Wertes im Vergleich zur neu entdeckten besten Option, was den Einfluss der Zielerreichung auf die Entscheidungsfindung verdeutlicht.

Anhand von Daten, die in verschiedenen Laboren von über 1.000 Personen gesammelt wurden, hat das Berkeley-Team diese Theorie durch die Entwicklung eines „intrinsisch unterstützten“ Verstärkungslernmodells bestätigt. Während andere Theorien vorschlagen, dass der subjektive Wert einfach auf der Grundlage verschiedener beobachteter Alternativen angepasst wird, bietet das von den Berkeley-Forschern entwickelte Modell eine neue Perspektive: Es konzentriert sich auf das Konzept, dass das Erreichen eines Ziels entscheidend ist. Das Modell der intrinsischen Verstärkung ist nicht das erste, das dieses Phänomen untersucht, aber es bietet eine neue Möglichkeit, das Problem zu verstehen.

Unsere Studie schlägt einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise vor, wie wir Entscheidungsprozesse verstehen, sagte Molinaro.

Anwendungsmöglichkeiten

„Sie zeigt, wie wichtig es ist, zielabhängige Belohnungen zu berücksichtigen, was unser Verständnis von Entscheidungsprozessen erheblich verändern kann. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Forschung sind vielfältig. Dieses neue Verständnis könnte in die öffentliche Politik einfließen, um positive Verhaltensänderungen zu fördern oder finanzielle Entscheidungen zu beeinflussen. Im Bildungsbereich könnte es genutzt werden, um Schülern zu zeigen, wie das Erlernen bestimmter Themen dazu beitragen kann, ihre speziellen Ziele zu erreichen. Die Forschungsergebnisse könnten auch als Grundlage für therapeutische Strategien für Patienten dienen, die an psychischen Erkrankungen oder Essstörungen leiden.“

Diese Forschung könnte Innovationen auf dem Gebiet der Entwicklung künstlicher Intelligenz inspirieren. „So wie es aussieht, kümmert sich ein KI-Modell hauptsächlich um extrinsische Belohnungen“, sagte Collins. „Unsere Forschung legt nahe, dass die Integration intrinsischer, zielgerichteter Belohnungen diese Modelle wesentlich verbessern könnte.“

Obwohl diese Ergebnisse einen bedeutenden Schritt nach vorn im Verständnis von Entscheidungsprozessen darstellen, sind weitere Forschungen erforderlich, um dieses Konzept vollständig zu verstehen und in verschiedenen Bereichen anzuwenden. Das Berkeley-Team plant, diesen wichtigen Bereich der kognitiven Neurowissenschaften weiter zu erforschen.

© Psylex.de – Quellenangabe: PLOS Biology (2023). DOI: 10.1371/journal.pbio.3002201

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.