Studie untersuchte Drogenkonsum bei Jugendlichen und den Einfluss individueller Überzeugungen, dass Drogenkonsum falsch ist
23.03.2022 Was sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Entwicklung wirksamer Präventionsprogramme für den Drogenkonsum zu berücksichtigen sind? Viele aktuelle Programme für Jugendliche konzentrieren sich auf Elemente wie Beziehungen zu Gleichaltrigen und zur Familie, schulische Beziehungen sowie das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit der Jugendlichen.
Eine neue Studie der University of Illinois (U of I) legt jedoch nahe, dass ein anderer Faktor ebenso wichtig – oder sogar noch wichtiger – sein könnte: ob die Jugendlichen glauben, dass Drogenkonsum falsch ist.
„Der Erfolg von Präventionsprogrammen für den Drogenkonsum hängt wesentlich davon ab, dass die Aktivitäten auf die Risiken und Schutzfaktoren abzielen, die für den jugendlichen Substanzkonsum am einflussreichsten und wichtigsten sind“, sagt Studienautor Allen Barton.
„Bei der Entwicklung wirksamerer Präventionsprogramme für den Drogenkonsum müssen wir uns fragen, ob relevante Faktoren übersehen wurden“.
Einfluss der individuellen Überzeugung
Barton und seine Kollegen fanden heraus, dass die individuelle Überzeugung bzw. Ansicht, dass Drogenkonsum falsch ist, einen doppelt so großen Einfluss hat wie andere in der Studie untersuchte Risiko- und Schutzfaktoren. Die Beeinflussung der Überzeugungen Jugendlicher über den Drogenkonsum könnte also ein wichtiger, aber relativ unterbewerteter Schlüssel zur Änderung ihres Verhaltens sein.
Die Forscher stützten sich bei ihrer Arbeit auf die Theorie der kognitiven Dissonanz, die bisher kaum für die Drogenprävention genutzt wurde.
Kognitive Dissonanztheorie
Der Grundgedanke der kognitiven Dissonanztheorie ist, dass Individuen nach Harmonie oder Übereinstimmung zwischen ihren Überzeugungen und ihrem Verhalten streben. Wenn es eine Diskrepanz oder Dissonanz gibt, versuchen sie, sich zu arrangieren, indem sie entweder ihr Verhalten ändern, damit es mit ihren Überzeugungen übereinstimmt, oder indem sie ihre Überzeugungen ändern, um ihr Verhalten zu ermöglichen, erklärt Barton.
Die Forscher analysierten Informationen aus der Illinois Youth Survey 2018, in der das Risikoverhalten von Schülern der Mittel- und Oberstufe erfasst wurde. Die Studie umfasste mehr als 128.000 Jugendliche der Klassen 8, 10 und 12 aus Schulen in ganz Illinois. Die Befragten gaben an, ob und wie häufig sie im vergangenen Jahr Alkohol, Cannabis oder Tabak konsumiert hatten. Außerdem beantworteten sie eine Reihe von Fragen zu ihrer Einstellung, Schule, Familie und Gesundheit.
„Es ist nicht überraschend, dass die Überzeugungen über den Drogenkonsum mit dem Verhalten zusammenhängen; wir würden sicherlich einen Zusammenhang zwischen ihnen erwarten. Am auffälligsten ist das Ausmaß des Effekts, insbesondere im Vergleich zu anderen Faktoren, die in die Analyse einbezogen wurden“, so Barton.
Die Studie
In der Umfrage wurden die Jugendlichen gefragt, wie falsch sie es finden, dass jemand in ihrem Alter Alkohol oder Drogen konsumiert, wobei sie auf einer vierstufigen Skala von „überhaupt nicht falsch“ bis „sehr falsch“ einstuften. Für jede Einheit, um die sich die Reaktion erhöhte, stieg die Wahrscheinlichkeit der Drogenabstinenz im zurückliegenden Jahr bei Achtklässlern um 39 %, bei Zehntklässlern um 50 % und bei Zwölftklässlern um 53 %.
Die Überzeugungen korrelierten nicht nur stark mit dem früheren Drogenkonsum, sondern auch mit der Häufigkeit des Konsums.
Selbst bei Personen, die im vergangenen Jahr Drogen konsumiert hatten, war die Überzeugung, dass Drogenkonsum falsch ist, mit einem selteneren Konsum verbunden, so Barton.
Die Forscher fanden heraus, dass die Überzeugungen der Eltern ebenfalls eine schützende Wirkung hatten, wenn auch eine geringere als die individuellen Überzeugungen, während die Akzeptanz des Drogenkonsums durch Gleichaltrige ein Risikofaktor war. Vielleicht noch überraschender ist, dass die elterliche Kommunikation über Drogen mit einem höheren Konsum verbunden war.
„Diese Gespräche finden möglicherweise statt, weil die Eltern bereits den Verdacht haben, dass Jugendliche Drogen konsumieren oder mit ihnen experimentieren“, so Barton. Er schlägt vor, dass Eltern mit ihren Kindern schon früher, vielleicht in der Mittelstufe, über Drogen sprechen sollten, anstatt zu warten, bis sie ein Problem wahrnehmen.
© Psylex.de – Quellenangabe: Substance Use & Misuse (2022). DOI: 10.1080/10826084.2022.2034877
Weitere News, Artikel dazu
- Soziale Medien fördern Drogenkonsum bei Jugendlichen. Eine systematische Überprüfung der Darstellung des Drogenkonsums auf Plattformen der sozialen Medien
- Aufmerksamkeit im Jugendalter und Drogenkonsum im späteren Leben. Gehirnnetzwerk für Daueraufmerksamkeit in der Jugend kann späteren Drogenkonsum im Erwachsenenalter prognostizieren