Belastende Träume und kognitiver Abbau / Demenz

Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen belastenden Träumen, kognitiven Abbau und Demenzrisiko

Belastende Träume und kognitiver Abbau / Demenz

13.10.2022 Beunruhigende / belastende Träume prognostizieren den kognitiven Abbau und das Auftreten von Demenz bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters ohne kognitive Beeinträchtigung oder Parkinson-Krankheit. Dies geht aus einer online in eClinicalMedicine veröffentlichten Studie hervor.

Abidemi I. Otaiku vom Birmingham City Hospital im Vereinigten Königreich untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit selbstberichteter psychisch belastender Träume und dem Risiko für kognitiven Abbau und eine Demenzerkrankung bei Männern und Frauen ohne kognitive Beeinträchtigung oder Parkinson-Krankheit. Die Analyse umfasste 605 Personen mittleren Alters (Durchschnittsalter 50 Jahre; 55,7 Prozent Frauen), die an der Studie Midlife in the United States teilnahmen.

  • Otaiku fand heraus, dass in einer bereinigten Analyse eine höhere Häufigkeit von beunruhigenden Träumen linear und statistisch signifikant mit einem höheren Risiko für einen kognitiven Abbau bei Personen mittleren Alters und einem höheren Risiko für das Auftreten von Demenzerkrankungen bei älteren Menschen verbunden war.
  • Teilnehmer mit wöchentlich auftretenden belastenden Träumen hatten ein höheres Risiko für einen kognitiven Abbau im Vergleich zu Personen mittleren Alters, die zu Studienbeginn keine belastenden Träume hatten (bereinigtes Odds Ratio: 3,99).
  • Das Demenzrisiko war bei älteren Menschen erhöht (bereinigtes Odds Ratio: 2,21).
  • Die Assoziationen zwischen beunruhigenden Träumen und beiden kognitiven Ergebnissen waren jedoch nur bei Männern in einer nach Geschlecht geschichteten Analyse statistisch signifikant.

„Diese Ergebnisse könnten helfen, Personen mit einem Demenzrisiko zu identifizieren und frühzeitige Präventionsstrategien erleichtern“, schreibt Otaiku.

© Psylex.de – Quellenangabe: eClinicalMedicine – DOI:https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2022.101640

Weitere News aus der Forschung dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.