Borderline-Störung und das Gehirn

Distress durch Zurückweisung unterdrückt den medialen präfrontalen Kortex bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Borderline-Störung und das Gehirn

28.06.2023 Eine in Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging veröffentlichte Studie über eine Hirnregion – der rostro-mediale präfrontale Kortex – könnte die Diagnose und die Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS; auch emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs oder kurz Borderline-Störung / Borderline genannt) möglicherweise verbessern.

Forscher des City College of New York, der Columbia University und des New York State Psychiatric Institute unter der Leitung des CCNY-Psychologen Eric A. Fertuck entdeckten, dass der rostro-mediale präfrontale Kortex spezifisch aktiver wird, wenn Menschen von anderen in größerem Maße abgelehnt werden. Personen mit BPS – charakterisiert durch zwischenmenschliche Sensibilität gegenüber Ablehnung und emotionale Instabilität – zeigen jedoch keine Aktivität des rostro-medialen präfrontalen Kortex, wenn sie abgelehnt werden.

Rostro-mediale präfrontale Inaktivität bei Ablehnung

Das Gehirn reagiert mit rostro-medialer präfrontaler Aktivität auf Ablehnung, als ob in der Umgebung etwas „falsch“ wäre. Diese Hirnaktivität kann den Versuch auslösen, enge soziale Bindungen wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, um zu überleben und sich zu entfalten. Diese Hirnregion wird auch aktiviert, wenn Menschen versuchen, das Verhalten anderer Menschen im Hinblick auf ihren mentalen und emotionalen Zustand zu verstehen.

„Eine Inaktivität im rostro-medialen präfrontalen Kortex während der Ablehnung könnte erklären, warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung empfindlicher sind und stärker auf Ablehnung reagieren. Wenn wir verstehen, warum Menschen mit dieser schwerwiegenden und gefährlichen Störung bei Ablehnung emotionalen Stress empfinden, wird uns das helfen, gezieltere Therapien für BPS zu entwickeln“, sagte Fertuck, außerordentlicher Professor an der Colin Powell School for Civic and Global Leadership des CCNY und an der Graduate School, CUNY.

Zur Bedeutung der Studie merkte Fertuck an, dass frühere Ergebnisse in diesem Bereich zwar uneinheitlich waren, dass „wir aber die Spezifität und Auflösung unserer Ablehnungsbewertung verbessert haben, was eine Verbesserung gegenüber früheren Studien darstellt.“

Die Forschung wird fortgesetzt und es sind mehrere Untersuchungen im Gange, die die Rolle der sozialen Ablehnung bei verschiedenen psychischen Problemen wie posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen und sozialen Ängsten untersuchen.

© Psylex.de – Quellenangabe: Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging (2023). DOI: 10.1016/j.bpsc.2022.11.006

Ähnliche Artikel / News / Themen