Ungleichheiten bei COVID-19-Infektionen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen bei Menschen mit Schizophrenie, bipolarer Störung und schwerer depressiver Störung

15.12.2021 Menschen mit psychotischen Störungen wie Schizophrenie haben ein fünfmal höheres Risiko, an COVID-19 zu sterben, und ein dreimal höheres Risiko für eine Hospitalisierung laut den Ergebnissen einer neuen Studie der University of Manchester.
Die bisher laut den Studienautoren detaillierteste Studie, die die COVID-19-Ergebnisse bei Menschen mit verschiedenen Diagnosen schwerer psychischer Erkrankungen im Vereinigten Königreich untersucht, wurde in der Zeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht.
Erhöhtes Risiko für Tod, schweren Krankheitsverlauf
Bei Menschen mit psychotischen Störungen war die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu sterben, 4,84 Mal höher als bei Menschen ohne schwere psychische Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu sterben, war bei Menschen mit bipolarer Störung um 3,76 und bei Menschen mit klinischer Depression um 1,99 höher.
Unter den Menschen mit COVID-19 wiesen Menschen mit psychotischen oder bipolaren Störungen die höchsten Infektionsraten auf, die zu einem Krankenhausaufenthalt führten: 35,8 Prozent bzw. 37,3 Prozent, verglichen mit 16,6 Prozent bei Menschen ohne schwere psychische Erkrankung.
Und von den Menschen mit COVID-19, die ins Krankenhaus aufgenommen wurden, überlebte mehr als die Hälfte der Menschen mit psychotischen Störungen – 52,6 Prozent – nicht, verglichen mit 37,5 Prozent bei Menschen ohne schwere psychische Erkrankungen.
Die Studie
Die Studie wurde in der UK Biobank durchgeführt, einer groß angelegten biomedizinischen Datenbank und Forschungsressource, die genetische, Lebensstil- und Gesundheitsinformationen von einer halben Million britischer Teilnehmer enthält.
Von den in die Studie einbezogenen Personen hatten 1.925 eine nachgewiesene Schizophrenie oder anderen psychotischen Störungen in ihrem Leben in der Vorgeschichte, 1.483 eine bipolare Störung und 41.448 eine schwere depressive Störung.
Die Stichproben wurden mit 402.440 UK Biobank-Teilnehmern verglichen, bei denen keine Anzeichen für diese psychische Erkrankungen vorlagen.
Die höheren Raten negativer COVID-19-Ergebnisse bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen waren teilweise mit einer Reihe von Faktoren verknüpft, darunter männliches Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit, höheres Alter und bestimmte Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen.
Dies ist die bisher umfassendste Studie zur Untersuchung der COVID-19-Ergebnisse bei Menschen mit verschiedenen Arten von schweren psychischen Erkrankungen im Vereinigten Königreich. Sie zeigt, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, insbesondere Psychosen, signifikant schlechtere Ergebnisse als Folge von COVID-19 aufweisen, die nur teilweise durch vorbestehende körperliche Erkrankungen erklärt werden können, sagte Dr. Lamiece Hassan.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Mehr als die Hälfte des überhöhten Risikos konnte jedoch keinem der erfassten soziodemografischen, klinischen oder Lebensstilfaktoren zugeschrieben werden, einschließlich einer Reihe von vorbestehenden körperlichen Gesundheitszuständen.
Mögliche Maßnahmen
Koautor Dr. Brendon Stubbs vom Kings College London fügte hinzu: Es bedarf des Engagements und der Maßnahmen aller Personen, die im Bereich COVID-19 und körperliche Gesundheit tätig sind, um diese Ungleichheiten zu beseitigen und einen proaktiven Ansatz zum kurz- und langfristigen Schutz dieser Bevölkerungsgruppe zu verfolgen.
Dies könnte beispielsweise maßgeschneiderte Gesundheitsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, einen verbesserten Zugang zu Impfprogrammen und/oder eine bessere Verfügbarkeit von Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen für COVID-19 sowie für andere körperliche Erkrankungen umfassen, die die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von COVID-19 für diese unterversorgten Bevölkerungsgruppen verschlimmern können.
© Psylex.de – Quellenangabe: Molecular Psychiatry (2021). DOI: 10.1038/s41380-021-01344-2