Die Schattenpandemie: Eine qualitative Untersuchung der Auswirkungen von COVID-19 auf Dienstleistungsanbieter und weibliche Betroffene von Gewalt in Paarbeziehungen und Hirnverletzungen
06.01.2022 Hirnverletzungen sind bei Betroffenen von Gewalt in Paarbeziehungen (Häusliche Gewalt) sehr häufig, und diese Risiken haben sich während der COVID-19-Pandemie weiter erhöht, berichtet eine qualitative Studie in der Januar/Februar-Sonderausgabe des Journal of Head Trauma Rehabilitation (JHTR).
Die Pandemie hat nicht nur die Risiken und den Schweregrad von Gewalt erhöht, sondern auch wichtige Auswirkungen auf die Erbringung von Dienstleistungen und die Anbieter von Dienstleistungen zur Unterstützung von Frauen, die von Gewalt gegen Frauen betroffen sind, so die neue Studie unter der Leitung von Halina (Lin) Haag vom Acquired Brain Injury Research Lab an der Universität Toronto und der Fakultät für Sozialarbeit an der Wilfrid Laurier University, Waterloo. Ont., Kanada.
Schlüsselthemen bei der Überschneidung von Partnergewalt und Hirnverletzungen während COVID-19
Wie in früheren Berichten beschrieben, hat das Auftreten von COVID-19 zu einer „Schattenpandemie“ der zunehmenden Gewalt gegen Frauen geführt. Mehr als 90 Prozent der körperlichen Auseinandersetzungen bei Gewalt gegen Frauen konzentrieren sich auf Schläge gegen den Kopf, das Gesicht und den Hals oder auf Strangulation, und Hirnverletzungen sind bei den betroffenen Frauen erschreckend häufig, schreiben Haag und Mitautoren. Trotz dieser kombinierten Auswirkungen – die durch die Herausforderungen von COVID-19 noch verstärkt werden – gibt es nach wie vor Lücken in Forschung, Politik und Praxis in Bezug auf Gewalt gegen Frauen und Hirnverletzungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen.
Um diese Lücken zu schließen, führten die Forscher Interviews mit weiblichen Betroffenen von häuslicher Gewalt und Hirnverletzungen sowie mit Direktoren/Managern von Organisationen, direkten Dienstleistern und Vertretern von Arbeitgebern oder Gewerkschaften, die an der Unterstützung von Betroffenen beteiligt sind. (Obwohl Menschen jeglicher Geschlechtsidentität von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sein können, konzentrierte sich die Studie auf Frauen, die die Mehrheit der Opfer ausmachen).
Die Analyse der Interviews ergab drei Hauptthemen an der Schnittstelle von Partnergewalt/Gehirnverletzung und COVID-19:
- Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Überlebenden. Die Pandemie setzte Frauen einem erhöhten Risiko für Gewalt in der Partnerschaft und Hirnverletzungen sowie einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Gewalt aus. Die Teilnehmer bezeichneten COVID-19 als einen ‚Verstärker‘ von Gewalt“, schreiben Haag und Kollegen. Dienstleistungsanbieter berichteten von einer ruhigen Phase in den ersten Monaten des Lockdowns, gefolgt von einem Anstieg der Anrufe, Wohnungsgesuche und Anfragen nach Peer-Unterstützung und Beratung, sobald die Einrichtungen wieder geöffnet wurden. COVID-19 hatte erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen, da sie sich zunehmend isolierten und einsam fühlten. Die Frauen sahen sich auch mit neuen Herausforderungen bei der Versorgung von sich selbst und ihren Kindern konfrontiert, die sich aus den pandemiebedingten Beschäftigungsveränderungen ergaben.
- Auswirkungen auf die Erbringung von Dienstleistungen und Dienstleistern. Zwar blieben die meisten Notunterkünfte während der Pandemie geöffnet, aber viele arbeiteten mit verringerter Kapazität und erhöhten Zugangsbarrieren, unter anderem in Bezug auf Rechtsberatung und Unterkunft. Die Unterstützungsdienste mussten anpassungsfähiger und flexibler werden, da die Organisationen daran arbeiteten, die Hindernisse für die virtuelle Betreuung zu überwinden und die neuen Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens zu berücksichtigen, die für die persönliche Betreuung erforderlich sind. Einige Anbieter waren der Meinung, dass die zunehmenden Regeln und die geringere Autonomie der Klienten missbräuchliche Verhaltensweisen nachahmen und die Gefahr besteht, dass die betroffenen Frauen erneut traumatisiert werden. Die Anbieter berichteten auch über erhöhten Stress und psychischen Problemen aufgrund von COVID-19.
- Wichtige Prioritäten: Öffentlichkeitsarbeit und Technologie. Die Organisationen sahen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, als sie sich bemühten, die Nachfrage nach mehr Online-Programmen zu befriedigen. Die Teilnehmer wiesen darauf hin, dass sie während der Pandemie eine breite Öffentlichkeitsarbeit und technologische Unterstützung benötigen, schreiben Haag und Kollegen. Hindernisse für die technologiegestützte Versorgung wurden als eine der Hauptprioritäten genannt, darunter die Finanzierung von Technologie, Software, Internetzugang, Probleme mit der Zugänglichkeit bei Hirnverletzungen und Schulungen für Anbieter. Ein weiterer Schwerpunkt waren Programme für die Öffentlichkeitsarbeit.
Die COVID-19-Pandemie hat häusliche Gewalt/Hirnverletzungen verschärft, die Herausforderungen für weibliche Opfer und Dienstleistungsanbieter vergrößert und den anhaltenden Mangel an Bewusstsein für Partnergewalt/Hirnverletzungen noch verstärkt, schlussfolgern Haag und Koautoren.
Sie stellen fest, dass der komplexe Zusammenhang zwischen Gewalt gegen Frauen und Hirnverletzungen viel zu lange übersehen wurde, so dass die Betroffenen weiterhin Gewalt und einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, dass ihre psychische und physische Gesundheit sowie ihre soziale Integration erheblich beeinträchtigt werden.
Auch wenn noch viel zu tun ist, hoffen die Forscher, dass ihre Ergebnisse das Verständnis dafür verbessern, wie COVID-19 die Risiken und das Wohlbefinden von Opfern von Gewalt gegen Frauen und Hirnverletzungen sowie die organisatorischen und persönlichen Auswirkungen auf diejenigen, die Pflege und Unterstützung leisten, beeinflusst.
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Head Trauma Rehabilitation (2022). DOI: 10.1097/HTR.0000000000000751