Die Antibabypille und das Gehirn

Hormonelle Kontrazeptiva könnten angstregulierende Regionen im Gehirn von Frauen beeinflussen

Die Antibabypille und das Gehirn

07.11.2023 Ein kanadisches Forscherteam hat die aktuellen und dauerhaften Auswirkungen der Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Antibabypille) sowie die Rolle körpereigener und synthetischer Sexualhormone auf angstbezogene Hirnregionen untersucht, also auf die neuronalen Schaltkreise, über die Angst im Gehirn verarbeitet wird.

“In unserer Studie zeigen wir, dass gesunde Frauen, die derzeit die Antibabypille einnehmen, einen dünneren ventromedialen präfrontalen Kortex haben als Männer”, sagte Alexandra Brouillard, Forscherin an der Université du Québec à Montréal und Erstautorin der in Frontiers in Endocrinology veröffentlichten Studie.

“Man geht davon aus, dass dieser Teil des präfrontalen Kortex die Emotionsregulation aufrechterhält, beispielsweise die Verringerung von Angstsignalen im Kontext einer sicheren Situation. Unser Ergebnis könnte einen Mechanismus darstellen, durch den orale Kontrazeptiva die Emotionsregulation bei Frauen beeinträchtigen könnten.”

Emotionsregulation und Verhütungsmittel

“Wenn Mädchen und Frauen hormonelle Verhütungsmittel verschrieben werden, werden sie über verschiedene körperliche Nebenwirkungen aufgeklärt, zum Beispiel darüber, dass die Hormone, die sie einnehmen, ihren Menstruationszyklus aufheben und den Eisprung verhindern”, erklärt Brouillard. Die Auswirkungen von Sexualhormonen auf die Entwicklung des Gehirns, die bis ins frühe Erwachsenenalter andauert, werden jedoch selten angesprochen. In Anbetracht der hohen Beliebtheit von Hormonpräparaten ist es wichtig, die aktuellen und langfristigen Auswirkungen auf die Anatomie des Gehirns und die emotionale Regulation besser zu verstehen, so die Forscher.

Das Team hat Frauen untersucht, die derzeit hormonelle Kontrazeptiva verwenden, Frauen, die früher hormonelle Kontrazeptiva verwendet haben, dies aber zum Zeitpunkt der Studie nicht taten, Frauen, die nie eine Form der hormonellen Verhütung verwendet haben, und Männer. Durch den Vergleich dieser Gruppen konnten die Forscher feststellen, ob die Einnahme dieser hormonellen Verhütungsmittel mit aktuellen oder langfristigen morphologischen Veränderungen im Gehirn verbunden war, und sie konnten auch geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen, denn es ist bekannt, dass Frauen anfälliger für Angst- und Stresserkrankungen sind als Männer.

“Da wir bei Antibabypillen-Konsumentinnen im Vergleich zu Männern eine verringerte kortikale Dicke des ventromedialen präfrontalen Kortex festgestellt haben, lässt unser Ergebnis darauf schließen, dass diese Verhütungsmittel während ihres aktuellen Konsums einen Risikofaktor für Defizite bei der Emotionsregulation darstellen könnten”, so Brouillard.

Die Auswirkungen der Einnahme von oralen Kontrazeptiva könnten jedoch reversibel sein, sobald die Zufuhr eingestellt wird, so die Forscher. Da der vmPFC-Effekt, der bei aktuellen Nutzerinnen festgestellt wurde, bei früheren Nutzerinnen nicht beobachtet wurde, sprechen die Ergebnisse nicht für dauerhafte anatomische Auswirkungen der Kontrazeptiva-Anwendung. Dies, so schreiben die Forscher, muss in weiteren Studien bestätigt werden.

Viel zu lernen

Es gibt noch viel zu lernen, wenn es um die Gehirne von Frauen geht und darum, wie sie durch die Einnahme von Hormonpräparaten beeinträchtigt werden. So untersuchen Brouillard und ihr Team derzeit die Auswirkungen des Alters, in dem die Einnahme beginnt, und die Dauer der Einnahme, um die potenziellen dauerhaften Auswirkungen von oralen Kontrazeptiva genauer zu erforschen. Da viele Mädchen im Teenageralter während der Adoleszenz, einer sensiblen Phase der Gehirnentwicklung, mit der Einnahme der Antibabypille beginnen, könnte das Alter der Anwenderinnen auch die Reversibilität beeinflussen.

Die Wissenschaftler wiesen auf die Grenzen ihrer Studie hin und erklärten, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen Kontrazeptiva-Einnahme und Hirnmorphologie hergestellt werden kann und dass ihre Ergebnisse nur begrenzt auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sind. Die Forscher wiesen auch darauf hin, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist, von anatomischen Befunden auf verhaltensbezogene und psychologische Auswirkungen zu schließen.

“Ziel unserer Arbeit ist es nicht, die Verwendung von Hormonpräparaten abzulehnen, aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Pille eine Wirkung auf das Gehirn haben kann. Unser Ziel ist es, das wissenschaftliche Interesse an der Gesundheit von Frauen zu steigern und das Bewusstsein für die frühe Verschreibung von hormonellen Verhütungsmitteln und die Entwicklung des Gehirns zu schärfen, ein sehr unbekanntes Thema”, so Brouillard abschließend.

© Psylex.de – Quellenangabe: Frontiers in Endocrinology (2023). DOI: 10.3389/fendo.2023.1228504

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.