Wollen Sie bessere Entscheidungen treffen? Bitten Sie um weniger Informationen, nicht um mehr
28.09.2023 Wenn Menschen eine schwierige Entscheidung treffen müssen, ist ihr erster Instinkt meist, so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Es gibt nur ein Problem: Laut einer in der Zeitschrift Cognitive Research: Principles and Implications veröffentlichten Studie wird die Entscheidungsfindung der meisten Menschen eher schlechter als besser, wenn man ihnen zusätzliche Fakten und Details liefert.
„Es ist kontraintuitiv, weil wir alle gerne glauben, dass wir Informationen klug nutzen, um kluge Entscheidungen zu treffen“, sagte Samantha Kleinberg, die Hauptautorin der Studie und Informatikerin am Stevens Institute of Technology. „Aber die Realität sieht so aus, dass mehr Informationen nicht unbedingt besser sind.“
Um zu untersuchen, wie Menschen Entscheidungen treffen, erstellen Forscher in der Regel einfache Diagramme – oder Kausalmodelle – die zeigen, wie verschiedene Faktoren logisch miteinander interagieren, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Wenn es darum geht, abstrakte hypothetische Szenarien zu beschreiben, z. B. wie Außerirdische auf einer Tanzparty gegeneinander antreten, können die meisten Menschen effektiv über solche Modelle nachdenken, weil sie keine Voreingenommenheit oder Vorurteile über Tanzabende mit Außerirdischen haben. Menschen treffen gute Entscheidungen, weil sie sich auf die Informationen konzentrieren, die ihnen gegeben werden.
Kleinbergs Arbeit zeigt jedoch, dass bei alltäglichen Szenarien, z. B. wenn es darum geht, gesunde Entscheidungen in Bezug auf die Ernährung zu treffen, die Fähigkeit der Menschen, effektiv nachzudenken, nahezu verschwindet.
Wir glauben, dass das Vorwissen und die Überzeugungen der Menschen sie von dem Kausalmodell ablenken, das vor ihnen auftaucht, erklärt Kleinberg. „Wenn ich zum Beispiel darüber nachdenke, was ich essen soll, habe ich vielleicht alle möglichen Vorurteile über die besten Dinge, die ich essen sollte – und das macht es schwieriger, die Informationen, die mir präsentiert werden, effektiv zu nutzen.“
Schon wenige zusätzliche Informationen können Entscheidung schlecht machen
Zur Überprüfung dieser Hypothese und aufbauend auf ihrer Studie aus dem Jahr 2020 führten Kleinberg und Co-Autorin Jessecae Marsh, eine Kognitionspsychologin an der Lehigh University, eine Reihe von Experimenten durch, in denen sie untersuchten, wie sich die Entscheidungsfindung von Menschen verändert, wenn ihnen verschiedene Arten von Kausalmodellen für ein breites Spektrum von Themen aus dem realen Leben vorgelegt werden, vom Hauskauf und der Kontrolle des Körpergewichts bis hin zur Wahl einer Hochschule und der Steigerung der Wahlbeteiligung.
Es wurde schnell deutlich, dass die Menschen zwar wissen, wie man Kausalmodelle verwendet, dass aber selbst ein sehr einfaches Modell schnell nahezu nutzlos wird, wenn nur ein paar zusätzliche Details, die über die für eine gute Entscheidung unbedingt erforderlichen Informationen hinausgehen, in den Mix aufgenommen werden.
„Was wirklich bemerkenswert ist, ist die Tatsache, dass selbst eine winzige Menge an zusätzlichen Informationen einen großen negativen Effekt auf unsere Entscheidungsfindung hat“, so Kleinberg. „Wenn man zu viele Informationen erhält, wird die Entscheidungsfindung schnell so schlecht, als ob man überhaupt keine Informationen erhalten hätte.“
Welchen Informationen mehr Aufmerksamkeit schenken?
Wenn ein Kausalmodell zeigt, dass der Verzehr von salzhaltigen Lebensmitteln den Blutdruck in die Höhe treibt, aber auch Fremdinformationen wie z. B. dass Wassertrinken weniger durstig macht, wird es für die Menschen viel schwieriger, wirksame Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Gesundheit am besten erhalten können. Wenn Kleinbergs Team jedoch die hervorstechenden kausalen Informationen hervorhob, kehrte die Fähigkeit der Menschen, gute Entscheidungen zu treffen, schnell zurück.
„Das ist bedeutsam, denn es zeigt, dass das Problem nicht nur darin besteht, dass die Menschen von der schieren Menge an Informationen überwältigt sind, sondern dass sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, welchen Teilen des Modells sie ihre Aufmerksamkeit schenken sollten“, so Kleinberg.
Diese Arbeit hat erhebliche Auswirkungen auf Bereiche wie die öffentliche Gesundheit, denn sie bedeutet, dass Aufklärungsbotschaften auf ihre wesentlichen Bestandteile reduziert und sorgfältig präsentiert werden müssen, um eine positive Wirkung zu erzielen. „Wenn man den Menschen eine lange Liste von Dingen vorlegt, die sie bei der Entscheidung, ob sie eine Gesichtsmaske tragen oder einen COVID-Test machen sollen, oder bei der Frage, was sie essen oder trinken sollen, beachten müssen, dann macht man es ihnen tatsächlich schwerer, gute Entscheidungen zu treffen“, so Kleinberg.
Selbst wenn Kleinberg und Marsh den Teilnehmern die Möglichkeit gaben, mehr oder weniger Informationen zu erhalten, trafen diejenigen, die um mehr Informationen baten, schlechtere Entscheidungen als diejenigen, die um weniger Informationen baten. „Wenn man den Menschen die Möglichkeit gibt, zu viel nachzudenken, selbst wenn sie um zusätzliche Informationen bitten“, so Kleinberg, „läuft es schlecht. Die Menschen brauchen einfache und gezielte Kausalmodelle, um gute Entscheidungen treffen zu können.“
Ein Ansatz zur Unterstützung der Entscheidungsfindung könnte der Einsatz von KI-Chatbots sein, die Gesundheitsinformationen oder Ernährungsempfehlungen individuell auf den Einzelnen zuschneiden. Dabei wird ein komplexes Kausalmodell in das KI-Modell eingespeist, das dann nur die spezifischen Informationen erkennt und hervorhebt, die für eine bestimmte Person am relevantesten sind, sagen die Forscher.
© Psylex.de – Quellenangabe: Cognitive Research: Principles and Implications (2023). DOI: 10.1186/s41235-023-00509-7