Ehe steht in engem Zusammenhang mit optimaler Gesundheit und Wohlbefinden von Männern im Alter

23.08.2024 Eine neue Studie folgte Menschen mittleren und höheren Alters etwa drei Jahre lang und ergab, dass verheiratete Männer oder Männer, die während des Studienzeitraums heirateten, im Vergleich zu ihren unverheirateten männlichen Altersgenossen doppelt so häufig optimal altern.
Bei den Frauen war die Wahrscheinlichkeit für ein optimales Altern doppelt so hoch wie bei den verheirateten Befragten, die während des Studienzeitraums verwitwet oder geschieden wurden. Verheiratete Frauen unterschieden sich in Bezug auf optimales Altern nicht signifikant von unverheirateten Frauen.
„Über den Zusammenhang zwischen dem Eheverlauf im Alter und erfolgreichem Altern ist wenig bekannt. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob verschiedene Eheverläufe mit der körperlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden zusammenhängen und ob diese Beziehungen bei Männern und Frauen unterschiedlich sind“, sagt die Erstautorin Mabel Ho von der Universität Toronto.
Optimales Altern
Die Forscher definierten optimales Altern als das Freisein von gravierenden körperlichen, kognitiven, geistigen oder emotionalen Beschwerden, die die täglichen Aktivitäten behindern, sowie ein hohes Maß an selbstberichteter Zufriedenheit, guter körperlicher und psychischer Gesundheit. Die Stichprobe für die aktuelle Studie wurde auf die 40 % der Teilnehmer beschränkt, die zu Beginn der Studie als erfolgreich alternd eingestuft wurden.
„Frühere Studien haben gezeigt, dass die Ehe sowohl für Männer als auch für Frauen mit besseren Gesundheitsergebnissen verbunden ist, während Männer, die nie verheiratet waren, im Allgemeinen die schlechtesten Gesundheitsergebnisse hatten“, sagt Koautor David Burnes. „Möglicherweise ermutigen sich Verheiratete gegenseitig, positive Verhaltensweisen für die Gesundheit anzunehmen oder beizubehalten, wie etwa mit dem Rauchen aufzuhören oder regelmäßig Sport zu treiben.“
Soziale Isolation und Lebensstil
Ältere Menschen, die nicht sozial isoliert waren, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Alter eine optimale Gesundheit zu erhalten. Diejenigen, die regelmäßigen Kontakt zu Verwandten, Freunden und Nachbarn hatten, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, optimal zu altern, als sozial isolierte ältere Menschen.
Die Studie ergab auch, dass Lebensstilfaktoren wie die Beibehaltung eines gesunden Körpergewichts, körperliche Aktivität, keine Schlaflosigkeit und Nichtrauchen wichtig für die Erhaltung einer optimalen Gesundheit im späteren Leben sind.
Die Studie basiert auf Längsschnittdaten aus der Basiswelle (2011-2015) und der ersten Folgewelle (2015-2018) der Canadian Longitudinal Study on Aging (CLSA), um Faktoren zu untersuchen, die mit erfolgreichem Altern in Verbindung stehen. Die CLSA umfasste 7.641 Befragte, die bei Welle 2 60 Jahre oder älter waren und sich bei der ersten Welle der Datenerhebung bei bester Gesundheit befanden.
© Psylex.de – Quellenangabe: International Social Work (2024). DOI: 10.1177/00208728241267791