Hirnscans decken Gehirnaktivität hinter Fanatismus auf
21.11.2023 Fußballfans zeigen beim Anschauen eines Spiels unterschiedliche Muster der Gehirnaktivierung, die positive und negative Emotionen und Verhaltensweisen auslösen können. Dies geht aus einer auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) vorgestellten Studie hervor. Den Forschern zufolge könnten diese Erkenntnisse über den Sport hinaus auch für den Fanatismus in anderen Bereichen wie der Politik von Bedeutung sein.
„Diese Studie soll Licht in die Verhaltensweisen und Dynamiken bringen, die mit extremer Rivalität, Aggression und sozialer Zugehörigkeit innerhalb und zwischen Gruppen von Fanatikern verbunden sind“, sagte der Hauptautor der Studie, Dr. Francisco Zamorano Mendieta, Forscher am Department of Imaging der Clínica Alemana de Santiago und außerordentlicher Professor an der Facultad de Ciencias para el Cuidado de la Salud, Universidad San Sebastián, Santiago, Chile.
Rivalitäten haben in der Geschichte des Sports eine lange Tradition, und die Fans sind oft sehr fanatisch, wenn es um ihr „Heimteam“ und ihre Lieblingsspieler geht. Diese Fans erleben die ganze Bandbreite an Emotionen, wenn sie den Erfolg oder Misserfolg ihrer Mannschaft im Laufe eines Spiels oder einer Partie mitverfolgen, wenn sie jubeln, wenn sie ein Tor erzielen, oder wenn sie sich über eine Fehlentscheidung aufregen. Fußballfans sind für ihre Loyalität und ihren Enthusiasmus gegenüber der Mannschaft bekannt, insbesondere in Europa und Südamerika.
Aktivität in den Gehirnen von Fußballfans
Um einen Einblick in die Gehirnmechanismen hinter dem Verhalten der Fans zu erhalten, rekrutierten Dr. Zamorano und Kollegen 43 gesunde männliche Freiwillige, die chilenische Fußballmannschaften unterstützen, für eine funktionelle MRT-Studie (fMRI).
An der Studie nahmen Fußballfans der beiden beliebtesten chilenischen Fußballmannschaften teil, die als Erzrivalen gelten. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: 22 Fans der einen Mannschaft und 21 Fans der gegnerischen Mannschaft. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen aus, um einen Wert für den Fußballfanatismus zu ermitteln, und unterzogen sich psychologischen Beurteilungen.
Allen Teilnehmern wurde eine Zusammenstellung von Spielen mit 63 Toren vorgelegt. Während die Teilnehmer die Spielzusammenstellung ansahen, wurde ihre Gehirnaktivität mit fMRI gemessen, einem nicht-invasiven bildgebenden Verfahren, das Veränderungen des Blutflusses im Gehirn erkennt.
Die fMRI-Ergebnisse zeigten, dass sich die Hirnaktivität veränderte, wenn die Mannschaft des Fans erfolgreich war oder scheiterte.
„Wenn die Mannschaft gewinnt, wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert“, sagte Zamorano. „Wenn sie verlieren, kann das Mentalisierungsnetzwerk aktiviert werden, was den Fan in einen introspektiven Zustand versetzt. Dies kann den Schmerz über die Niederlage etwas abmildern. Wir haben auch eine Hemmung des Gehirnknotenpunkts beobachtet, der das limbische System mit den frontalen Kortizes verbindet, was den Mechanismus zur Regulierung der kognitiven Kontrolle behindert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, in störendes oder gewalttätiges Verhalten zu verfallen.“
Persuasiver Proselytismus oder ‚Gruppendenken‘
Nach Ansicht von Zamorano können die Ergebnisse ein Licht auf die soziale Dynamik in allen Lebensbereichen werfen.
„Menschen sehnen sich von Natur aus nach sozialen Verbindungen, sei es durch die Mitgliedschaft in einem Laufverein, die Teilnahme an einer Buchdiskussionsgruppe oder das Engagement in virtuellen Foren“, sagte er. „Während sich diese sozialen Bindungen oft um gemeinsame Überzeugungen, Werte und Interessen herum bilden, kann es auch ein Element des persuasiven Proselytismus oder des ‚Gruppendenkens‘ geben, das zu unvernünftigen Überzeugungen und gesellschaftlichem Unfrieden führen kann.“
Zamorano glaubt, dass der Eifer mancher Sportfans ein überzeugendes Beispiel für intensive emotionale Beteiligung, gelegentliches aggressives Verhalten und eingeschränkte Rationalität sein kann.
Psychologie der Gruppenidentifikation
„Das Verständnis der Psychologie der Gruppenidentifikation und des Wettbewerbs kann ein Licht auf Entscheidungsprozesse und soziale Dynamik werfen, was zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise von Gesellschaften führt“, sagte er.
Zamorano merkte an, dass die Erforschung von Fanatismus und Parteilichkeit einen soliden wissenschaftlichen Rahmen erfordert, fügte jedoch hinzu, dass Bereiche wie politische Einstellungen, Wahltreue, ethnische Zugehörigkeit, Spiritualität und Identitätsfragen häufig umstritten sind, was die Bemühungen um die Ermittlung der neurologischen Grundlagen extremer Zugehörigkeit erschwert.
„Andererseits bietet die Sportbegeisterung eine einzigartige Gelegenheit zu analysieren, wie sich intensive Hingabe in einem weniger umstrittenen Kontext auf die neuronale Aktivität auswirkt, insbesondere indem die Rolle negativer Emotionen, die damit verbundenen hemmenden Kontrollmechanismen und mögliche Anpassungsstrategien hervorgehoben werden“, sagte er.
© Psylex.de – Quellenangabe: Radiological Society of North America