Fitness: Einfluss der Musik auf Motivation und Befinden

Der Einfluss von Musik auf Motivationsgefühl, emotionales Befinden und Zufriedenheit mit der Trainingserfahrung in Fitnessstudios

Fitness: Einfluss der Musik auf Motivation und Befinden

01.08.2023 Eine im International Journal of Sport Management and Marketing veröffentlichte Studie beleuchtet die Wirkung von Musik auf die Nutzer von Fitnesseinrichtungen und liefert nützliche Erkenntnisse für die Gesundheits- und Fitnessbranche. Die Studie zeigt, wie verschiedene Arten von Musik, die entweder von den Trainierenden selbst oder von der Fitnesseinrichtung ausgewählt werden, die emotionalen und kognitiven Reaktionen der Kunden in solchen Umgebungen beeinflussen.

Antonio S. Williams und Zack P. Pedersen von der Indiana University, Bloomington, Indiana, USA, und Byungik Park von der Dongguk University, Seoul, Südkorea, erklären, dass äußere Reize wie Musik die emotionalen und kognitiven Befindlichkeiten einer Person beeinflussen können. Sie versuchten daher zu untersuchen, ob Musik im Zusammenhang mit Sport motivierend wirken kann.

Einfluss der Musik in Fitnessstudios

Die Forscher rekrutierten 183 Fitnessstudiobesucher und teilten sie in zwei Gruppen ein – eine Gruppe, in der die Teilnehmer die Musik, die sie während ihres Trainings hörten, selbst auswählen konnten, und eine zweite Gruppe, in der die Studios die Musik vorgaben. Die Tests wurden in einer normalen Fitnesseinrichtung und nicht in einem Labor durchgeführt. Anschließend analysierte das Team die Daten und überprüfte die Hypothese.

Es ergaben sich drei Erkenntnisse.

  • Erstens waren die Teilnehmer, die ihre eigene Musik auswählten, viel motivierter bei ihren Fitnessaktivitäten als die Teilnehmer der Gruppe, in der die Musik von der Einrichtung ausgewählt wurde. Das Team vermutet, dass die Wahl der Musik den Fitnessstudiobesuchern mehr Autonomie gab, was sich positiv auf ihr Training auswirkte.
  • Zweitens wirkte sich die Wahrnehmung, ob die Musik motivierend war oder nicht, direkt auf die emotionale Verfassung der Fitnessstudiobesucher aus. Wenn sie die Musik während des Trainings genossen, fühlten sie sich motivierter und hatten somit eine stärkere emotionale Reaktion während des Trainings.
  • Schließlich hing der Grad des Musikgenusses auch damit zusammen, wie zufrieden die Fitnessstudiobesucher nach dem Training waren. Mit anderen Worten: Die emotionale und kognitive Wirkung der Musik hatte einen direkten Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden mit ihrer Trainingserfahrung.

Die Ergebnisse dieser Studie haben erhebliche Auswirkungen auf die Manager und Besitzer von Fitnesseinrichtungen. Wenn sie die motivierende Wirkung von Musik und ihren Einfluss auf die Emotionen ihrer Kunden verstehen, könnte dies dazu beitragen, das Umfeld der Fitnesseinrichtung zu optimieren und das Gesamterlebnis zu verbessern. Eine größere Zufriedenheit und ein größeres Vergnügen können dann natürlich zu Folgegeschäften führen.

© Psylex.de – Quellenangabe: International Journal of Sport Management and Marketing (2023). DOI: 10.1504/IJSMM.2023.131950

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.