Aussehen – nicht Gesundheit – ist Top-Motivator für körperliche Aktivität

Analyse von Forum-Diskussionen über Motivationsfaktoren für körperliche Aktivität 11.03.2025 In einer neuen Studie wurden erstmals KI-Tools eingesetzt, um herauszufinden, was Menschen zum Sport motiviert und welche Strategien zur Erhaltung der...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Prokrastination bei Kindern und Jugendlichen

Prokrastinationsverhalten von Kindern in verschiedenen Stadien; Kriterien; Tipps für die Vermeidung von Prokrastination bei Kindern und Jugendlichen 12.09.2024 Es ist nicht ungewöhnlich, Vorschulkinder beim Trödeln zu beobachten, wenn sie eigentlich...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Floating-Duck-Syndrom: Wenn Probleme und Misserfolge verschwiegen werden

Das „Floating-Duck-Syndrom“ verleitet Menschen dazu, hart zu arbeiten, aber ihre Ziele nicht zu erreichen 29.07.2024 Wenn Menschen sich selbst als mühelos erfolgreich oder „perfekt“ darstellen, kann dieses Phänomen den Betrachtern … Weiterlesen

Familie und Freunde: Bessere Gesundheitsvorbilder als Prominente?

Gesundheitsmotivation in der Ära der Influencer: Analyse von Vorbildern aus den Bereichen Unterhaltung, Privatleben und soziale Medien 02.07.2024 In einer Studie berichteten Erwachsene, die eine ihnen persönlich bekannte Person als … Weiterlesen

Bearbeiten oder bummeln: die Wissenschaft des Prokrastinierens

Verständnis des Aufschiebens kann helfen, Produktivität wiederzuerlangen 13.06.2024 Prokrastination, das willentliche und schädliche Aufschieben von Aufgaben, kennt viele Formen. Mithilfe einer mathematischen Theorie klassifiziert Sahiti Chebolu vom Max-Planck-Institut für biologische … Weiterlesen

Verortung der prosozialen Motivation im Gehirn

Der ventromediale präfrontale Kortex des Menschen ist notwendig für prosoziale Motivation 30.05.2024 Unsere Bereitschaft, anderen zu helfen, wird von einer bestimmten Hirnregion gesteuert, die Forscher in einer Studie an Patienten … Weiterlesen

Wovon das Aufschieben von Aufgaben abhängt

Möchte ich das jetzt tun? Aufschieben von Aufgaben als Funktion des valenzgewichteten Bias 01.03.2024 Das Aufschieben einer lästigen Aufgabe scheint eine universelle Eigenschaft zu sein, aber neue Forschungsergebnisse deuten darauf … Weiterlesen

Neugierde macht ungeduldig … und geduldig

Neugierde ist dynamisch und verändert sich im Laufe der Informationsgewinnung 25.10.2023 Neugierde führt paradoxerweise dazu, dass Menschen geduldiger auf eine Antwort warten, während sie gleichzeitig begieriger werden, sie zu hören, … Weiterlesen

Psychologie: Aus Liebe zur Anstrengung

Studie untersuchte Zusammenhang zwischen der individuellen Anstrengungsbereitschaft und der tatsächlichen Anstrengung 04.09.2023 In einer aktuellen Studie im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 940 „Volition und Kognitive Kontrolle“ der TU Dresden untersuchten Psycholog:innen … Weiterlesen

Fitness: Einfluss der Musik auf Motivation und Befinden

Der Einfluss von Musik auf Motivationsgefühl, emotionales Befinden und Zufriedenheit mit der Trainingserfahrung in Fitnessstudios 01.08.2023 Eine im International Journal of Sport Management and Marketing veröffentlichte Studie beleuchtet die Wirkung … Weiterlesen