Gruppenkonflikte: Vorgänge im Gehirn bei Ausgrenzung und Vergeltungsaggression

„Wir gegen sie“: Schädigung der „Outgroup“ ist mit erhöhter Aktivität im Belohnungssystem des Gehirns verbunden

Gruppenkonflikte: Vorgänge im Gehirn bei Ausgrenzung und Vergeltungsaggression

17.06.2022 Menschen neigen zur Bildung von Gruppen, die oft in Konflikt mit rivalisierenden Gruppen geraten. Aber warum neigen Menschen so sehr dazu, Menschen in gegnerischen Gruppen zu benachteiligen?

Eine neue in Social Neuroscience veröffentlichte Studie unter der Leitung von Forschern der Virginia Commonwealth University hat die funktionelle Bildgebung des Gehirns eingesetzt, um eine mögliche Antwort zu finden: Es erhöht die Aktivität im Belohnungsnetzwerk des Gehirns.

Eine relativ „lohnende Erfahrung“

„In einer Zeit zunehmender politischer Spaltungen und globaler Konflikte ist es für uns von entscheidender Bedeutung zu verstehen, warum Menschen sich gegenseitig in ‚wir‘ und ’sie‘ einteilen und dann eine große Bereitschaft zeigen, ‚ihnen‘ zu schaden“, sagt Studienautor Dr. David Chester vom Fachbereich Psychologie im College of Humanities and Sciences. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass es eine relativ lohnende Erfahrung ist, Mitglieder einer fremden Gruppe zu benachteiligen.“

Die Forscher ließen 35 männliche College-Studenten eine wettbewerbsorientierte, aggressive Aufgabe gegen einen Studenten ihrer Universität oder einer angeblich konkurrierenden Universität lösen. In Wirklichkeit spielten die Teilnehmer unwissentlich gegen ein Computerprogramm, und es wurden keine echten Menschen verletzt.

Die Teilnehmer absolvierten eine Aggressionsaufgabe gegen einen Ingroup- und einen Outgroup-Gegner, bei der sie von ihren Gegnern wiederholt in unterschiedlichem Ausmaß provoziert wurden und die Teilnehmer dann zurückschlagen konnten. Die Teilnehmer wurden dann von zwei Outgroup-Mitgliedern sozial integriert und wieder ausgeschlossen und absolvierten anschließend dieselbe Aggressionsaufgabe gegen dieselben beiden Gegner.

Aktivität in Kernregionen des Belohnungsschaltkreises des Gehirns

Dabei wiesen Teilnehmer, die aggressiver gegen Mitglieder der Outgroup (Studenten der rivalisierenden Universität) als gegen Mitglieder der Ingroup (Studenten der eigenen Universität) vorgingen, eine höhere Aktivität in Kernregionen des Belohnungsschaltkreises des Gehirns – dem Nucleus accumbens und dem ventromedialen präfrontalen Kortex – auf, während sie entschieden, wie aggressiv sie sein wollten.

Sowohl vor als auch nach der Ausgrenzung aus der Gruppe war die Aggression gegenüber Mitgliedern der Außengruppe positiv mit der Aktivität im ventralen Striatum verbunden, während sie entschieden, wie aggressiv sie sich gegenüber ihren Gegnern in der Außengruppe verhalten sollten.

Aggression gegenüber Mitgliedern der Outgroup war auch mit einer größeren Aktivität im rostralen und dorsalen medialen präfrontalen Kortex nach dem Ausschluss verbunden, wenn sie von ihrem Gegner aus der Outgroup provoziert wurden. Diese veränderten Muster der Hirnaktivität deuten darauf hin, dass frontostriatale Mechanismen eine wichtige Rolle bei der Motivation von Aggression gegenüber Mitgliedern der Outgroup spielen könnten.

Erleben positiver Emotionen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Schädigung von Mitgliedern einer fremden Gruppe besonders lohnend und mit dem Erleben positiver Emotionen verbunden ist. Solche psychologischen Verstärkungsmechanismen könnten erklären, warum Menschen so anfällig für Konflikte zwischen Gruppen zu sein scheinen, so Chester.

„Dieses Ergebnis trägt dazu bei, die Darstellung der psychologischen Prozesse auszugleichen, die der Aggression gegen Mitglieder einer fremden Gruppe zugrundeliegen und die in der Regel negative emotionale Zustände wie Wut und Angst betonen“, so Chester. „Diese Studie hat gezeigt, dass positive Emotionen bei der Motivation von Aggressionen zwischen Gruppen eine Rolle spielen können, was viele neue Richtungen für die künftige Forschung zu diesem Thema aufzeigt und potenzielle Interventionen zur Verringerung von Gruppenkonflikten ermöglicht.“

„Viele Gruppen haben eine uralte Geschichte des tiefen Hasses gegeneinander, und unser Beispiel mit den rivalisierenden Universitäten gibt nicht einmal annähernd wieder, wie viele wirklich problematische Konflikte zwischen den Gruppen auf der ganzen Welt aussehen“, so Chester.

Welcher Effekt tritt bei starken Gruppenkonflikten auf?

„Wir haben uns aus mehreren Gründen für eine so leichte Rivalität zwischen den Gruppen entschieden, vor allem, weil wir dachten, dass die Beschwörung eines tief verwurzelten Gruppenkonflikts unsere Teilnehmer in unangemessene Bedrängnis bringen könnte. Aber es war dennoch überraschend, dass wir trotz der relativ geringen Rivalität zwischen den Gruppen so eindeutige Ergebnisse erzielen konnten. Ich vermute, dass der von uns beobachtete Effekt bei einem Gruppenkonflikt zwischen zwei Gruppen, die sich zutiefst hassen, noch stärker ausfallen würde.“

Der in der Studie untersuchte Bereich des Gehirns ist nicht nur mit Belohnungen verbunden, sondern auch an anderen psychologischen Prozessen wie Lernen, Motivation und Identität beteiligt. Chester sagte, es sei zwar möglich, dass die Hirnaktivität nicht die subjektive Erfahrung von Vergnügen widerspiegele, aber die jahrzehntelange Hirnforschung deute darauf hin, dass die Kernfunktionen dieses Bereichs so zuverlässig mit Belohnung verbunden seien, dass die Forscher diese Schlussfolgerung ziehen könnten, so Chester. Um definitiv sagen zu können, dass Belohnung der „Schuldige für Konflikte zwischen den Gruppen“ ist, seien weitere Forschungen erforderlich, sagte er.

© Psylex.de – Quellenangabe: Social Neuroscience (2022). DOI: 10.31234/osf.io/fj5ht, psyarxiv.com/fj5ht/

Ähnliche Artikel / News / Themen