Können bereits Babys Sprachregeln lernen?

Forscher widerlegen frühere Studie: Babys können möglicherweise doch keine Sprachregeln lernen

Können bereits Babys Sprachregeln lernen?

27.03.2022 Zwei Jahrzehnte lang waren sich Sprachexperten sicher, dass Babys bereits im Alter von sieben Monaten in der Lage sind, Sprachregeln zu lernen. Jüngste Untersuchungen eines Konsortiums aus vier niederländischen Babylaboren unter der Leitung von Forschern aus Leiden lassen jedoch Zweifel an dieser Gewissheit aufkommen.

Die ursprüngliche Studie wurde von Marcus, Vijayan, Bandi Rao und Vishton (1999) durchgeführt.

Studienautorin Claartje Levelt unterstreicht ihre Wirkung: „Wenn Sie beispielsweise bei Google Scholar nachsehen, gibt es mehr als tausend Verweise auf diese Studie. Auch in Lehrbüchern über den Spracherwerb wird sie immer wieder zitiert: ‚Babys können bereits im Alter von sieben Monaten Sprachregeln lernen.'“

Keine Belege

In Marcus‘ Studie wurde untersucht, ob Kleinkinder im Alter von sieben Monaten abstrakte Sprachregeln wie die Wortreihenfolge lernen können. Die Babys saßen auf dem Schoß ihrer Eltern und hörten zwei Minuten lang einem Strom von Geräuschen zu. Am Ende dieser zwei Minuten ging links oder rechts von den Babys eine Glühbirne an, erklären die Forscher. Sobald sie die Lampe ansahen, wiederholten sich die Geräusche. Der Gedanke dahinter war, dass die Babys, wenn sie etwas gelernt hatten, sich wahrscheinlich mehr für Geräusche in einer anderen Reihenfolge als zuvor interessieren würden. Bei solchen neuen Geräuschen würden sie die Lampe länger betrachten, was dann auch die Ergebnisse der ursprünglichen Studie waren.

Aber die aktuelle Studie konnte diese Ergebnisse nicht wiederholen. „Wir haben aus unseren Experimenten geschlossen, dass es keinen Hinweis darauf gibt, dass sieben Monate alte Babys solche Muster lernen können, und es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass Babys eine Vorliebe für ein bestimmtes Muster haben, erklärt Andreea Geambașu. Die von den Leidener Forschern durchgeführte Analyse ergab, dass die Babys die Lampen unabhängig von den verschiedenen Mustern gleich lange betrachteten. Man könnte also sagen, dass sie nicht wirklich etwas gelernt haben, sagt Sybren Spit.

Replikationskrise

Was ist der Grund für diese gegensätzlichen Ergebnisse? Bis vor kurzem beschränkten sich die Studien auf Tests an relativ kleinen Gruppen von Säuglingen, da diese relativ schwierige Testpersonen sind, erklärt Levelt. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Ergebnisse nicht robust sind. Genau wie in der Psychologie gibt es auch in der Babyforschung eine Replikationskrise.

Um sicherzustellen, dass die Forschung so zuverlässig wie möglich ist, verwendete das Team eine größere Gruppe von Teilnehmern als üblich und schrieb einen registrierten Report. Das bedeutet, dass man den Artikel im Vorfeld des Experiments schreibt. Danach garantiert eine Zeitschrift, dass sie den Artikel unabhängig von den Ergebnissen veröffentlichen wird, erklärt Levelt. Das ist wichtig, denn es hat sich gezeigt, dass Zeitschriften dazu neigen, Artikel mit statistisch signifikanten Ergebnissen eher zu veröffentlichen. Geambașu fügt hinzu: Dies ist wahrscheinlich auch eine der Hauptursachen für die Replikationskrise. Wenn man in der Literatur nur positive Ergebnisse findet, ist es schwer, sich ein vollständiges Bild von der Realität zu machen.

Eine weitere Chance

Dennoch wird die ursprüngliche Studie eine zweite Chance erhalten. Levelt und ihr Team werden die Studie in naher Zukunft in einem noch größeren Maßstab wiederholen.

© Psylex.de – Quellenangabe:

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.