Kognitive Verhaltenstherapie gegen Spielsucht, pathologisches Spielen

Wirkung kognitiv-behavioraler Methoden bei problematischem Glücksspiel und Glücksspielstörung

Kognitive Verhaltenstherapie gegen Spielsucht, pathologisches Spielen

29.06.2023 Eine neue in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlichte Metaanalyse präsentiert wichtige Ergebnisse, die die Wirksamkeit psychologischer Behandlungen von Glücksspielproblemen beleuchten.

Die Analyse liefert sowohl positive als auch negative Erkenntnisse und deckt unter anderem auf, dass der Nutzen kognitiv-behavioraler Verfahren (Kognitive Verhaltenstherapie, KVT) möglicherweise überbewertet wird.

Es sind wesentlich mehr Mittel erforderlich, um die Strenge der Studien zu erhöhen und das Verständnis für die Auswirkungen der Behandlung von Personen mit Glücksspielproblemen (pathologisches Spielen; Glücksspielstörung) zu verbessern.

Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei Glücksspielproblemen

In der Analyse wurden die Ergebnisse von 29 randomisierten kontrollierten Studien zu KVT zur Verringerung von Glücksspielproblemen und Glücksspielverhalten mit fast 4.000 Teilnehmern zusammengefasst. Die Analyse ergab, dass bei den mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelten Teilnehmern der Schweregrad der Glücksspielprobleme, die Häufigkeit des Glücksspiels und der Geldbetrag, um den gespielt wurde, nach der Behandlung stärker zurückgingen als bei Personen mit minimaler oder ohne Behandlung.

Die Analyse ergab jedoch einige bedenkliche Faktoren, die zu einer Überschätzung der Wirkung der Behandlung geführt haben könnten. Es gab auch keine Belege dafür, dass die Verringerung der Ergebnisse auch in den Monaten und Jahren nach Beendigung der KVT anhielt.

Publikationsbias

Die Metaanalyse ergab Hinweise auf eine Publikationsbias (Publikationsverzerrung), die auftritt, wenn das Ergebnis einer Forschungsstudie die Entscheidung über ihre Veröffentlichung beeinflusst. Studien mit kleinen Stichprobengrößen und großen Behandlungseffekten überschwemmen die Forschungsliteratur, und es wurden nur wenige Studien mit großen Stichprobengrößen von Personen durchgeführt, die kognitive Verhaltenstherapien abgeschlossen haben.

Natürlich kann es sein, dass es solche Studien nicht gibt, aber wenn es sie gibt, wurden sie nicht veröffentlicht – vielleicht, weil die Ergebnisse nicht so dramatisch sind – und ihre Daten sind daher nicht verfügbar, um die Auswirkungen der veröffentlichten Studien auszugleichen, schreiben die Studienautoren.

Von den 29 Studien hatten nur drei Studien (10 %) ein Design, das das Risiko einer Verzerrung minimiert, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass das Design oder die Durchführung einer Studie zu einem irreführenden Ergebnis führt.

Hohe Abbruchquote und kurze Studiendauer

Die meisten Studien wiesen eine hohe Abbruchquote auf, d. h. viele Teilnehmer brachen die Studie nach einem gewissen Zeitraum ab, so dass die Ergebnisse nach der Behandlung auf unvollständigen Daten beruhten, die möglicherweise auf Personen beschränkt waren, bei denen die Behandlung gut anschlug.

Weniger als die Hälfte der 29 Studien (48 %) berichtete über Ergebnisse, die über die Bewertung nach der Behandlung hinausgingen. Das bedeutet, dass die Schätzung, wie gut die Teilnehmer ihre verbesserten Glücksspielbehandlungsergebnisse über die Behandlung hinaus aufrechterhalten konnten, auf einer vergleichsweise geringen Menge an Daten beruht.

Wenig Geld zur Erforschung der Behandlung von Glücksspielsucht

Der Hauptautor der Studie, Dr. Rory Pfund von der Universität Memphis, vermutet, dass einige der Unzulänglichkeiten der 29 Glücksspielstudien auf den allgemeinen Mangel an finanziellen Mitteln für die Glücksspielforschung in mehreren Ländern zurückzuführen sind. Zum Beispiel in den Vereinigten Staaten:

„Keine US-Bundesbehörde finanziert Programme zur Behandlung von Glücksspielsucht. Die gesamten staatlichen Mittel für Behandlungszentren für Glücksspiel und Programmbewertungen waren 2016 auf 14 Millionen Dollar begrenzt. Dieser Betrag ist etwa 4.000 Mal kleiner als die 550 Millionen Dollar an Bundesmitteln, die für die Alkoholforschung zur Verfügung standen, und etwa 13.000 Mal kleiner als die 1,8 Milliarden Dollar, die für die Drogenforschung im Jahr 2022 zur Verfügung standen“, sagte er.

© Psylex.de – Quellenangabe: Addiction (2023). DOI: 10.1111/add.16221

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.