Lügen, die wahr werden könnten, erscheinen weniger unmoralisch

Es könnte wahr werden: Wie präfaktisches Denken Unehrlichkeit erlaubt

Lügen, die wahr werden könnten, erscheinen weniger unmoralisch

17.04.2022 Menschen sind unter Umständen bereit, Aussagen moralisch zu akzeptieren, von denen sie wissen, dass sie falsch sind. Und sie würden sogar Fehlinformationen in sozialen Medien verbreiten, wenn sie glauben, dass diese Aussagen in der Zukunft wahr werden könnten.

Ganz gleich, ob es sich um einen Politiker handelt, der eine kontroverse Aussage macht, um ein Unternehmen, das in einer Anzeige die Wahrheit verdreht, oder um einen Arbeitssuchenden, der in seinem Lebenslauf über seine beruflichen Fähigkeiten lügt: Menschen, die sich überlegen, wie eine Lüge wahr werden könnte, halten sie anschließend für weniger unethisch, weil sie die allgemeine Botschaft der Lüge (oder den „Kern“) als wahrer einschätzen. Die Studie wurde im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht.

Zunahme von Fehlinformationen

„Die Zunahme von Fehlinformationen ist ein dringendes gesellschaftliches Problem, das die politische Polarisierung anheizt und das Vertrauen in Wirtschaft und Politik untergräbt. Fehlinformationen halten sich zum Teil deshalb hartnäckig, weil manche Menschen sie glauben. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte“, sagt Hauptautorin Beth Anne Helgason von der London Business School. „Fehlinformationen halten sich auch deshalb hartnäckig, weil die Menschen manchmal wissen, dass sie falsch sind, aber trotzdem bereit sind, sie zu tolerieren.“

Auslöser für diese Studie waren Fälle, in denen führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik Behauptungen wie „das könnte sich in Zukunft bewahrheiten“ zur Rechtfertigung von Aussagen verwendet haben, die in der Gegenwart nachweislich falsch sind.

Um herauszufinden, warum Menschen bereit sein könnten, diese Fehlinformationen zu akzeptieren, führten die Forscher sechs Experimente mit mehr als 3.600 Teilnehmern durch. Die Forscher zeigten den Teilnehmern in jedem Experiment eine Reihe von Aussagen, die eindeutig als falsch gekennzeichnet waren, und baten dann einige Teilnehmer, über Vorhersagen darüber nachzudenken, wie die Aussagen in der Zukunft wahr werden könnten.

Wenn die Lüge wahr werden könnte

In einem Experiment sollten 447 MBA-Studenten aus 59 verschiedenen Ländern, die einen Kurs an einer britischen Business School besuchten, sich vorstellen, dass ein Freund in seinem Lebenslauf lügt, indem er zum Beispiel Finanzmanagement als Fähigkeit angibt, obwohl er keine Erfahrung hat. Die Forscher baten dann einige Teilnehmer, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Lüge wahr werden könnte. Sie fanden heraus, dass die Studenten die Lüge eines Freundes für weniger unmoralisch hielten, wenn sie sich vorstellten, dass ihr Freund diese Fähigkeit in der Zukunft entwickeln könnte.

In einem anderen Experiment sahen sich 599 US-amerikanische Teilnehmer sechs eindeutig falsche politische Aussagen an, die entweder die Konservativen oder die Liberalen ansprechen sollten, darunter: „Millionen von Menschen haben bei der letzten Präsidentschaftswahl illegal gewählt“ und „Der durchschnittliche Top-CEO verdient 500 Mal mehr als der durchschnittliche Arbeiter“. Jede Aussage wurde von seriösen, überparteilichen Faktenprüfern eindeutig als falsch gekennzeichnet. Die Teilnehmer sollten dann ihre eigenen Vorhersagen darüber treffen, wie jede Aussage in der Zukunft wahr werden könnte.

Wenn die Falschaussage mir eigenen Ansichten übereinstimmt

Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer auf beiden Seiten des politischen Spektrums, die sich vorstellten, wie falsche Aussagen letztendlich wahr werden könnten, die Aussage mit geringerer Wahrscheinlichkeit als unethisch einstuften als diejenigen, die dies nicht taten, weil sie eher glaubten, dass die weiter gefasste Bedeutung der Aussage wahr sei. Dies war insbesondere dann der Fall, wenn die falsche Aussage mit ihren politischen Ansichten übereinstimmte. Wichtig ist: Die Teilnehmer waren sich der Falschheit dieser Aussagen bewusst, aber die Vorstellung, wie sie wahr werden könnten, führte bei ihnen dazu, dass sie sie eher als entschuldbar empfanden.

Selbst wenn man die Teilnehmer zum Nachdenken aufforderte, bevor sie die Unwahrheiten beurteilten, änderte dies nichts daran, dass die Teilnehmer die Aussagen für ethisch vertretbar hielten, so Studienmitautor Daniel Effron.

„Unsere Ergebnisse sind besorgniserregend, zumal wir festgestellt haben, dass es nicht ausreichte, die Teilnehmer zu ermutigen, sorgfältig über die Ethik der Aussagen nachzudenken, um die Auswirkungen der Vorstellung einer Zukunft, in der die Aussagen wahr sein könnten, zu verringern“, so Effron. „Dies unterstreicht die negativen Folgen, wenn man Führungskräften aus Wirtschaft und Politik Sendezeit einräumt, obwohl sie Unwahrheiten verbreiten.“

Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Medien

Die Forscher fanden auch heraus, dass die Teilnehmer eher geneigt waren, Fehlinformationen in sozialen Medien zu verbreiten, wenn sie sich vorstellten, wie diese wahr werden könnten, aber nur, wenn sie mit ihren politischen Ansichten übereinstimmten. Dies deutet darauf hin, dass die Menschen bereit sind, Fehlinformationen zu verbreiten, wenn sie die eigene Politik unterstützen, weil sie glauben, dass die Aussage im Wesentlichen, wenn auch nicht wörtlich, wahr ist, so Helgason.

„Unsere Ergebnisse zeigen, wie unser Vorstellungsvermögen politische Meinungsverschiedenheiten und unsere Bereitschaft, Fehlinformationen zu entschuldigen, beeinflusst“, so Helgason. „Im Gegensatz zu Behauptungen über das, was wahr ist, lassen sich Behauptungen über das, was wahr werden könnte, nicht auf Fakten überprüfen. Daher kann es schwierig sein, Parteimitglieder, vom Gegenteil zu überzeugen, die sicher sind, dass eine Lüge irgendwann wahr wird“.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Personality and Social Psychology, 2022; DOI: 10.1037/pspa0000308

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.