Metakognitive Fähigkeiten wie das Erkennen von Emotionen und Einstellungen anderer hängen wahrscheinlich mehr von der Umwelt als von den Genen ab
21.04.2024 Zwillingsstudien haben sich als unschätzbar wertvoll erwiesen, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Genetik und Umwelt auf die menschliche Biologie zu ergründen. In einer in Cell Reports veröffentlichten Studie untersuchten Forscher Zwillingspaare, um herauszufinden, wie sich das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt auf die kognitive Verarbeitung auswirkt – die Art, wie Menschen denken. Sie fanden heraus, dass einige kognitive Fähigkeiten offenbar stärker von Umweltfaktoren als von der Genetik beeinflusst werden.
Allgemeine Intelligenz
„Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die allgemeine Intelligenz – oft auch als Intelligenzquotient oder IQ bezeichnet – eine Erblichkeit von 50 bis 80 % aufweist“, sagt Xiaohong Wan von der Beijing Normal University in China. „Unsere Studie ist möglicherweise die erste, die zeigt, dass eine andere Art von kognitiver Fähigkeit, die als Metakognition und Mentalisieren bekannt ist, viel stärker von der Umwelt beeinflusst werden kann.“
Kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Planung gelten als Grundlage für die allgemeine Intelligenz. Diese Funktionen regeln die Art und Weise, wie Menschen neue Informationen organisieren und verarbeiten. Im Gegensatz dazu untersucht die Metakognition, wie gut Menschen ihre kognitiven Prozesse verstehen und kontrollieren.
Metakognition und Mentalisieren
Metakognition ist wichtig für die Entwicklung von Lernstrategien und gilt als ein Prädiktor für den schulischen und sozialen Erfolg eines Menschen. Mentalisieren beschreibt den Prozess des Erkennens und Verstehens mentaler Zustände wie Emotionen und Einstellungen, sowohl bei uns selbst als auch bei anderen Menschen.
Für diese Untersuchung rekrutierten die Forscher 57 Paare erwachsener eineiiger (monozygoter) Zwillinge und 48 Paare zweieiiger (brüderlicher) Zwillinge aus der Beijing Twin Study (BeTwiSt). Dabei handelt es sich um eine laufende Langzeitstudie, die 2006 ins Leben gerufen wurde und umfangreiche Daten wie Gehirnbilder und psychologische Erhebungen sowie genetische Informationen über Zwillingspaare enthält.
Die Zwillinge sollten Aufgaben zum Thema Metakognition lösen. Diese Aufgaben bestanden darin, eine Gruppe von sich bewegenden Punkten auf einem Bildschirm zu beobachten und ein Wahrnehmungsurteil über die Gesamtrichtung der Punkte abzugeben. Sie wurden auch gebeten, ihr Vertrauen in ihre Entscheidungen zu bewerten. Um das Mentalisieren zu erfassen, sollten die Teilnehmer das Vertrauen eines Partners in ihre Entscheidungsfähigkeit bewerten.
Die Forscher fanden heraus, dass Zwillingspaare, deren Eltern ein höheres Bildungsniveau und ein höheres Familieneinkommen hatten, ähnliche Ergebnisse erzielten, unabhängig davon, ob sie eineiig oder zweieiig waren. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass das familiäre Umfeld die metakognitiven Fähigkeiten eher beeinflusst als die Genetik.
„Unsere Ergebnisse lagen außerhalb unserer Erwartungen“, sagt Wan. „Jahrzehntelange umfangreiche Forschungen mit dem klassischen Zwillingsparadigma haben die Vererbbarkeit fast aller bisher untersuchten kognitiven Fähigkeiten durchgängig nachgewiesen. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass diese gemeinsamen familiären Umweltfaktoren, wie elterliche Fürsorge und die Weitergabe kultureller Werte, wahrscheinlich eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der mentalen Zustandsrepräsentationen in der Metakognition und im Mentalisieren spielen.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Cell Reports, 2024; 43 (4): 114060 DOI: 10.1016/j.celrep.2024.114060