Musik und Sport (Psychologie)

Musik beim Sport: Die Auswirkungen des Tempos der Musik vor dem Training auf Arousal, affektive Verfassung, empfundene Anstrengung und anaerobe Leistung

Musik und Sport (Psychologie)

15.08.2023 Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, haben Sie wahrscheinlich schon festgestellt, dass Sie sich mehr anstrengen, wenn im Hintergrund Musik läuft. Forscher bezeichnen dies als ergogenen Effekt: Die richtige Musik lässt Sie weniger schnell ermüden und erzeugt eine positive Stressreaktion im Körper.

„Es ist allgemein bekannt, dass Musik die Leistung beim Sport verbessern kann. Aber Sportler können bei Wettkämpfen keine Kopfhörer tragen. Wir wollten herausfinden, was passiert, wenn man vor einem Wettkampf Musik hört und nicht währenddessen“, sagt Associate Professor Aron Laxdal von der Universität von Agder (UiA).

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, rekrutierten er und seine Kollegen vierzig junge Soldaten und spielten ihnen zwei Versionen eines selbst komponierten Techno-Tracks vor.

„Wir rekrutierten die Probanden für das Experiment aus Rekruten des Militärs. Das war eine bewusste Entscheidung, denn sie sind ungefähr gleich alt, haben mehr oder weniger den gleichen Musikgeschmack und sind relativ gut ausgebildet“, sagt Laxdal.

Für die Forscher war es wichtig, Dinge zu kontrollieren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Deshalb war es auch wichtig, die Musik sorgfältig auszuwählen.

„Wenn jemand eine besondere Beziehung zu ‚Eye of the Tiger‘ hat, wird er besonders gut abschneiden, wenn er es gehört hat. Andere haben vielleicht eine negative Beziehung zu dem Lied, und das kann sich auch auf die Leistung auswirken“, sagt Laxdal.

Die Forscher mussten ein Musikstück finden, das keiner der Teilnehmer zuvor gehört hatte. Die Lösung war ein Bachelor-Student für elektronische Musik an der Fakultät für Schöne Künste der UiA.

„Die Herausforderung bestand darin, ein Musikstück zu kreieren, das so gut ist, dass es auf der Playlist der Probanden stehen könnte“, sagt er.

Die beste Lösung kam von dem Studenten Martin Brudevoll Vosseteig. Sein Techno-Track war so konzipiert, dass er schneller oder langsamer gespielt werden konnte, ohne dass die Qualität der Musik darunter litt.

Besser vorbereitet mit Musik

In einer Reihe von Experimenten wurde den vierzig jungen Soldaten – 23 Männern und 17 Frauen – entweder die schnelle Version, die langsamere Version oder gar keine Musik vorgespielt. Dann wurden sie gefragt, wie sie sich fühlen. Schließlich absolvierten sie eine dreißigsekündige Übung auf dem Rudergerät.

Die Forscher maßen die Wirkung der Musik in zwei Bereichen.

Der eine Bereich war die mentale Verfassung. Hier geht es darum, wie sich die Teilnehmer fühlten. Beim zweiten Bereich ging es darum, wie bereit die Teilnehmer auf die Leistung waren, wie „begierig“ sie waren.

„Die Teilnehmer schnitten in beiden Bereichen besser ab, nachdem sie die Musik gehört hatten. Unabhängig davon, ob es sich um schnelle oder langsame Musik handelte, hatte sie eine positive vorbereitende Wirkung auf die Darsteller im Vergleich zu denjenigen, die keine Musik hörten“, sagt Laxdal.

Die Teilnehmer, die vor dem Sport schnelle Musik gehört hatten, waren auch diejenigen, die sich beim Rudern am meisten anstrengten.

„Das zeigt, dass Sporter, die vor Wettkämpfen Musik hören, einen größeren psychologischen Nutzen haben“, sagt Laxdal.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Music & Science veröffentlicht.

© Psylex.de – Quellenangabe: Music & Science (2023). DOI: 10.1177/20592043231174388

News zu Musik und Sport

Musik kann die sportliche Performance steigern

13.11.2014 Psychologen haben herausgefunden, dass jede Form von Musik die sportliche Leistung erhöht. Jazz, zum Beispiel, ist das wirkungsvollste musikalische Genre, um das Golfspielen zu verbessern.

Für die Studie ließen die Wissenschaftler der Clarkson Universität 22 Teilnehmer der Golfdivision I der Universität (im durchschnittlichen Alter von 20 Jahren) mit mindestens acht Jahren Golferfahrung auf dem Versuchskurs Golf spielen. Jeder von ihnen absolvierte eine Serie von sechs Prüfungen, die fünf Putts an vier festgelegten Standorten um ein Loch herum beinhalteten. In einer zufälligen Reihenfolge sollten die Teilnehmer entweder ohne Musik spielen oder Musikstücke aus verschiedenen musikalischen Genres (Klassik, Country, Rock, Jazz und Hip-Hop/Rap) hören, während sie einlochten.

Es stellte sich heraus, dass das Putten am besten mit Jazz gelang. Ali Boolani von der Clarkson Universität sagte, dass Musik auch die Leistung in anderen Sportarten verbessern kann.

Andere Forschungsarbeiten hätten z.B. gezeigt, dass Countrymusik das Schlagen beim Baseball verbessere, Sprungwürfe könnten durch Rapmusik und Laufen könne durch jedes Musikgenre mit einem schnellen Tempo verbessert werden, schreiben die Psychologen.

Aber der musikalische Nutzen für eine gute feinmotorische Kontrolle war bislang relativ unbekannt. Dies scheint der erste Schritt bei der Beantwortung dieser Frage zu sein, sagte Boolani im Journal of Athletic Enhancement.

Boolani führte die psychologische Studie zusammen mit Timothy Baghurst, Tyler Tapps und Bert H. Jacobson von der Oklahoma State University und Richard Gill von der Tennessee State Universität durch.

© PSYLEX.de – Quelle: Journal of Athletic Enhancement / Clarkson University, Oklahoma State University, Tennessee State University, November 2014

Motivationsmusik erhöht die Risikobereitschaft, verbessert aber nicht die sportliche Leistung

05.02.2018 Eine psychologische Studie untersuchte, ob das Hören von motivierender Musik die sportliche Leistung in einem Ballspiel steigern, das Selbstbewusstsein verbessern und / oder zu riskanterem Verhalten führen kann.

Verbesserungen im Ballspiel?

Die Studie teilte 150 Teilnehmer in drei Gruppen auf, die aus festgelegten Entfernungen eine Ballwurf-Aufgabe ausführten und Fragebögen ausfüllten, während sie entweder von ihnen selbst ausgewählte Musik, von den Forschern ausgewählte Musikstücke oder gar keine Musik hörten.

Zur Beurteilung des Risikoverhaltens durften die Teilnehmer auch die Abstände zum Korb selbst wählen. Die Teilnehmer erhielten für jeden erfolgreichen Versuch monetär vergütete Punkte.

Kein Einfluss auf sportliche Gesamtleistung

Die Daten zeigen, dass das Hören von Musik keinen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesamtleistung oder auf die Selbsteinschätzung, das Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein oder die Sport-bezogene Angst hatte.

Selbstwertgefühl und Risikoverhalten

Es steigerte jedoch das Selbstwertgefühl der Teilnehmer, die gute Leistungen erbrachten, und erhöhte auch das Risikoverhalten – insbesondere bei männlichen Teilnehmern und bei denen, die ihre eigene Motivationsmusik wählen durften.

Darüber hinaus stellten die Psychologen fest, dass diejenigen, die riskantere Entscheidungen trafen, höhere monetäre Belohnungen erhielten.

Die Ergebnisse legen nahe, dass psychologische Prozesse in Verbindung mit Motivation und Emotion eine wichtige Rolle für das Verständnis der Funktionen und Wirkungen von Musik bei Sport und Bewegung spielen, sagt Studienautor Dr. Paul Elvers vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik im Fachblatt Frontiers in Psychology.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Risikoverhalten, die wir in unserer Studie gefunden haben, stimmen mit den Befunden aus eigenen früheren Studien überein.

Andere Studien sehen allerdings sehr wohl sportliche Leistungssteigerungen durch Musikhören.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik; Frontiers in Psychology (2017). DOI: 10.3389/fpsyg.2017.02026; Feb. 2018

Weitere Infos, Artikel dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.