Restless-Legs-Syndrom und Suizid

Restless-Legs-Syndrom und Suizid

Psychologie-Lexikon – Neurologische Störungen

Risiko für Selbstmord und Selbstverletzungen fast verdreifacht bei Menschen mit Restless Legs Syndrom

25.08.2019 Das Restless-Legs-Syndrom ist mit einem fast verdreifachten Risiko für Suizid und Selbstverletzungen verbunden laut einer im Journal of the American Medical Association (JAMA) Network Open veröffentlichten Studie.

Mit Hilfe von Big Data fanden die Forscher um Sheng Zhuang vom Department of Neurology, The Second Affiliated Hospital of Soochow University, Suzhou, Jiangsu, China, heraus, dass Menschen mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) ein 2,7-fach höheres Risiko für Selbstmord oder selbstverletzendes Verhalten hatten, selbst nach der Kontrolle auf Krankheiten wie Depressionen, Schlaflosigkeit, Diabetes und andere Erkrankungen.

depression-mann
Bild: George Hodan

Koautor Xiang Gao von der Penn State University sagte, dass Ärzte der psychischen Gesundheit von Patienten mit Restless-Legs-Syndrom besondere Aufmerksamkeit schenken sollten.

Bislang wussten die Wissenschaftler nicht, warum RLS mit einer höheren Sterblichkeit verbunden ist. Frühere Forschungen haben Zusammenhänge zwischen RLS und einem höheren Risiko für Bluthochdruck oder Herzinfarkt gefunden, was auf eine mögliche kardiovaskuläre Komponente hindeutet. Aber, einige Studien haben auch Verbindungen zwischen RLS und Depressionen und Selbstmordgedanken gefunden.

Die Forscher verwendeten Daten von Truven Health MarketScan von 2006 bis 2014, darunter 24.179 Personen, bei denen RLS diagnostiziert wurde, und 145.194 Personen, die kein Restless-Legs-Syndrom hatten. Alle Teilnehmer waren zu Beginn der Studie frei von Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten schreiben die Wissenschaftler.

Nach der Analyse der Daten fanden die Neurologen heraus, dass Menschen mit Restless Legs Syndrom eine 270 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für Suizid oder Selbstverletzungen hatten als Menschen ohne RLS.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of the American Medical Association – JAMA Netw Open. 2019;2(8):e199966. doi:10.1001/jamanetworkopen.2019.9966

Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Thema.

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Psylex.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Psylex!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<<

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Psylex deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet.

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Psylex eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Psylex deaktiviert.