- Definition und Einleitung
- Selbstverletzungen bei Jugendlichen nehmen zu
- SVV bei ‚alternativen‘ Jugendlichen häufiger
- Notaufnahmen und der ‚Teufelskreis der Scham‘
- Was empfinden die Betroffenen während der Selbstverletzung?
- Jugendliche Selbstverletzer beurteilen Körperempfindungen falsch
- Die Auswirkungen positiver und negativer Einstellungen zum eigenen selbstverletzenden Verhalten
- Motivation: positiv-automatische Verstärkung
- Behandlung / Therapie
- Suizid
- Das Gehirn
- Risikofaktor Mobbing
- Gewalt, Gewaltbereitschaft
- Risikofaktoren
- Häufigkeit, Inzidenz
- Warum?
- Hilferuf?
- Spondylitis ankylosans, Morbus Bechterew
- Vorsätzliche Selbstvergiftung
- Das psychologische Profil
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Weitere News / Forschungsartikel dazu
Definition und Einleitung
SVV steht für Selbstverletzendes Verhalten und tritt in vielen verschiedenen Formen und Variationen auf. Man versteht darunter, dass sich eine Person bewusst oder auch unbewusst Schaden zufügt.
Generell kann man zwischen zwei Arten von selbstverletzenden Verhalten unterscheiden: der direkten und der indirekten Art. Die direkte Art äußert sich z.B. durch:
- Schneiden mit scharfen Gegenständen in die Haut/das Fleisch
- Ausdrücken einer Zigarette auf dem Körper
- Kopf gegen die Wand schlagen
- Bisse in Lippen, Hände oder andere Körperpartien
- Sich Verbrennungen oder Verbrühungen zufügen
- Kratz- und Schürfwunden
- Diese Liste ist beliebig erweiterbar…
Dies geschieht oftmals nicht in suizidaler Absicht. Nach und nach wird die Erkrankung immer schlimmer. Hat man anfangs damit begonnen, sich nur gelegentlich Verletzungen zuzufügen, so wird dieses Verhalten immer zwanghafter und kann sogar dazu führen, dass man sich täglich und immer extremer verletzt.
Die indirekte Art – auch selbstschädigendes Verhalten genannt – beinhaltet unter anderem: Rauchen, Drogenkonsum bzw. allgemein Suchtkrankheiten, Essstörungen, ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf usw.
Selbstverletzungen bei Jugendlichen nehmen zu
Die WHO berichtet über einen Anstieg bei den Selbstverletzungen unter Jugendlichen: Diese stehen aufgrund ihres modernen Lebensstils unter starkem Druck.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ließ in der Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HSBC) 6.000 englische Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 auf ihre psychische Gesundheit und selbstverletzendes Verhalten befragen. Die Studie erscheint im Herbst in voller Länge.
Etwa 20 Prozent der 15-jährigen gaben zu, innerhalb der letzten 12 Monate sich selbst verletzt zu haben. Im Vergleich dazu waren es noch unter sieben Prozent im Jahr 2002, als das British Medical Journal schon mal eine Umfrage durchgeführt hatte.
Dazu berichteten etwa 45 Prozent der Mädchen und 23 Prozent der Jungen im Alter von 15, sie seien mindestens einmal in der Woche unglücklich.
Die WHO macht die ‚toxischen‘ Entwicklungen bei Internet-Mobbing und sozialen Medien, sowie eine hypersexualisierte Kultur für diese Verschlechterung bei der psychischen Gesundheit verantwortlich.
Die Psychologin und Expertin für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Tanya Byron warnte: „Kinder fürchten Versagen. Ihnen wird nicht wirklich die Gelegenheit gegeben, Risiken oder Herausforderungen einzugehen oder mit irgendetwas zu scheitern. Also werden Niederlagen, Versagen, Scheitern zu einem großen Problem für sie. Sie beginnen sich selbst unter großen Druck zu setzen, und deshalb werden sie verwundbar und anfällig für mentale Probleme.“
© PSYLEX.de – Quelle: Weltgesundheitsorganisation, Mai 2014
Selbstverletzungen bei ‚alternativen‘ Jugendlichen häufiger
17.07.2014 Eine europäische Studie konnte zeigen, dass etwa die Hälfte (45,5 Prozent) der Teenager in alternativen Subkulturen über selbstverletzendes Verhalten und 17,2 Prozent über Suizidversuche berichteten.
Forscher der Universitäten Ulm und Glasgow untersuchten in ihrer Studie, warum diese Jugendlichen ein so viel größeres Risiko für selbstschädigendes Verhalten zeigen, und inwiefern sich ihre Motivationen von anderen Teenagern unterscheiden.
Die Wissenschaftler befragten 452 deutsche Schüler im Alter von 14-15 Jahren. Gefragt wurde danach, ob sie sich mit einer alternativen Jugendkultur (Gothic, Emo, Punk) identifizierten, oder sich eher den ‚Nerds‘ oder ‚Sportlern‘ zurechneten. Auch wurde nach Risikofaktoren gefragt, die häufig mit Selbstverletzungen verbunden sind, wie:
- demografische Faktoren (Geschlecht, Einwanderung),
- sozialer Hintergrund (sozioökonomischer Status der Eltern) und
- Opfer von Mobbing zu sein.
Motivation
Die überwältigende Anzahl der Teenager in dieser Studie gab als Erklärung (warum sie sich selbst verletzten) an, dass sie damit belastende Emotionen regulieren und Freunden/Familie dadurch diese Verzweiflung mitteilen wollten.
Obwohl frühere Forschungsergebnisse darauf hinwiesen, dass Jugendliche, die sich selbst verletzen, auch häufig Freunde mit selbstschädigendem Verhalten haben, konnte diese neue Studie keine Hinweise darauf finden, dass dieses Verhalten ansteckend ist. Es gaben nur wenige Teenager an, dass sie es taten, um sich mehr als Teil einer Gruppe zu fühlen.
Alternative Jugend-Subkulturen
Die Forscher fanden, dass Jugendliche, die einer alternativen Subkultur angehörten, 3-4 mal wahrscheinlicher sich selbst verletzten und 6-7 mal wahrscheinlicher einen Suizid versuchten als andere Teenager (selbst nach der Berücksichtigung der bekannten Risikofaktoren).
Ein Jugendlicher mit Gothic, Emo oder Punk-Hintergrund hatte ein höheres Risiko für selbstverletzendes Verhalten oder einen Selbstmordversuch als Jugendliche, die wiederholt gemobbt wurden.
Andere soziale Jugendgruppen zeigten kein erhöhtes selbstschädigendes Verhalten: ‚Sportler‘ zeigten die geringste Wahrscheinlichkeit dafür und ‚Nerds‘, die üblicherweise als potentielle Opfer und Außenseiter stereotypisiert werden, zeigten keine erhöhte Wahrscheinlichkeit.
Die Autoren sagen allerdings, dass die Studie keine Ursache-Wirkung-Beziehung herstellt: Es kann also nicht gesagt werden, dass alternative Subkulturen selbstverletzendes Verhalten verursachen. Es könnte genauso zutreffen, dass isolierte Jugendliche mit emotionalen Problemen sich eher von diesen Subkulturen angezogen fühlen.
Weitere Limitationen der Studie waren, dass die Befunde aufgrund von in Fragebögen erfassten Selbstberichten zustande kamen, und dass nur 7,4% der Befragten Angehörige alternativer Subkulturen waren.
In einer früheren Studie in Glasgow mit Goth-Teens zeigten sich allerdings ähnliche Ergebnisse.
© PSYLEX.de – Quelle: Universität Ulm, University of Glasgow, Juni 2014
Notaufnahmen und der ‚Teufelskreis der Scham‘
13.03.2016 Junge Menschen, die sich selbst verletzen, suchen die Notfallambulanz nur als letzten Ausweg auf – aufgrund von Gefühlen tiefer Scham und Wertlosigkeit laut einer qualitativen Studie der Universität Exeter.
Nur bei schweren Verletzungen oder Komplikationen
Die in der Zeitschrift British Journal of Psychiatry veröffentlichte Studie interviewte 31 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 zu ihren Wahrnehmungen in Notaufnahmen. Sie erzählten, dass sie vom Krankenhauspersonal eher ‚bestrafend‘ behandelt wurden, und diese Erfahrungen einen Teufelskreis der Scham aufrechterhalten.
Bild: Manfred Antranias Zimmer
Forscher Dr. Christabel Owens und Kollegen fanden heraus, dass die sich selbst verletzenden jungen Leute Notfallstationen nur aufsuchten, wenn ihre Verletzungen zu schwer sind, als dass sie sich selbst zu Hause helfen können, oder wenn es zu Komplikationen kommt.
Bestrafende und stigmatisierende Behandlung
Wenn sie gezwungen sind, medizinische Hilfe aufzusuchen, so tun sie dies mit Gefühlen der Scham und der Selbstverachtung. Diese intensiven negativen Emotionen werden verstärkt, wenn die jungen Leute im Krankenhaus die Behandlung des Personals als strafend und stigmatisierend wahrnehmen.
Eine junge Frau beschrieb, wie sie sich im Anschluss an einen Besuch im Notfallkrankenhaus fühlte: Sie wollte ’nach Hause gehen und die Sache endgültig beenden‘ (d. h. sie wollte sich töten). Eine andere sagte, dass sie ’nur noch nach Hause wollte, sich die Decke über den Kopf ziehen und vor Scham sterben wollte‘.
Möglichkeiten werden vertan
Die jungen Leute beschrieben Begegnungen als positiv, wenn das Personal sie ‚völlig normal‘ oder ’nicht diskriminierend‘ behandelte, oder wenn sie nett behandelt wurden, was ihre negative Selbsteinschätzung eher positiv beeinflusste als sie aufrechtzuerhalten.
Owens sagte, dass es in Erste-Hilfe-Stationen eine sehr wichtige Möglichkeit gibt, positiv auf Menschen zu wirken, die sich selbst verletzen, und manchmal kann suizidales Verhalten verhindert werden; leider werden die Möglichkeiten oft nicht genutzt.
Er fährt fort: Für das Personal in diesen Notaufnahmen ist es einfach, Menschen mit selbst beigebrachten Verletzungen als ‚Zeitverschwender‘ und ‚Aufmerksamkeitssucher‘ abzutun. Von der Perspektive derjenigen, die sich selbst verletzen, kann aber nichts ferner der Wahrheit sein.
Leider scheint es beim in Notfallaufnahmen arbeitenden Personal den unausrottbaren Glauben zu geben, dass man nicht zu ’nett‘ sein sollte, denn sonst würde man diese ’schwierigen‘ Patienten dazu ermuntern weiterzumachen, zurückzukehren und das System (und das arbeitende Personal) würde unter der Last zusammenbrechen. „Unsere Forschung deutet auf das Gegenteil hin: Mitfühlende Fürsorge ist gut für jeden Betroffenen“, sagte er.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: University of Exeter, British Journal of Psychiatry; März 2016
Was empfinden die Betroffenen während der Selbstverletzung?
27.02.2019 Eine in Clinical Psychological Science veröffentlichte Studie untersuchte körperliche Schmerzen und emotionalen Distress bei nicht-suizidalen Selbstverletzungen.
Edward Selby vom Fachbereich Psychologie der Rutgers Universität und Kollegen erfassten über Selbstberichte (Smartphone-Apps) bei 47 Teilnehmern im Alter zwischen 15 und 21 (70% Frauen) die körperlichen Schmerzen und verschiedene Emotionen – wie z.B. Ohnmächtigkeitsgefühle, Traurigkeit, Wut, Angst, Einsamkeit – vor, während und unmittelbar nach den selbstverletzenden Verhaltensweisen.
In den 143 verfolgten Episoden berichteten die meisten Teilnehmer über erhebliche Schmerzen zu Beginn der Selbstverletzung. Diejenigen, die zu Beginn starke negative Emotionen und weniger Schmerzen hatten, berichteten über wiederholte absichtliche Selbstverletzungen während dieser Episode. Personen mit starken negativen Emotionen und mehr Schmerzen meldeten in den zwei Wochen eher mehr Episoden.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit einer hohen emotionalen Belastung und psychischen Instabilität versuchten, körperliche Schmerzen durch Selbstverletzung häufiger zu nutzen, um ihre emotionale Belastung zu lindern, sagte Selby.
Die Forschungsbefunde zeigen auch, dass eine Abwesenheit von Schmerzempfindungen während der Selbstverletzung auftreten kann, wenn sich das Verhalten verschlimmert und diese Personen weniger motiviert sind, Hilfe zu suchen.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Clinical Psychological Science – https://dx.doi.org/10.1177/2167702618807147
Jugendliche Selbstverletzer beurteilen Körperempfindungen falsch
13.05.2019 Jugendliche, die sich absichtlich selbst verletzen, erleben Empfindungen ihrer Haut verstärkt und schätzen körperliche Signale wie Hunger und Kopfschmerzen falsch ein laut einer in Neuroscience & Biobehavioral Reviews publizierten Forschungsarbeit.
Emily Hielscher von der Universität Queensland und Kollegen schreiben, dass es Jugendlichen mit selbstverletzenden Verhalten an adäquater Selbstwahrnehmung des eigenen Körper mangelt.
Selbstverletzer berichteten über unterschiedliche Empfindungen ihrer Haut und ihres Körpers und sagten, dass sie häufiger als andere Symptome von Hunger, Bauchschmerzen und Kopfschmerzen hatten, sagte Frau Hielscher.
Diese Empfindungen wurden mit einer Häufigkeit berichtet, die nicht als normal angesehen oder anderweitig medizinisch erklärt werden konnte.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Neuroscience & Biobehavioral Reviews – DOI: 10.1016/j.neubiorev.2019.03.007
Die Auswirkungen positiver und negativer Einstellungen zum eigenen selbstverletzenden Verhalten
08.02.2020 Eine psychologische Studie hat ergeben, dass sich selbst verletztende Menschen ihr Verhalten oft sowohl positiv als auch negativ empfinden.
Die Wissenschaftler um Devon B. Sandel von der University of California, Berkeley, befragten 650 Personen aus dem Vereinigten Königreich und den USA und entwickelten einen Fragebogen zur Messung positiver und negativer Überzeugungen über selbstverletzendes Verhalten. Personen, die positive Überzeugungen unterstützten, hatten sich im vorangegangenen Jahr etwa 2,7 Mal häufiger selbst verletzt, als Personen ohn positive Überzeugungen.
Die Betroffenen mögen es zwar nicht, wie ihr selbstverletzendes Verhalten ihr Leben beeinflusst und die Menschen um sie herum beunruhigt, sie empfinden es aber als Hilfe, sich sicher und geborgen zu fühlen.
Personen, die ihr selbstverletzendes Verhalten positiver einschätzten, verletzten sich häufiger selbst. Im Gegensatz dazu waren stärkere negative Gefühle hinsichtlich dieses Verhaltens nicht damit verknüpft, wie häufig selbstverletzt wurde, jedoch waren sie mit dem Empfinden von mehr Scham verknüpft.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Archives of Suicide Research (2020). DOI: 10.1080/13811118.2020.1712285
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Thema.