Palliativversorgung verbessert psychische Belastung nicht

Studie untersuchte die Auswirkungen von Palliative-Care-Interventionen auf den psychologischen Distress

Palliativversorgung verbessert psychische Belastung nicht

25.02.2023 Die Palliativmedizin – eine spezialisierte medizinische Versorgung, die sich auf die Lebensqualität von Menschen mit einer schweren Krankheit wie Krebs oder Herzinsuffizienz spezialisiert – ist laut einer Rutgers-Studie nicht dazu geeignet, psychische Probleme zu verringern.

Die an der im Journal of Pain and Symptom Management veröffentlichten Studie beteiligten Forscher fanden in einer Metaanalyse von 38 randomisierten klinischen Studien zu Palliativpflegemaßnahmen keine statistisch signifikanten Verbesserungen bei Angstzuständen, Depressionen oder psychischen Problemen von Patienten oder Pflegepersonal. In dieser Studie wurden die Ergebnisse von 38 zuvor veröffentlichten Studien zusammengefasst, um die durchschnittliche Wirkung der Maßnahmen auf die psychische Belastung zu untersuchen.

Palliativversorgung

In der Palliativversorgung wird häufig allgemeine psychosoziale Unterstützung angeboten, doch ist dieser Ansatz weniger wirksam als evidenzbasierte therapeutische Interventionen wie die kognitive Verhaltenstherapie. Die Maßnahmen der Palliativpflege unterscheiden sich stark in Bezug auf den beruflichen Hintergrund der Teammitglieder und die Anwendung evidenzbasierter Therapien bei psychischen Problemen.

Palliativmediziner stoßen bei Patienten und ihren Familien regelmäßig auf psychische Belastungssymptome wie Depression, Traurigkeit, Ängste, negative Affekte und Furcht. Bei Patienten mit Krebserkrankungen, Herzinsuffizienz und Lungenkrankheiten nehmen die depressiven Symptome häufig zu, wenn sie sich dem Ende des Lebens nähern.

Die Palliativversorgung zielt darauf ab, Schmerzen und körperliche, psychologische, soziale und spirituelle Probleme von Patienten mit schweren Krankheiten und ihren Familien zu erkennen, zu bewerten und zu behandeln. Bei der Umsetzung der Palliativversorgung wurden jedoch Fortschritte aus der psychologischen Wissenschaft und der Psychiatrie zur Bewältigung psychischer Probleme oft nicht vollständig berücksichtigt.

Rutgers-Forscher unter der Leitung der Doktorandin Molly Nowels untersuchten anhand einer protokollbasierten systematischen Überprüfung und Metaanalyse, ob sich die psychische Belastung durch Palliativpflegemaßnahmen verändert.

Keine Linderung der psychischen Belastung durch Palliative Care

Die Forscher fanden keine Belege für die Annahme, dass Palliativpflege-Interventionen die psychische Belastung verringern. Sie identifizierten jedoch konzeptionelle und methodische Probleme in der Forschungsliteratur, die behoben werden könnten, z. B. die Einbeziehung von Patienten mit bestehenden psychischen Erkrankungen in die Studien und die Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch die Registrierung vor dem Beginn der Studie.

Den Forschern zufolge muss mehr getan werden, um evidenzbasierte psychologische Interventionen in Studien zur Palliativversorgung zu integrieren und die Ergebnisse bei schwerkranken Menschen zu bewerten.

„Wir haben auch festgestellt, dass mehr als ein Drittel der randomisierten klinischen Studien, die in unsere Studie einbezogen wurden, Menschen mit bestehenden psychischen Erkrankungen ausschlossen“, so Nowels.

„Das bedeutet, dass einige der Menschen, die den integrativen Ansatz der Palliative Care zur Bewältigung von Leiden am dringendsten benötigen, in klinischen Studien nicht vertreten sind, was die Ungleichbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen fortsetzen könnte. Wir sind der Meinung, dass Forscher Patienten mit bestehenden psychischen Erkrankungen in künftige Interventionsstudien zur Palliativversorgung einbeziehen müssen, um die Qualität der Versorgung dieser Gruppe zu verbessern.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Pain and Symptom Management (2023). DOI: 10.1016/j.jpainsymman.2023.02.001

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.