Psychose: Amphetamin (‘Speed’) erhöht Risiko um das 5-fache

Studie untersuchte das Psychoserisiko bei Konsumenten von illegalem Amphetamin

Psychose: Amphetamin (‘Speed’) erhöht Risiko um das 5-fache

15.02.2022 Der illegale Konsum von Amphetaminen (als “Speed” bekannt) ist mit einem fünffach erhöhten Psychoserisiko verbunden laut dem Ergebnis einer 10-Jahres-Studie, die online in der Zeitschrift Evidence-Based Mental Health veröffentlicht wurde.

Dieses erhöhte Risiko war in allen Altersgruppen zu beobachten, besonders auffällig war es jedoch bei Frauen und bei denjenigen, die bereits mehrmals wegen Drogenbesitzes verhaftet worden waren, so die Ergebnisse.

Die geschätzte weltweite Prävalenz des Amphetaminkonsums liegt bei weniger als 1 %, aber etwa 1 von 10 Konsumenten wird süchtig.

Die Wirkung der Droge auf die Neurotransmitter-Signalübertragung im Gehirn führt häufig zu Psychosen, deren Symptome denen der Schizophrenie ähneln, mit Paranoia, Stimmen und Halluzinationen.

Diese psychotischen Episoden klingen in der Regel nach einigen Tagen ab, können aber bei bis zu 15 % der Konsumenten über Jahre hinweg anhalten.

Der Zusammenhang zwischen Amphetaminmissbrauch und Psychosen ist zwar seit vielen Jahrzehnten bekannt, aber es ist nicht klar, wie groß dieses Risiko ist und wie wirksam eine Reha-Maßnahme ist, um die Konsumenten erfolgreich von der Droge abzubringen.

Die Studie

Um dies herauszufinden, griffen die Forscher auf Informationen zurück, die zwischen 2007 und 2016 an die Taiwan Illicit Drug Issue Database (TIDID) und die National Health Insurance Research Database (NHIRD) übermittelt wurden.

Die TDID enthält anonymisierte Daten zu Geburtsdatum, Geschlecht, Verhaftungsprotokollen und aufgeschobener Strafverfolgung für Rehabilitationsbehandlungen für illegale Drogenkonsumenten, während die NHIRD anonymisierte Daten zu psychischen und physischen Gesundheitsproblemen für die Bevölkerung Taiwans enthält.

Aus diesen Aufzeichnungen ermittelten die Forscher 74.601 illegale Amphetaminkonsumenten und 298.404 Personen, die hinsichtlich Alter und Geschlecht als Vergleichsgruppe dienten. Ihr Durchschnittsalter lag bei 33 Jahren, und die meisten (84 %) waren Männer.

Auftreten von psychotischen Episoden

Im Vergleich zu Personen, die kein Amphetamin konsumierten, hatten die illegalen Amphetaminkonsumenten einen schlechteren Gesundheitszustand: Depressionen (2 % gegenüber 0,4 %), Angststörungen (0,9 % gegenüber 0,3 %), ischämische Herzkrankheiten (1,3 % gegenüber 0,8 %), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (0,8 % gegenüber 0,45 %) und Schlaganfälle (1,3 % gegenüber 0,7 %).

Am Ende des 10-jährigen Beobachtungszeitraums war die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Psychose bei Amphetaminkonsumenten mehr als fünfmal so hoch wie bei Nichtkonsumenten, wenn man Alter, Geschlecht und gleichzeitig bestehende gesundheitliche Probleme berücksichtigt.

Die jährlichen kumulativen Inzidenzraten für Psychosen in der Vergleichsgruppe und bei den Amphetaminkonsumenten betrugen 77 bzw. 468/100.000 Personen.

Die Zahl der neuen Psychosefälle war in allen Altersgruppen ähnlich, trat jedoch bei den Amphetaminkonsumenten im Alter von 45 Jahren und darüber häufiger auf.

Während die Wahrscheinlichkeit einer Psychose mit der Zahl der gleichzeitig bestehenden Erkrankungen zunahm, war sie bei den illegalen Amphetaminkonsumenten ohne gleichzeitige Erkrankungen insgesamt höher, was auf einen direkten Einfluss von Amphetamin auf die Auslösung psychotischer Symptome hindeutet, so die Forscher.

Einfluss von Reha / Entziehungskur

Das Psychoserisiko stieg mit der Zahl der Verhaftungen und sank, wenn die Patienten eine Psychotherapie für ihre Sucht erhielten (Reha).

Bei denjenigen, die fünfmal oder öfter verhaftet worden waren, war die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer psychotischen Episode mehr als sechsmal so hoch, während die Wahrscheinlichkeit für eine Psychose bei Drogenkonsumenten, die während des Aufschubs der Strafverfolgung eine Entziehungskur machten, um 26 % geringer war als bei denjenigen, die dies nicht taten.

Dies deutet darauf hin, dass eine Entziehungskur dazu beitragen kann, das Risiko einer späteren Psychose abzuwenden, so die Forscher.

In Übereinstimmung mit früheren Forschungsergebnissen war der illegale Amphetaminkonsum in dieser Studie mit einem höheren Maß an Angstzuständen und depressiven Symptomen sowie kardiovaskulären Komplikationen verbunden.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann die Ursache-Wirkung-Beziehung nicht festgestellt werden. Auch war es den Forschern nicht möglich, die Abhängigkeit zu quantifizieren, da es in der TIDID keine validierten Messwerte für die Dosis, die Häufigkeit, den Umfang des Konsums oder den Schweregrad der Abhängigkeit gab.

Illegaler Amphetaminkonsum kann auch schizophrene Symptome auslösen und verschlimmern, so dass es möglich ist, dass Amphetamin die bei Amphetaminkonsumenten beobachteten psychotischen Symptome eher auslöst als verursacht, bemerken die Forscher.

© Psylex.de – Quellenangabe: Evidence-Based Mental Health, DOI: 10.1136/ebmental-2021-300300

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.