Wie kann man negative Ergebniserwartungen in der Psychotherapie ändern? Die Rolle der Wärme und Kompetenz des Therapeuten
20.10.2022 Psychotherapie ist ein kooperativer Prozess, der nicht nur vom Fachwissen des Therapeuten abhängt, sondern auch von den Erwartungen des Patienten in Bezug auf diese Expertise und die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie von der Therapie profitieren wird. Untersuchungen in Clinical Psychological Science legen nahe, dass Therapeuten, die sowohl Wärme als auch Kompetenz zeigen, diese Erwartungen beeinflussen können, indem sie positivere Überzeugungen über die Wirksamkeit der Therapie wecken.
Diese Verhaltensanleitung könnte besonders hilfreich sein, um die negative Erwartungshaltung zu verbessern, ein Prozess, durch den Patienten mit bereits bestehenden negativen Vorstellungen über die Therapie lernen können, die Behandlung positiver zu sehen, sagte Anna Seewald, die diese Forschung zusammen mit Winfried Rief (Philipps-Universität Marburg) durchgeführt hat. Therapeuten mit hoher Kompetenz und Wärme können auch die Bereitschaft der Patienten zur Fortsetzung der therapeutischen Behandlung erhöhen, die therapeutische Allianz zwischen Patienten und Therapeuten stärken und sogar die klinischen Ergebnisse verbessern, fügte Seewald hinzu.
Zusammenhang zwischen Therapeutenmerkmalen und den Erwartungen an das Therapieergebnis
Seewald und Rief untersuchten den Zusammenhang zwischen Therapeutenmerkmalen und den Erwartungen an das Therapieergebnis anhand einer Studie mit 187 Teilnehmern in Deutschland, bei denen keine psychische Erkrankung diagnostiziert worden war und die sich derzeit nicht in psychologischer Behandlung befanden. Im Rahmen der Studie sollten sich die Teilnehmer vorstellen, dass sie selbst an einer Psychotherapie teilnehmen würden.
Zu Beginn der Studie hörten die Teilnehmer eine Audioaufnahme, in der ein Patient seinem Therapeuten von seinem arbeitsbedingten Stress erzählte. In einer zweiten Aufnahme, die die Erwartungen der Teilnehmer an die Wirksamkeit der Psychotherapie senken sollte, schilderte der Patient eine negative Erfahrung mit einer Therapie, bei der ihm ein anderer Therapeut gesagt hatte, dass es nur wenige bewährte Behandlungen zur Stressbewältigung gebe.
Wärme und Kompetenz
Im letzten Teil der Studie wurde den Teilnehmern eines von vier Videos mit dem nächsten Teil des fiktiven Termins gezeigt. Die Videos wurden über die Schulter eines anonymen Patienten gefilmt, um die Perspektivenübernahme zu fördern.
In diesen Videos sprach der derzeitige Therapeut über mögliche Behandlungen von Stress, während er entweder
- geringe Kompetenz/geringe Wärme,
- geringe Kompetenz/hohe Wärme,
- hohe Kompetenz/geringe Wärme oder
- hohe Wärme/hohe Kompetenz zeigte.
Im Kontext der Therapie könnte Wärme bedeuten, dass man lächelt, nickt und sich deutlich bemüht, zu verstehen, was der Patient sagt, erläuterte Seewald in einem Interview, und Kompetenz könnte durch einen klaren, selbstbewussten Tonfall, das Anfertigen von Notizen und die Demonstration von Fachwissen vermittelt werden.
Ergebniserwartungen
Zu diesem Zeitpunkt bewerteten die Teilnehmer die Wärme und Kompetenz des Therapeuten und gaben an, wie logisch sie die vom Therapeuten vorgeschlagene Behandlung empfanden und wie wahrscheinlich es war, dass die Therapie dazu beitragen würde, ihr Stressniveau zu senken. Wärme und Kompetenz beeinflussten unabhängig voneinander die Ergebniserwartungen der Teilnehmer, wobei das Szenario „hohe Wärme/hohe Kompetenz“ die positivsten Erwartungen weckte, die größte Motivation, eine Psychotherapie mit diesem hypothetischen Therapeuten zu beginnen, und die größte Zufriedenheit mit der therapeutischen Allianz.
Bei der Therapie von Erkrankungen wie generalisierten Angststörungen, Drogenmissbrauch und chronischen Schmerzen geht es oft darum, die Patienten zu ermutigen, positivere Erwartungen zu entwickeln, indem sie ihre bestehenden, unrealistisch negativen Überzeugungen und Einstellungen in Frage stellen, erklärten Seewald und Rief. Eigenschaften des Therapeuten wie Kompetenz und Herzlichkeit könnten ein Grund dafür sein, dass Patienten auf dieselbe Art von Therapie, die von verschiedenen Therapeuten durchgeführt wird, unterschiedlich reagieren, fügten sie hinzu.
Negative Erwartungen unterlaufen und positive verstärken
„Ein sehr verständnisvoller und erfahrener Therapeut kann negative Erwartungen unterlaufen und die positiven Erwartungen der Patienten in Bezug auf die Wirksamkeit der Behandlungen verstärken und damit die klinischen Ergebnisse verbessern“, schreiben die Forscher.
Die Bedeutung von Wärme im Vergleich zu Kompetenz kann jedoch je nach Patientengruppe variieren. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen mit Teilnehmern, die unter psychischen Problemen litten, wurde in dieser Studie festgestellt, dass Therapeuten mit hoher Kompetenz/niedriger Wärme bei den Teilnehmern mehr positive Erwartungen weckten als Therapeuten mit hoher Wärme/niedriger Kompetenz, so Seewald. Dies deutet darauf hin, dass Menschen je nach ihrem psychischen Gesundheitszustand unterschiedlich auf die Eigenschaften des Therapeuten reagieren.
„Wärme könnte in klinischen Stichproben noch wichtiger sein, oder die Präferenz für Wärme und Kompetenz könnte sich bei verschiedenen Störungen und anderen klinischen Herausforderungen unterscheiden“, sagte Seewald. „In zukünftigen Studien sollten wir versuchen, die optimale Erwartungsänderung durch Wärme und Kompetenz für bestimmte Störungen zu untersuchen.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Clinical Psychological Science (2022). DOI: 10.1177/21677026221094331
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Depression: Therapeutische Allianz und Bindungsstil in Onlinetherapie. Studie untersuchte zwischenmenschliche Faktoren in der internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Depressionen: Bindungsstil und Allianz mit dem Programm und mit dem Therapeuten
- Psychotherapie: Wirksamkeit, Wirksamkeitsforschung