Diese Seite möchte zunächst einen ersten groben Überblick geben, welche Formen der verbalen Psychotherapie (PT) existieren. Eine komprimierte Liste finden Sie unter Liste der Behandlungs- und Psychotherapieformen.
PT wird erfolgreich angewandt bei allen psychischen Störungen; mehr über Wirksamkeit etc. der Anwendung bei psychischen Erkrankungen gibt es bei den jeweiligen psychischen Krankheitsbildern und deren Therapie selbst, deren Überblick hier zu finden ist.
- Überblick über verschiedene Psychotherapieformen
- Feste Bezugspersonen erhöhen Behandlungserfolg
- Wirksamkeit
- Nebenwirkungen
- Geschlechterunterschiede
- Psychotherapie bei bestimmten Erkrankungen
- PT in Kombination
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Weitere News aus der Forschung zur Psychotherapie
Psychotherapieformen
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
Was ist tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie (PT)? Diese Therapie arbeitet theoretisch mit den Erfahrungen und Erkenntnissen der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen und Abwandlungen in Bezug von Persönlichkeitsentwicklungen und deren Störungen.
In der Praxis sieht es aber so aus, dass die tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie nicht oder zumindest teilweise nicht die klassischen psychoanalytischen Methoden benutzt, sondern eigene entwickelt hat. Z.B. sind die Therapien kürzer, der Patient liegt nicht mehr und sitzt dem Therapeuten gegenüber, u.e.m.
Man kann verschiedene Richtungen unterscheiden:
so z.B. die klassische Psychoanalyse Freuds (s.unten),
die Individualpsychologie Alfred Adler’s,
die Analytische Psychologie C.G. Jung’s.
Vertiefung der Informationen zur tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie
Gesprächspsychotherapie
Die Gespächspsychotherapie wurde ursprünglich von Carl R. Rogers entwickelt, wobei er die Bezeichnungen „non-directive therapy“ (nicht-direktive Psychotherapie) und „client-centered therapy“ (klientenzentrierte Psychotherapie) wählte.
Folgende Aspekte liegen der Gesprächspsychotherapie zugrunde:
- wird dem sogenannten existentiell-humanistisch philosophischen Ansatz zugeordnet (Dewey, Kiekegaard, Buber), Übereinstimmung mit dem taoistischen Prinzips des „wu-wei“
- sparsames Einsetzen von theoretischen grundsätzlichen Forderungen
- Verzicht auf biologische Determinanten, wie z.B. die „Trieblehre“ als Hauptursache für die psychische menschliche Entwicklung
- Vorstellung eines offenen psychischen Systems (des Selbst bzw. Selbstkonzepts) statt des psychoanalytischen Strukturmodells
- Voranstellen des dem Menschen innewohnende Entwicklungstendenz („Aktualisierungstendenz“ und Selbstaktualisierungstendenz) gegenüber den (von außen systematisch) angeleiteten Lernprozessen
Weitere Informationen zur Gesprächstherapie
Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist die Psychotherapie, die annimmt, dass Verhalten sowohl er- als auch verlernbar ist. … Mehr dazu Verhaltenstherapie, Kognitive Reminiszenztherapie, Verhaltensaktivierung.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Interpersonelle Psychotherapie
Ursprünglich nur für die Behandlung unipolarer Depressionen entwickelte Kurzzeittherapie (IPT). Vertiefung des Themas Interpersonelle Psychotherapie (IPT) der Depression
Psychoanalyse
Diese Therapieform faßt mehrere Theorien zusammen, die über Auswirkungen unbewusster psychischer Abläufe auf das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen handeln. Die Komponenten dieser Erklärungsansätze kommen aus der Untersuchung psychischer Vorgänge und der Therapie psychischer Störungen.
Begründer der klassischen Psychoanalyse ist Sigmund Freud. Auf die Psychoanalyse nahmen im Laufe der Zeit weitere Personen Einfluss: Karl Abraham, Alfred Adler, Siegfried Bernfeld, Helene Deutsch, Paul Federn, Otto Fenichel, Sandor Ferenczi, Ernst Hartmann, Ernst Jones, Carl Gustav Jung, Hermann Nunberg, Sandor Rado, Otto Rank, Wilhelm Reich, Theodor Reik, Herbert Silberer, Wilhelm Stekel, Viktor Tausk.
Weitere Informationen zur Psychoanalyse
Gestalttherapie
Diese Psychotherapieform wurde von Frederick S. Perls „entdeckt“. Sie ist indirekt aus der Psychoanalyse entstanden, denn Perls hatte zunächst solch eine Ausbildung absolviert, und kehrte ihr dann den Rücken.
Weitere Informationen zur Gestalttherapie oder zum Ableger Dialogische Traumatherapie.
Kognitive Therapie
Die kognitive Therapie ist eine langfristige kognitive Umstrukturierung, die negative Kognitionen durch rationalere ersetzt; sie ist nicht mit der kognitiven Verhaltenstherapie gleichzusetzen (siehe oben unter Verhaltenstherapie). Mehr dazu: Kognitive Therapie.
Logotherapie und Existenzanalyse
Die Logotherapie ist die „3. Wiener Richtung der Psychotherapie“. Sie ist von Viktor Frankl entwickelt worden und sieht den Menschen als vorrangig sinnsuchendes Lebewesen.
Mehr zur Therapie der Logotherapie
Hypnotherapie bzw. Hypnosetherapie
Zusammengesetzt aus „Hypnose“ (altgr. hypnos ‚Schlaf‘) und ‚Therapie‘ (altgr. therapeia: das Dienen, die Pflege der Kranken, heilen), ist eine weitere Therapiemethode.
Mehr zur Hypnotherapie
Die Behandlungsmethode der Kunsttherapie
Kunsttherapie ist eine Behandlungsform, die mit Medien bildender Künste arbeitet…..mehr zur Kunsttherapie.
Musiktherapie
Musiktherapie ist eine Psychotherapieform, bei der der klinische und evidenzbasierte Einsatz von Musik-Interventionen für das Erreichen von personenbezogenen (Therapie-)Zielen herangezogen wird.
Informationen, Forschung und News zur Musiktherapie
Meditation als Therapie-/Behandlungsform
Aktuelle Nachrichten, die sich auf das Thema Meditation als Behandlungsform bzw. Therapieform bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen und Problemen fokussieren. Die Beiträge sind unter Meditation zu finden.
Tanztherapie
Tanztherapie (wie z.B. die Tangotherapie) ist der psychotherapeutische Einsatz von Bewegung und Tanz zur Unterstützung der intellektuellen, emotionalen und motorischen Funktionen des Körpers. Als eine Modalität der kreativen Kunsttherapien beschäftigt sich die Tanztherapie mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung und Emotion.
Weitere Therapien
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
- Achtsamkeitstherapie
- Compassion-Focused Therapy (CFT)
- Farbtherapie, Chromotherapie
- Kognitive Remediationstherapie
- Neurofeedback
- Psychagogik
- Psychodynamische Therapien
- Spieltherapie
- Transference-Focused-Psychotherapy (TFP)
- Tai-Chi Chuan
- Yoga
Artikel zu Psychotherapie bei bestimmten Erkrankungen
- Psychotherapie bei Fettleibigkeit / Übergewicht
- PT bei Krebs
- PT bei Lupus
- PT bei Multipler Sklerose (MS)
- Psychotherapie bei Panikstörung
- PT bei Reizdarmsyndrom
Zitate bekannter Psychologen und Psychotherapeuten
News / Forschung Intervention Psychotherapie
Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft allgemein zu verschiedenen Psychotherapieformen. Wenn Sie Forschungsnews zu speziellen Therapieformen suchen, klicken Sie bitte oben auf die jeweilige Psychotherapie.