PTBS und das Cerebellum (Kleinhirn)

Kleinere Gesamt- und subregionale Kleinhirnvolumina bei posttraumatischer Belastungsstörung

PTBS und das Cerebellum (Kleinhirn)

10.01.2024 Erwachsene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) haben ein kleineres Cerebellum (Kleinhirn), so das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung der Duke University.

Das Cerebellum – ein Teil des Gehirns, der Bewegung und Gleichgewicht koordiniert – kann Emotionen und Gedächtnis beeinflussen, die durch PTBS beeinträchtigt werden. Bisher ist nicht bekannt, ob ein kleineres Cerebellum eine Person für PTBS prädisponiert oder ob PTBS diese Gehirnregion schrumpfen lässt.

Die Unterschiede befanden sich größtenteils im hinteren Lappen, wo viele der eher kognitiven Funktionen, die dem Kleinhirn zugeschrieben werden, zu lokalisieren sind, sowie im Vermis, der mit vielen emotionalen Verarbeitungsfunktionen verbunden ist, sagte Dr. Ashley Huggins, die Hauptautorin des Berichts, die als Postdoktorandin in Duke im Labor des Psychiaters Dr. Raj Morey an der Durchführung der Arbeit beteiligt war.

Huggins, jetzt Assistenzprofessorin für Psychologie an der Universität von Arizona, hofft, dass diese Ergebnisse andere dazu ermutigen, das Kleinhirn als wichtiges medizinisches Ziel für Menschen mit PTBS zu berücksichtigen.

„Wenn wir wissen, welche Bereiche betroffen sind, können wir Maßnahmen wie die Hirnstimulation auf das Kleinhirn ausrichten und so möglicherweise die Behandlungsergebnisse verbessern“, so Huggins.

Forscher haben mehrere Hirnregionen gefunden, die an der PTBS beteiligt sind, darunter die mandelförmige Amygdala, die die Angst reguliert, und der Hippocampus, ein wichtiger Knotenpunkt für die Verarbeitung von Erinnerungen und deren Weiterleitung durch das Gehirn.

Dem Cerebellum (lateinisch für „kleines Gehirn“) wurde dagegen weniger Aufmerksamkeit geschenkt, was seine Rolle bei PTBS betrifft.

Die Studie

Morey von der Duke University hat zusammen mit über 40 anderen Forschergruppen, die Teil einer größeren Initiative zur gemeinsamen Nutzung von Daten sind, ihre Hirnbildgebungs-Scans zusammengeführt, um PTBS so umfassend und universell wie möglich zu untersuchen. Die Gruppe erhielt Bilder von 4.215 MRT-Scans von Erwachsenen, von denen etwa ein Drittel mit PTBS diagnostiziert worden war.

Trotz automatisierter Software zur Analyse der Tausenden von Gehirnscans überprüfte Huggins jedes Bild manuell, um sicherzustellen, dass die um das Cerebellum und seine zahlreichen Unterregionen gezogenen Grenzen korrekt waren. Das Ergebnis dieser gründlichen Methodik war ein recht einfaches und konsistentes Ergebnis: Bei PTBS-Patienten war das Kleinhirn etwa 2 % kleiner.

Als Huggins bestimmte Bereiche des Kleinhirns, die Emotionen und Gedächtnis beeinflussen, näher untersuchte, fand sie bei Menschen mit PTBS ähnliche Kleinhirnverkleinerungen. Sie entdeckte auch, dass das Cerebellum umso kleiner war, je schlimmer die PTBS bei einer Person war.

© Psylex.de – Quellenangabe: Molecular Psychiatry (2024). DOI: 10.1038/s41380-023-02352-0

Weitere Infos, News dazu