Zu kurzer und zu langer Schlaf können Marker für schlechte Gehirngesundheit erhöhen
31.01.2024 Zu viel oder zu wenig Schlaf wird mit Veränderungen im Gehirn in Verbindung gebracht, die nachweislich das Risiko für Schlaganfall und Demenz im späteren Leben erhöhen laut einer im Journal of the American Heart Association veröffentlichten Studie.
In einer der bisher größten Neuroimaging-Studien dieser Art untersuchte das Team aus Yale die Hirnbilder von fast 40.000 gesunden Teilnehmern mittleren Alters, um herauszufinden, wie sich die Schlafgewohnheiten auf zwei Messwerte für die Gesundheit des Gehirns auswirken könnten: Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMH), d. h. Läsionen im Gehirn, die auf die Alterung des Gehirns hinweisen, und die fraktionale Anisotropie, die die Gleichmäßigkeit der Wasserdiffusion entlang der Nervenaxone misst.
Kurzer und langer Schlaf
Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer mit kurzem Schlaf im Vergleich zu optimalem Schlaf (7-9 Stunden pro Nacht) ein höheres Risiko für das Vorhandensein von WMH, ein größeres WMH-Volumen, wenn WMH vorhanden waren, und eine geringere fraktionierte Anisotropie aufwiesen.
Langer Schlaf (durchschnittlich mehr als 9 Stunden pro Nacht) wurde mit einer geringeren fraktionellen Anisotropie und einem größeren WMH-Volumen in Verbindung gebracht, jedoch nicht mit dem Risiko des Vorhandenseins von WMH.
„Diese Ergebnisse ergänzen die zunehmenden Belege dafür, dass Schlaf eine wichtige Säule der Gehirngesundheit ist“, sagt Dr. Santiago Clocchiatti-Tuozzo von der Yale School of Medicine.
„Sie liefern auch Anhaltspunkte dafür, wie Schlaf und Schlafdauer ein veränderbarer Risikofaktor für die Gesundheit des Gehirns im späteren Leben sein können.“ Die Studie weise damit darauf hin, dass das mittlere Alter ein wichtiger Zeitpunkt ist, um unsere Schlafgewohnheiten anzupassen und die Gesundheit des Gehirns zu fördern. „Schlaf wird immer mehr zu einem Trendthema“, sagt Clocchiatti-Tuozzo. „Wir hoffen, dass diese und andere Studien Aufschluss darüber geben können, wie wir den Schlaf bei Patienten verändern können, um die Gehirngesundheit in den kommenden Jahren zu verbessern.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of the American Heart Association (2023). DOI: 10.1161/JAHA.123.031514
News zu: Schlaf und die Gehirngesundheit
- Schlechter Schlaf kann Marker für schlechte Gehirngesundheit erhöhen
- Schlechter Schlaf verbunden mit niedrigerem Hirnvolumen und schlechteren kognitiven Werten
Schlechter Schlaf verbunden mit niedrigerem Hirnvolumen und schlechteren kognitiven Werten
17.03.2023 Schlechter Schlaf im mittleren Lebensalter kann sich negativ auf die Gesundheit des Gehirns auswirken, so das Ergebnis einer neuen in Scientific Reports veröffentlichten Studie von Forschern der Australian National University (ANU).
Die Studie untersuchte die Schlafgewohnheiten von über 29.000 Menschen im Alter zwischen 37 und 73 Jahren und könnte die Grundlage für die Bekämpfung schwerer Krankheiten wie Demenz bilden.
Laut der Hauptautorin Dr. Tergel Namsrai ist es nicht nur Schlafmangel, der die Gehirngesundheit beeinträchtigen kann. „Mehr als neun Stunden Schlaf am Tag oder weniger als sechs Stunden waren beide mit einem geringeren Gehirnvolumen und geringeren kognitiven Messwerten verbunden – entscheidend für Dinge wie Reaktionszeit und Gedächtnis“, so Namsrai. Auch „Nickerchen“ am Tag wurden mit einigen dieser Indikatoren (geringere Hirnvolumina – graue Substanz und Volumen des linken Hippocampus- und niedrigere kognitive Werte – Reaktionszeit und fluide Intelligenz) für eine beeinträchtigte Gehirngesundheit in Verbindung gebracht.
Namsrai sagte, dass die Zusammenhänge zwischen Schlaf und Gehirngesundheit stärker in den Mittelpunkt gerückt werden müssen und dass mehr Forschung zur Verbesserung des Schlafs betrieben werden muss. „Die Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen Schlaf und Gehirngesundheit zugrundeliegen, sind noch weitgehend unbekannt – es gibt noch viel zu tun“, sagte sie. „Aber unsere Studie zeigt, dass dies ein wichtiges Ziel sein könnte, wenn wir die Gesundheit des Gehirns bis ins hohe Alter verbessern und den Ausbruch von Demenz verzögern wollen.“
Etwa 20 bis 40 % der Demenzfälle sind auf veränderbare, nicht genetische Faktoren zurückzuführen, sagte Namsrai. „Zu den bekanntesten dieser Faktoren gehören Rauchen, Alkoholmissbrauch und Übergewicht. Aber auch Schlaf ist ein neuer Risikofaktor.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Namsrai, T., Ambikairajah, A. & Cherbuin, N. Poorer sleep impairs brain health at midlife. Sci Rep 13, 1874 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-27913-9
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und das Gehirn
- Schlechter Schlaf verbunden mit Hirnatrophie (Gehirnschrumpfung)