Lebenssinn fördert die Resilienz gegenüber altersbedingter Hirnbelastung bei Erwachsenen mittleren Alters
20.04.2023 Neue in Alzheimer’s Research & Therapy veröffentlichte Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein stärkerer Lebenssinn die kognitive Resilienz (Widerstandsfähigkeit) bei Erwachsenen mittleren Alters fördern kann. Kognitive Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, mit Stressoren, Verletzungen und Pathologien umzugehen und der Entwicklung von Symptomen oder Behinderungen zu widerstehen.
Darüber hinaus bringt ein zielgerichtetes Leben Veränderungen in der Organisation des Gehirns mit sich, wobei ein bestimmtes Gehirnnetzwerk – das dorsale Default Mode Network – größere funktionelle Verbindungen zwischen seinen Komponenten und mit anderen Gehirnbereichen aufweist. Dies könnte ein neuroprotektiver Mechanismus sein, der letztlich eine bessere kognitive Funktion bis ins hohe Alter gewährleistet.
Die vorliegenden Daten erweitern frühere Befunde, die im fortgeschrittenen Alter und bei pathologischem Altern – wie der Alzheimer-Krankheit – gefunden wurden, und zeigen, dass ein starker Sinn im Leben bereits im mittleren Alter Resilienz verleihen kann, sagt der Studienautor Dr. Kilian Abellaneda-Pérez vom Departament de Medicina, Facultat de Medicina i Ciències de la Salut, Institut de Neurociències, Universitat de Barcelona.
„Die Tatsache, dass die Personen in der Gruppe mit dem höheren Lebenszweck eine größere Konnektivität zwischen bestimmten Knoten des dorsalen Standardmodus-Netzwerks aufwiesen, die mit der kognitiven Leistung korrelierte, lässt vermuten, dass solche Veränderungen in der funktionellen Organisation des Gehirns den Mechanismus darstellen, durch den ein höherer Lebensinhalt die Gesundheit des Gehirns fördert und das Gehirn vor Funktionsstörungen schützt, selbst angesichts von Stress, Widrigkeiten und Krankheit“, sagte Dr. Alvaro Pascual-Leone, medizinischer Direktor des Deanna and Sidney Wolk Center for Memory Health bei Hebrew SeniorLife und der Abteilung für Neurologie der Harvard Medical School.
Er schließt mit den Worten: „Spannend ist auch, dass jeder von uns mit der richtigen Anleitung und Unterstützung ein starkes Gefühl für Sinn und Inhalt des Lebens entwickeln und aufrechterhalten kann und so zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unseres Gehirns beitragen kann.“
Psychologische Einflussfaktoren gesucht
Krankheitsverändernde Maßnahmen, die kognitiven Beeinträchtigungen im Alter entgegenwirken, sind nach wie vor schwer zu finden. Daher ist es von größter Bedeutung, modifizierbare Faktoren zu ermitteln, die die Gehirnreserve und die Widerstandsfähigkeit fördern. Bei der Alzheimer-Krankheit sind Bildung und Beruf typische Ersatzfaktoren für Reserven. Die Bedeutung psychologischer Faktoren wird jedoch zunehmend anerkannt, da ihre biologischen Wirkmechanismen aufgeklärt werden.
Der Lebenssinn, eine der Säulen des psychologischen Wohlbefindens, hat sich bereits als geeignet erwiesen, die schädlichen Auswirkungen der mit der Alzheimer-Krankheit verbundenen pathologischen Veränderungen auf die Kognition zu verringern. Ob der Lebenssinn bei Menschen mittleren Alters als kognitiver Resilienzfaktor wirkt und welche neuronalen Mechanismen ihm zugrunde liegen, ist jedoch noch unbekannt.
Die Studie
Es wurden Daten von 624 Erwachsenen mittleren Alters (Durchschnittsalter 53,71±6,9; 303 Frauen) aus der Kohorte der Barcelona Brain Health Initiative erhoben. Personen mit niedrigeren (N=146) und höheren (N=100) Raten von Lebenszielen (PiL), entsprechend der Einteilung dieser Variable in Quintile, wurden hinsichtlich des kognitiven Status, eines Maßes, das die Hirnbelastung (Läsionen der weißen Substanz; WML) widerspiegelt, und der funktionellen Konnektivität im Ruhezustand (rs-FC) verglichen, wobei Parameter der Systemtrennung (SyS) anhand von 14 gemeinsamen Hirnschaltkreisen untersucht wurden.
Der neuropsychologische Status und die Belastung durch WML unterschieden sich nicht zwischen den PiL-Gruppen. In der Gruppe mit dem niedrigeren PiL wirkten sich jedoch größere WML negativ auf die Exekutivfunktionen aus. Die Probanden der Gruppe mit höherem PiL wiesen eine geringere SyS des dorsalen DMN (dDMN) auf, was auf eine geringere Segregation dieses Netzwerks von anderen Hirnkreisen hindeutet.
Insbesondere wiesen Personen mit stärker ausgeprägtem Lebenssinn eine stärkere Konnektivität zwischen bestimmten dDMN-Knoten auf, einschließlich des frontalen Kortex, der Hippocampus-Formation, der mittleren zingulären Region und dem Rest des Gehirns. Eine höhere funktionelle Konnektivität in einigen dieser Knoten korrelierte positiv mit der kognitiven Leistung.
© Psylex.de – Quellenangabe: Alzheimer’s Research & Therapy (2023). DOI: 10.1186/s13195-023-01198-6