Tagebuch zu täglichen Stressoren kann Resilienz stärken

Resilienz: Auswirkungen von selbstreflektierendem Schreiben, das sich auf erfolgreiche und erfolglose Bewältigungserfahrungen bezieht

Tagebuch zu täglichen Stressoren kann Resilienz stärken

15.07.2024 Wenn wir nur 15 Minuten pro Woche mit dem Schreiben darüber verbringen, wie wir schwierige Situationen erfolgreich gemeistert haben, könnte das unsere Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) erhöhen, haben Psychologen der Macquarie University herausgefunden.

Die Studie befasste sich mit Mitarbeitern im kirchlichen Dienst, darunter Pfarrer, Seelsorger und andere Mitarbeiter in der Seelsorge. Als Gruppe sind sie einem hohen Maß an Arbeit und emotionaler Belastung ausgesetzt, einschließlich Trauer und Verlust, und ihr Berufs- und Privatleben überschneiden sich oft, da sie häufig Anrufe außerhalb der Arbeitszeiten erhalten, so die Forscher.

Wie bei vielen Menschen, die andere pflegen und unterstützen, kann ihr eigener Unterstützungsbedarf zu kurz kommen, was ein hohes Maß an Stress und Burnout zur Folge hat. Im Rahmen der fünfwöchigen Studie wurden 254 Mitarbeiter von Pflegediensten gebeten, wöchentlich 15 Minuten lang über eine schwierige Situation in der vorangegangenen Woche zu schreiben.

Selbstreflexives vs. deskriptives Schreiben

Eine Gruppe sollte über einen Vorfall nachdenken, den sie erfolgreich bewältigt hatte, die zweite Gruppe über einen Vorfall, den sie nicht erfolgreich bewältigt hatte (selbstreflexives Schreiben), und die dritte Gruppe sollte einfach eine Schilderung eines belastenden Ereignisses verfassen (deskriptives Schreiben).

Deskriptives Schreiben wird seit vielen Jahren als Mittel zur Verarbeitung schwieriger Ereignisse eingesetzt, und es hat sich gezeigt, dass selbstreflexives Schreiben den Aufbau von Resilienz unterstützt.

Die Studie sollte klären, ob selbstreflektierendes Schreiben mehr Nutzen bringt als deskriptives Schreiben. Außerdem sollte herausgefunden werden, ob die Fokussierung auf erfolgreiche oder erfolglose Bewältigungsversuche beim selbstreflexiven Schreiben, unabhängig davon, wie belastend die Erfahrung war, den größten Nutzen brachte.

Um dies zu ermitteln, wurden die Teilnehmer viermal bewertet: unmittelbar vor Beginn der Studie, unmittelbar nach deren Beendigung, nach drei Monaten und schließlich nach sechs Monaten.

Zu allen vier Zeitpunkten war das selbstreflexive Schreiben wirksamer für den Aufbau der wahrgenommenen Resilienz als das deskriptive Schreiben allein, aber die Reflexion über Fälle erfolgreicher Bewältigung erwies sich als am wirksamsten für die Aufrechterhaltung dieser Resilienz auf längere Sicht.

Wie kann Selbstreflexion helfen?

Associate Professor Monique Crane sagt, ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Resilienz sei die Selbstwirksamkeit, d. h. die Überzeugung, dass man schwierige Situationen bewältigen kann. „Wenn man etwas schon einmal erlebt hat und dabei Strategien angewandt hat, die sich als wirksam erwiesen haben, ist es einfacher zu glauben, dass man es wieder tun kann“, sagt sie.

„In dieser Studie wollten wir herausfinden, ob es effektiver ist, dieses Gefühl der Bewältigungseffizienz zu unterstützen oder die Lücken beim Coping aufzuzeigen, die die Menschen entwickeln müssen.“

„Menschen mit einer höheren Copingselbstwirksamkeit sind nicht von Geburt an resilienter, und sie haben auch nicht bereits alle Werkzeuge, die sie zur Bewältigung brauchen.“ „Vielmehr sind sie zuversichtlich, dass sie die Auswirkungen auf irgendeine Weise verringern können, suchen nach neuen Strategien, indem sie vielleicht jemand anderen um Rat fragen oder etwas lesen, und testen sie dann und bewerten, ob sie wirksam sind.“

Wie man Tagebuch führt, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken

Viele Menschen finden es für ihre psychische Gesundheit hilfreich, ein Tagebuch zu führen, um den täglichen Ereignissen einen Sinn zu geben.

„Das Schöne am Tagebuchschreiben ist, dass man es sich immer wieder ansehen und Muster erkennen kann, die sich im Laufe der Zeit herausbilden. Das kann dazu beitragen, dass die Lehren aus einzelnen Ereignissen zu umfassenderen Einsichten führen“, sagt Crane. „Es hilft den Menschen auch, etwas Abstand von dem zu gewinnen, was in ihrem Kopf vor sich geht.“

„Wenn man etwas gut gemeistert hat, kann man vielleicht darüber nachdenken, was dazu beigetragen hat und was anders war als bei anderen Gelegenheiten, bei denen man vielleicht so gehandelt hat, dass man seine Ziele nicht erreicht hat.“

„War es die Art und Weise, wie man über den Stressor nachgedacht hat, ob man sich Zeit zum Planen gelassen hat oder ob man in letzter Zeit etwas Sport getrieben hat?“

Wenn man Elemente der Reflexion in sein eigenes Tagebuch einbauen möchte, um seine Widerstandsfähigkeit zu stärken, empfiehlt Crane, sich zunächst diese Fragen zu stellen:

  • Was ist passiert?
  • Wie habe ich reagiert und versucht, die Situation zu bewältigen?
  • Was sind meine Ziele in dieser Situation?
  • Bringen mich die Dinge, die ich tue, meinen Zielen näher?
  • Was würde ich wieder tun, um eine ähnliche Situation zu bewältigen?
  • Was könnte ich beim nächsten Mal anders machen?
  • Wo könnte ich einen Rat einholen?

© Psylex.de – Quellenangabe: Stress and Health DOI: 10.1002/smi.3311

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.