Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Nickerchen am Tag, der kognitiven Funktion und dem Gehirnvolumen?
21.06.2023 Ein Nickerchen am Tag (Mittagsschlaf) kann dazu beitragen, die Gesundheit des Gehirns zu erhalten, indem es die Geschwindigkeit verlangsamt, mit der unser Gehirn im Alter schrumpft, so eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des University College London und der University of the Republic in Uruguay.
Die in der Zeitschrift Sleep Health veröffentlichte Studie analysierte Daten von Menschen im Alter von 40 bis 69 Jahren und fand einen kausalen Zusammenhang zwischen gewohnheitsmäßigem Mittagsschlaf und einem größeren Gesamtvolumen des Gehirns – ein Marker für eine gute Gehirngesundheit, die mit einem geringeren Risiko für Demenz und andere Krankheiten einhergeht.
Kognitiver Nutzen durch Mittagsschläfchen
Die Hauptautorin Dr. Victoria Garfield (MRC Unit for Lifelong Health & Ageing am UCL) sagte: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass kurze Nickerchen am Tag für manche Menschen ein Teil des Puzzles sein könnten, das dazu beiträgt, die Gesundheit des Gehirns im Alter zu erhalten.“
Frühere Forschungen haben gezeigt, dass ein Mittagsschlaf kognitive Nutzen hat: Menschen, die ein kurzes Mittagsschläfchen gemacht haben, schnitten in den Stunden danach bei kognitiven Tests besser ab als ihre Pendants, die nicht geschlafen haben.
Die neue Studie wollte herausfinden, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen Mittagsschlaf und der Gehirngesundheit gibt.
Gene, die auf Mittagsschlaf hinweisen
Mithilfe einer Technik namens Mendelsche Randomisierung untersuchten sie 97 DNA-Abschnitte, von denen angenommen wird, dass sie die Wahrscheinlichkeit eines gewohnheitsmäßigen Nickerchens bestimmen. Anhand der Daten von 378.932 Personen aus der britischen Biobank-Studie verglichen sie die Gesundheit des Gehirns und die kognitiven Fähigkeiten von Menschen, die genetisch eher zum Mittagsschlaf „programmiert“ sind, mit denen von Personen, die diese genetischen Varianten nicht aufweisen.
Das Forscherteam hat berechnet, dass der durchschnittliche Unterschied im Hirnvolumen zwischen Menschen, die als gewohnheitsmäßige Mittagsschläfer programmiert sind, und solchen, die es nicht sind, einem Alterungsprozess von 2,6 bis 6,5 Jahren entspricht.
Die Forscher fanden jedoch keinen Unterschied darin, wie gut die auf Mittagsschlaf programmierten Personen bei drei anderen Messgrößen für die Gesundheit des Gehirns und die kognitiven Funktionen – Hippocampusvolumen, Reaktionszeit und visuelle Verarbeitung – abschnitten.
Hauptautorin Valentina Paz sagte: „Dies ist die erste Studie, die versucht, den kausalen Zusammenhang zwischen gewohnheitsmäßigem Nickerchen am Tag und kognitiven und strukturellen Gehirnleistungen zu entschlüsseln. Durch die Untersuchung von Genen, die bei der Geburt festgelegt werden, werden durch die Mendelsche Randomisierung Störfaktoren vermieden, die im Laufe des Lebens auftreten und die Assoziationen zwischen Mittagsschlaf und Gesundheitsergebnissen beeinflussen können. Unsere Studie deutet auf einen kausalen Zusammenhang zwischen gewohnheitsmäßigem Mittagsschlaf und einem größeren Gesamthirnvolumen hin.“
Die genetischen Varianten, die die Wahrscheinlichkeit eines Tagesschläfchens beeinflussen, wurden in einer früheren Studie identifiziert, in der Daten von 452.633 Teilnehmern der UK Biobank untersucht wurden. In der Studie unter der Leitung von Dr. Hassan Dashti (Harvard University und Massachusetts General Hospital), der auch Autor der neuen Studie ist, wurden die Varianten anhand von Selbstauskünften über das Tagesschlafverhalten identifiziert, die durch objektive Messungen der körperlichen Aktivität mittels eines am Handgelenk getragenen Beschleunigungsmessers unterstützt wurden.
In der neuen Studie analysierten die Forscher die gesundheitlichen und kognitiven Ergebnisse von Personen mit diesen genetischen Varianten sowie verschiedene Untergruppen dieser Varianten, die angepasst wurden, um potenzielle Verzerrungen zu vermeiden, z. B. die Vermeidung von Varianten, die mit übermäßiger Tagesschläfrigkeit in Verbindung stehen.
© Psylex.de – Quellenangabe: Sleep Health (2023). DOI: 10.1016/j.sleh.2023.05.002