Warum manche Musikarten mehr zum Tanzen anregen

Forscher untersuchten den Mechanismus im Gehirn, der den durch Musik ausgelösten Wunsch zu tanzen kontrolliert

Warum manche Musikarten mehr zum Tanzen anregen

27.03.2024 Neurowissenschaftler der Universität Aix Marseille in Frankreich haben in Zusammenarbeit mit einem Kollegen vom psychologischen Fachbereichs der Universität Connecticut in den USA den Mechanismus im Gehirn entdeckt, der den durch Musik ausgelösten Wunsch zu tanzen kontrolliert. In ihrer in Science Advances veröffentlichten Studie führte die Gruppe drei verschiedene Arten von Studien durch, um die Reaktion des Gehirns auf Musik und den anschließenden Wunsch zu tanzen zu untersuchen.

Um die Reaktion des Gehirns auf Musik besser zu verstehen, konzentrierte sich das Forscherteam sowohl auf Synkopen als auch auf den Beat – Synkopen sind nicht akzentuierte Beats, die an überraschenden Stellen in einer Melodie auftreten. Der Beat ist das Tempo, in dem Musik gespielt wird, unterteilt in gleichmäßige Zeiteinheiten.

Die Forscher rekrutierten 60 erwachsene Probanden, die sich 12 Melodien mit unterschiedlichem Synkopierungsgrad anhörten und sie auf der Grundlage ihres Wunsches, aufzustehen und zu tanzen, bewerten sollten. Sie fanden heraus, dass Melodien mit einem mittleren Synkopierungsgrad das stärkste Verlangen zu tanzen hervorriefen.

Die Forscher haben dann bei 29 Erwachsenen eine Magnetoenzephalographie durchgeführt, während diese verschiedene Arten von Musik hörten. Die Forscher fanden heraus, dass sich der auditorische Kortex in erster Linie auf den Rhythmus konzentrierte, während der dorsale auditorische Signalweg den Rhythmus an den Takt anzupassen schien. Dies deutet nach Ansicht der Forscher darauf hin, dass der durch die Musik ausgelöste Wunsch zu tanzen wahrscheinlich in diesem Signalweg entsteht, von dem aus er dann an motorische Bereiche weitergeleitet wird, die auf den Impuls reagieren.

Als Nächstes modellierten die Forscher ihre Ergebnisse mit Hilfe quadratischer Beziehungen und fanden heraus, dass das Gehirn beim Hören mittlerer Synkopen noch in der Lage ist, die periodischen Beats aus der Melodie zu ziehen – bei höheren Pegeln würde es überfordert werden.

Laut den Forschern zeigt ihre Arbeit, dass das plötzliche Verlangen zu tanzen, das durch Musik mit mittlerem Synkopierungsgrad ausgelöst wird, ein Versuch des Gehirns ist, die Beats in der Synkopierung zu antizipieren – es veranlasst den Körper, sich buchstäblich wiederholt „vor zu lehnen“.

© Psylex.de – Quellenangabe: Science Advances (2024). DOI: 10.1126/sciadv.adi2525

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.