Wie Musik unterschiedliche Körperempfindungen und Emotionen auslöst

Forscher erstellen Körperkarten von Ungewissheit und Überraschung in musikalischen Akkordfolgen und die zugrundeliegende emotionale Reaktion

Wie Musik unterschiedliche Körperempfindungen und Emotionen auslöst

04.04.2024 Musik nimmt einen wichtigen Platz in der menschlichen Kultur ein, und wir alle haben schon einmal die Gefühlswallungen gespürt, die Musik wie kaum etwas anderes hervorrufen kann. Aber was genau ist es, das Musik in unserem Geist und Körper so intensive Empfindungen auslösen kann? Eine in der Zeitschrift iScience veröffentlichte Studie liefert Erkenntnisse aus Studien, in denen systematisch untersucht wurde, wie die Wahrnehmung einzelner Musikakkorde bestimmte Körperempfindungen und Emotionen auslöst.

„Diese Studie zeigt das komplizierte Zusammenspiel zwischen musikalischer Unsicherheit, Vorhersagefehlern und zeitlicher Dynamik bei der Auslösung verschiedener Körperempfindungen und Emotionen“, sagt Tatsuya Daikoku von der Universität Tokio. „Insbesondere haben wir herausgefunden, dass Vorhersage und Unsicherheit die Herz- und Bauchempfindungen beeinflussen.“

Unsicherheit und Überraschung in der Musik

In der Studie sollten 527 Teilnehmer kartieren, welche Empfindungen sie in ihrem Körper spürten und welche Emotionen sie hatten, während sie musikalische Akkordfolgen hörten, die sich in ihrer Vorhersagbarkeit unterschieden. Die Forscher wollten besser verstehen, wie Akkordfolgen verkörpert werden und wie sie zu emotionalen Erfahrungen führen. Sie wollten vor allem herausfinden, welche Arten von Musikakkorden Empfindungen im Herzen und im Magen auslösen und welche Emotionen damit einhergehen.

Die Autoren vermuteten, dass Unsicherheit und Überraschung in der Musik eine wichtige Rolle spielen könnten. Um dies zu ergründen, erzeugten sie 92 einzigartige Akkordfolgen mit unterschiedlichen Graden von Unsicherheit und Überraschung. Die Teilnehmer hörten acht Akkordtypen in zufälliger Reihenfolge und sollten innerhalb von 10 Sekunden mit Klicks auf Positionen an einem Körper auf dem Bildschirm reagieren, an denen sie die Akkorde spürten. Sie wurden auch gefragt, wie die Akkorde sie emotional berührten.

Bestimmte Akkordfolgen lösen Empfindungen in Herz und Bauch

Die Daten zeigten, dass bestimmte Akkordfolgen Empfindungen im Herzen auslösten, während andere eher im Magen empfunden wurden. Diese Körperempfindungen standen auch im Zusammenhang mit der ästhetischen Wertschätzung und den positiven Gefühlen einer Person gegenüber den gerade gehörten Akkorden. Die Ergebnisse belegen auch eine Verbindung zwischen Unsicherheit und Überraschung als wichtige Elemente bei der Auslösung dieser Körperempfindungen und emotionalen Reaktionen.

Die Studie ergab auch, dass verschiedene Arten von Akkordfolgen unterschiedliche Emotionen hervorrufen. So riefen bestimmte Akkorde eine ästhetische Wertschätzung hervor, die zu einem Rückgang der negativen Gefühle von Unbehagen und Angst führte. Vorhersehbarere Akkordfolgen lösten Gefühle der Ruhe, Erleichterung, Zufriedenheit, Nostalgie und Empathie aus, berichten sie.

Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse schlagen die Forscher vor, dass die von der Musik ausgelösten Emotionen und Empfindungen mit der musikalischen Interozeption verbunden sind, d. h. mit allen Sinnen, die vom Körper ausgehen.

Sie vermuten außerdem, dass diese Erfahrung mit psychischem Wohlbefinden verbunden ist. In künftigen Studien wollen sie untersuchen, wie die Karten der Körperempfindungen, die sie aufgedeckt haben, mit den physiologischen Reaktionen einer Person auf Musik zusammenhängen, z. B. mit Veränderungen der Herzfrequenz.

© Psylex.de – Quellenangabe: iScience (2024). DOI: 10.1016/j.isci.2024.109498

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.