Wirkung von Sport auf suizidales Verhalten

Studie stellt Zusammenhang fest zwischen der Teilnahme an Sportprogrammen und der Rate an Suizidversuchen

Wirkung von Sport auf suizidales Verhalten

17.03.2023 Eine neue Studie der medizinischen Fakultät der Universität Ottawa hat ergeben, dass Patienten mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen erfolgreich an Sportprogrammen festhalten können, was zu weniger Suizidversuchen führte.

Die Ergebnisse widerlegen die irrige Annahme, dass Patienten mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen nicht motiviert sind, an einem Sportprogramm teilzunehmen, was bei der Behandlung von Depressionen ähnlich wirksam ist wie Antidepressiva und kognitive Verhaltenstherapie, schreiben die Forscher. Die Wirkung auf Suizidgedanken und Suizidversuche war jedoch unklar.

„Diese Fehleinschätzung hat dazu geführt, dass Hausärzte zu wenig Bewegung verschreiben, was zu einer weiteren Verschlechterung der psychischen und physischen Gesundheit der Patienten führt“, sagt Dr. Nicholas Fabiano, Assistenzarzt in der Psychiatrie und Hauptautor der Studie zusammen mit dem Medizinstudenten Arnav Gupta.

„Die Ergebnisse dieser Studie ‚entlarven‘ diese Annahme, da Bewegung von Menschen mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen gut vertragen wurde. Daher sollten Ärzte keine Bedenken haben, diesen Patienten Sport zu verschreiben“.

Unter der Leitung von Dr. Marco Solmi und Dr. Jess Feidorowicz von der Fakultät für Psychiatrie werteten Fabiano und Gupta 17 randomisierte Kontrollstudien mit über 1 000 Teilnehmern aus, um ihre Ergebnisse zu ermitteln, die im Journal of Affective Disorders veröffentlicht wurden.

  • Depressionen waren die am häufigsten genannten Erkrankungen (71 %). Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 10,0 Wochen (SD = 5,2).
  • Die Suizidgedanken nach der Intervention (SMD = -1,09, CI -3,08-0,90, p = 0,20, k = 5) unterschieden sich nicht signifikant zwischen Übungs- und Kontrollgruppen.
  • Die Zahl der Suizidversuche war bei den Teilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip an einer Bewegungsintervention teilnahmen, im Vergleich zu den inaktiven Kontrollgruppen signifikant geringer (OR = 0,23, CI 0,09-0,67, p = 0,04).
  • Vierzehn Studien (82 %) wiesen ein hohes Risiko der Verzerrung auf.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Affective Disorders (2023). DOI: 10.1016/j.jad.2023.02.071

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.