Die Dicke des rechten präfrontalen Kortex steht in Zusammenhang mit dem Ansprechen auf eine kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Zwangserkrankungen
31.01.2023 Die Größe zweier Hirnstrukturen steht in Zusammenhang mit dem Ansprechen auf eine kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Zwangsstörungen. Dies geht aus einer Studie hervor, die von Teams der Universität Barcelona, des Bellvitge Biomedical Research Institute (IDIBELL), des Bellvitge University Hospital und des Mental Health Networking Biomedical Research Center (CIBERSAM) durchgeführt wurde. Die Studie wurde im Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry veröffentlicht.
Die Magnetresonanztomographie (MRT)-Analyse der Gehirne von 168 Kindern und Jugendlichen aus Zentren in der ganzen Welt ergab, dass bei denjenigen, bei denen zwei Regionen des präfrontalen Kortex größer als üblich waren, die Zwangssymptome nach einer verhaltenstherapeutischen Intervention stärker abnahmen.
Die erzielten Ergebnisse könnten bedeuten, dass Patienten mit stärker entwickelten präfrontalen Strukturen (die mit der Reaktion auf Angst in Verbindung stehen) möglicherweise besser in der Lage sind, die von der Verhaltenstherapie gebotenen Strategien zur Emotionsregulation zu nutzen.
Carles Soriano, Professor an der Fakultät für Psychologie, Hauptforscher bei IDIBELL und Mitglied von CIBERSAM, weist darauf hin, dass „die Identifizierung dieser Strukturen eine große Verbesserung bei der klinischen Behandlung von Kindern mit Zwangsstörungen darstellen kann. Obwohl die Verhaltenstherapie eine Wirksamkeit von über 60 % aufweist, wissen wir immer noch nicht viel über die Wirkungsmechanismen. Das hindert uns daran, vorherzusagen, welche Patienten davon profitieren, kostspielige Trial-and-Error-Prozesse zu vermeiden oder die für das Scheitern der Therapie verantwortlichen Faktoren zu verändern.“
In einer Post-hoc-Analyse stellten die Forscher fest, dass die spezifischen Veränderungen, die für diese Beziehung verantwortlich sind, eine größere Dicke des frontalen Pols und des rostralen mittleren frontalen Gyrus sind.
In derselben Studie wurde auch eine große Stichprobe von Erwachsenen untersucht, aber es wurde kein Zusammenhang zwischen den Gehirnstrukturen und der Wirksamkeit der Therapie festgestellt. Obwohl die Verhaltenstherapie also ebenso wirksam ist, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich die Wirkungsmechanismen dieser Intervention von denen bei Kindern unterscheiden könnten.
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry DOI: 10.1016/j.jaac.2022.07.865