Achtsamkeit gegen Drogensucht

Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Achtsamkeit bei der Behandlung von Drogenkonsumenten

Achtsamkeit gegen Drogensucht

17.11.2023 Patienten, die wegen einer Opioidabhängigkeit medikamentös behandelt werden, schließen ihr Behandlungsprogramm mit größerer Wahrscheinlichkeit ab und haben ein geringeres Rückfallrisiko, wenn sie an einem Achtsamkeitstraining teilnehmen laut einer Studie der West Virginia University.

Bei der Studie unter der Leitung von Johnathan Herczyk handelte es sich um eine Sekundäranalyse von Daten, die darauf abzielte, den Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit der Patienten und dem Verbleib in einem medikamentengestützten ambulanten Behandlungsprogramm zu ermitteln.

Eine erhöhte Prävalenz von Depressionen und Angstzuständen erschwert die Behandlung von Opioidkonsumenten ebenso wie Einsamkeitsgefühle, einem Faktor, der anerkanntermaßen in direktem Zusammenhang mit Substanzkonsum und Drogensucht steht, da er das Risiko für Stimmungs- und Angststörungen erhöht, die Entscheidungsfindung beeinträchtigt und die Motivation beeinflusst.

Herczyks Team wollte herausfinden, ob Achtsamkeit – die Praxis, sich zu fokussieren und im Augenblick präsent zu sein – für Patienten mit Einsamkeitsgefühlen besonders hilfreich ist.

Achtsamkeit kann das Bewusstsein der Patienten für innere und äußere Stimuli, wie z. B. Trigger für den Drogenkonsum, verbessern, so dass sie sich anpassen und diese erkennen können und mehr Kontrolle über das Verhalten haben, so das Ergebnis der Studie.

„Dies hilft dem Einzelnen, weniger impulsiv und aus Gewohnheit zu handeln und andere Bewältigungs- und Behandlungsstrategien anzuwenden“, so Herczyk. „Stellen Sie sich Achtsamkeit als eine Möglichkeit vor, Menschen in der Genesung von Drogensucht zu helfen, schrittweise das Licht in einem abgedunkelten Raum einzuschalten, um mehr von dem wahrzunehmen, was in dem Raum vor sich geht.“

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention

Die im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlichten Ergebnisse des Teams deuten darauf hin, dass die achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention (MBRP) das Potenzial hat, eine Standard-Behandlungsoption für pharmakologische Interventionen zu werden. Das Team um Herczyk plant außerdem weitere Studien zu Einsamkeit und Achtsamkeit im Rahmen von Genesungsprogrammen.

Die Studienteilnehmer wurden am WVU Rockefeller Neuroscience Institute Department of Behavioral Medicine and Psychiatry im Rahmen eines ambulanten Programms zur umfassenden Behandlung von Opioidabhängigkeit betreut. Die Behandlung umfasste zweiwöchentliches Medikamentenmanagement, Gruppentherapie und ambulante Selbsthilfetreffen. Die MBRP-Sitzungen wurden in den Behandlungsplan integriert, und die Teilnehmer, die über ein erhöhtes Gefühl der Achtsamkeit berichteten, blieben eher im Programm.

„Unser Team plant derzeit, einen gemischten Methodenansatz zu verwenden, um die Einsamkeit in dieser Bevölkerungsgruppe in einer Welt nach der Pandemie neu zu bewerten und aus erster Hand zu erfahren, welche Erfahrungen die Einzelnen mit Einsamkeit, Achtsamkeit und Stigmatisierung während ihrer Teilnahme an der Behandlung machen“, sagte Herczyk.

„Unsere Hoffnung ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie verbreitet dieses Problem ist, da es sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Depressionen beeinflusst. Vor allem aber hoffen wir, dass Behandlungsprogramme für Drogenkonsumenten beginnen, Einsamkeit und Isolation bei ihren Patienten zu berücksichtigen und zu behandeln.“

© Psylex.de – Quellenangabe: International Journal of Environmental Research and Public Health (2023). DOI: 10.3390/ijerph20166571

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.