Ärger, Wut stört die Funktion der Blutgefäße

Untersuchung der akuten Auswirkungen negativer Emotionen auf die Gesundheit der Gefäßendothelien

Ärger, Wut stört die Funktion der Blutgefäße

01.05.2024 Ein kurzer Wutanfall, der durch die Erinnerung an vergangene Erlebnisse ausgelöst wird, kann sich negativ auf die Fähigkeit der Blutgefäße auswirken, sich zu entspannen, was für einen normalen Blutfluss unabdingbar ist laut einer im Journal of the American Heart Association veröffentlichten Studie.

Frühere Forschungen haben ergeben, dass eine Beeinträchtigung der Entspannungsfähigkeit der Blutgefäße das Risiko für die Entwicklung von Arteriosklerose erhöhen kann, was wiederum das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle steigern kann.

„Eine gestörte Gefäßfunktion wird mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung gebracht“, sagte der Hauptautor der Studie Dr. med. Daichi Shimbo, Professor für Medizin am Columbia University Irving Medical Center in New York City. „Beobachtungsstudien haben negative Emotionen mit einem Herzinfarkt oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die am häufigsten untersuchte negative Emotion ist Wut, und es gibt weniger Studien über Angst und Traurigkeit, die ebenfalls mit dem Herzinfarktrisiko in Verbindung gebracht wurden.“

In dieser Studie untersuchten die Forscher, ob sich negative Emotionen – Wut, Traurigkeit und Angst – im Vergleich zu neutralen Emotionen nachteilig auf die Funktion der Blutgefäße auswirken können. Die 280 Erwachsenen, die an der Studie teilnahmen, wurden nach dem Zufallsprinzip acht Minuten lang einer von vier emotionalen Aufgaben unterzogen: Sie sollten sich eine persönliche Erinnerung ins Gedächtnis rufen, die sie wütend machte; sie sollten sich eine persönliche Erinnerung an Angst ins Gedächtnis rufen; sie sollten eine Reihe von deprimierenden Sätzen lesen, die Traurigkeit hervorriefen; oder sie sollten wiederholt bis 100 zählen, um einen emotional neutralen Zustand zu erzeugen.

Die Forscher untersuchten die Blutgefäße der Studienteilnehmer vor und zu verschiedenen Zeitpunkten nach den Aufgaben und suchten nach Anzeichen für eine beeinträchtigte Gefäßerweiterung, eine erhöhte Zellschädigung und/oder eine verringerte Zellreparaturkapazität. Die vor den emotionalen Aufgaben durchgeführten Messungen wurden nach Abschluss der Aufgaben wiederholt.

Verärgerung führte zu einer Dysfunktion der Blutgefäße

Die Messungen wurden für jeden Teilnehmer zu Beginn (0 Minuten) und zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach der emotionalen Aufgabe durchgeführt: 3 Minuten, 40 Minuten, 70 Minuten und 100 Minuten. Die Analyse ergab:

  • Aufgaben, die an vergangene wutauslösende Ereignisse erinnerten, führten zu einer Beeinträchtigung der Blutgefäßerweiterung, und zwar von null bis 40 Minuten nach der Aufgabe. Nach der 40-Minuten-Marke war die Beeinträchtigung nicht mehr vorhanden.
  • Die Blutgefäßauskleidungen der Teilnehmer wiesen zu keinem Zeitpunkt statistisch signifikante Veränderungen auf, nachdem sie die emotionalen Aufgaben Angst und Traurigkeit erlebt hatten.

„Wir konnten beobachten, dass das Hervorrufen eines verärgerten Zustands zu einer Dysfunktion der Blutgefäße führte, obwohl wir noch nicht verstehen, was diese Veränderungen verursachen könnte“, sagte Shimbo. „Die Untersuchung der zugrundeliegenden Zusammenhänge zwischen Wut und Blutgefäßdysfunktion könnte helfen, wirksame Interventionsziele für Menschen mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse zu identifizieren.“

Die Teilnehmer waren 18 Jahre alt oder älter und gesund. In dieser Studie war gesund definiert als keine Herzkrankheit in der Vorgeschichte, kein Schlaganfall, keine Bypass-Operation oder Stents, keine transitorische ischämische Attacke, keine periphere arterielle Verschlusskrankheit, keine Herzinsuffizienz, kein Bluthochdruck, kein hoher Cholesterinspiegel, kein Typ-2-Diabetes und keine selbst angegebene Diagnose einer psychischen Störung; keine Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln; und kein Rauchen.

© Psylex.de – Quellenangabe: https://doi.org/10.1161/JAHA.123.032698 – Journal of the American Heart Association. 2024;0:e032698

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.