Albträume durch soziale Medien?

Albträume im Zusammenhang mit sozialen Medien – eine mögliche Erklärung für schlechte Schlafqualität und geringes affektives Wohlbefinden im Zeitalter von Social Media?

Albträume durch soziale Medien?

21.05.2024 Je mehr Zeit man in den sozialen Medien verbringt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man unangenehme Träume hat, die mit den sozialen Medien zu tun haben und uns beunruhigen, unseren Schlaf stören und unseren Seelenfrieden beeinträchtigen laut einere in BMC Psychology veröffentlichten Studie.

Reza Shabahang von der Flinders University sagt, dass die große und schnelle Verbreitung sozialer Medien das Potenzial hat, verschiedene Aspekte des Lebens zu beeinflussen, darunter auch den Bereich der Träume.

„Da die sozialen Medien immer stärker mit unserem Leben verwoben werden, gehen ihre Auswirkungen über die wachen Stunden hinaus und können auch unsere Träume beeinflussen“, sagt Reza Shabahang von der Hochschule für Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit.

Social Media Nightmare-Related Scale (SMNS)

Shabahang hat eine neue Skala entwickelt, die Social Media Nightmare-Related Scale (SMNS), mit der quantifiziert werden kann, wie soziale Medien zu unseren Albträumen beitragen könnten.

Die SMNS wurde durch die Integration von Fachliteratur über Träume, Albträume und die Beziehung zwischen Medien und Träumen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Themen im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien lag, wie z. B. Hilflosigkeit, Kontrollverlust und Viktimisierung.

„Unsere Studie führt das Konzept der Social-Media-bezogenen Albträume ein, definiert als Albträume, die Social-Media-bezogene Themen beinhalten, wie Cybermobbing, Online-Hass oder exzessive Social-Media-Nutzung“, sagt Herr Shabahang.

Personen, die soziale Medien in ihrem Alltag häufiger nutzen

„Während Albträume im Zusammenhang mit sozialen Medien relativ selten sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Personen, die soziale Medien in ihrem Alltag häufiger nutzen, Albträume im Zusammenhang mit sozialen Medien haben, die mit negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit – wie Angst, Depression und Schlafqualität – verbunden sind.

„Diese Studie bietet Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen der Nutzung sozialer Medien, der psychischen Gesundheit und der Schlafqualität“, sagt er. Er erklärt, dass die Auswirkungen der sozialen Medien auf die Traumerfahrungen der Nutzer noch weiter erforscht werden sollten, da sich die technologische Landschaft ständig weiterentwickelt.

Mit den rasanten Fortschritten in Technologie und Medien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) und virtueller Realität, sowie der zunehmenden Abhängigkeit von diesen Technologien und ihrer stärkeren Integration ist zu erwarten, dass Träume mit technologischen und medialen Inhalten häufiger werden, sagt er. „Zukünftige Studien haben die Möglichkeit, den Umfang dieser Untersuchung zu erweitern und Bereiche wie Albträume im Zusammenhang mit den wahrgenommenen Gefahren der KI zu erforschen.“

„Um das Auftreten von Albträumen im Zusammenhang mit sozialen Medien zu verringern, empfehlen wir einen verantwortungsvollen und achtsamen Umgang mit den sozialen Medien“, fügt er hinzu.

© Psylex.de – Quellenangabe: BMC Psychology (2024). DOI: 10.1186/s40359-024-01605-z

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.