Angst vor Kontrollverlust verstehen und bewältigen

Klinische Psychologen und ihre Patienten brauchen neue Wege, um die Angst vor Kontrollverlust zu verstehen und zu bewältigen

Angst vor Kontrollverlust verstehen und bewältigen

12.10.2022 Kontrolle ist ein wichtiges Konstrukt in den Bereichen Psychologie und Psychopathologie, insbesondere im Zusammenhang mit Angst- und Zwangsstörungen. Die Kontrolle zu verlieren, ist jedoch eine Angst, die klinische Psychologen bei vielen Patienten beobachten, die aber noch wenig erforscht und verstanden wird.

Eine neue im Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry veröffentlichte Forschungsarbeit stellt diese Angst aus einer neuen Perspektive dar und hat weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Behandlung und Forschung. Studienautor Adam Radomsky von der Fakultät Psychologie der Concordia University stellt einige neuere Arbeiten und Überlegungen zu diesen Ängsten und Überzeugungen im Zusammenhang mit dem Kontrollverlust vor. Er geht auch darauf ein, wie dieses Wissen für die Untersuchung, Bewertung und Behandlung von Patienten mit verschiedenen psychologischen Problemen genutzt werden kann.

„Ich denke, dass diese Angst sehr wahrscheinlich transdiagnostisch ist, d. h. sie tritt bei Patienten auf, die unter mehreren verschiedenen psychischen Störungen leiden“, sagt er. “ Aber was sie zu verlieren fürchten oder welche Konsequenzen der Kontrollverlust haben könnte, ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich.“

Bei allen Störungen zu beobachten

Radomsky sagt, er habe sein Interesse an dieser Idee geweckt, nachdem er in seiner klinischen Praxis von mehreren Klienten Erfahrungsberichte über diese Angst vor Kontrollverlust gehört hatte. Als kognitiver Verhaltenstherapeut behandelt Radomsky Patienten mit sozialer Angststörung, Zwangsstörung, Panikstörung und anderen Problemen.

Seine Klienten erzählen ihm nicht unbedingt, dass sie in erster Linie den Kontrollverlust fürchten. Vielmehr äußern sie die Befürchtung, sich in der Öffentlichkeit lächerlich zu machen, oder dass sie die Kontrolle über ihren Geist oder ihren Körper und ihre Körperfunktionen verlieren. Andere äußern die Befürchtung, die Kontrolle über ihr Hab und Gut oder ihre Umgebung zu verlieren.

„Das ist etwas, das sich hinter den Ängsten verbergen kann, mit denen die Patienten in die Klinik kommen“, stellt er fest.

Um das Ausmaß der Ängste seiner Patienten zu ermitteln, stützen sich Radomsky und seine Studenten auf Techniken, die präzise, experimentelle, auf Fragebogen und Interviews basierende Untersuchungsmethoden verwenden.

„Es gibt Strategien, die wir in der kognitiven Verhaltenstherapie anwenden, die den Menschen helfen können, anders über den Kontrollverlust zu denken und anders zu handeln“, sagt er. „Die Forschung wird uns dabei helfen, herauszufinden, wie weit wir das ausbauen können.

Laut Radomsky führt die Aufforderung an Menschen, die Kontrolle zu verlieren, oft dazu, dass sie verwirrt sind und sich fragen, wie Kontrollverluste funktionieren könnten.

„Wenn sie die Kontrolle nicht verlieren können, selbst wenn sie es versuchen, dann funktioniert es vielleicht einfach nicht“, sagt er. „Vielleicht ist Kontrolle nicht etwas, das man anstreben muss, weil sie bereits vorhanden ist.“

Sorgfältig über die Folgen des Handelns nachdenken

Radomsky vermutet, dass das, was viele Menschen als Kontrollverlust bezeichnen, in Wirklichkeit eine andere Art ist, über vergangene Entscheidungen nachzudenken: Es könnte für Menschen einfacher sein, schlechte – impulsiv getroffene – Entscheidungen als Kontrollverluste zu bezeichnen, obwohl dies eine offene wissenschaftliche Frage ist.

„Menschen sagen häufig: ‚Ich habe die Beherrschung verloren‘ oder ‚Ich war betrunken und habe etwas gesagt, das ich jetzt bereue‘. Aber bei genauerer Betrachtung werden die Leute wahrscheinlich sagen, dass sie zu dem Zeitpunkt so handeln wollten“, erklärt er. „Ist das ein Kontrollverlust? Ich denke – zumindest manchmal -, dass man die Kontrolle hat und dann später feststellt, dass man einen Fehler gemacht hat, weil man vielleicht nicht sorgfältig über die Folgen seines Handelns nachgedacht hat.

Dieser Ansatz hat auch klinische Auswirkungen, stellt Radomsky fest. Mit einem tieferen Verständnis dafür, was zu den Entscheidungen eines Patienten führt, kann ein Therapeut ihm helfen, in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

„Ich denke, das gehört viel mehr zu unserer Arbeit als der Versuch, Menschen zu helfen, die Kontrolle zu behalten, was wahrscheinlich mehr Probleme verursacht“, sagt er. „Wenn Sie ständig versuchen, die Kontrolle zu behalten, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass das mehr Probleme verursacht, als sich auf andere Themen zu konzentrieren.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry (2022). DOI: 10.1016/j.jbtep.2022.101768

Ähnliche Artikel / News / Themen

Beiträge zu “Angst vor Kontrollverlust verstehen und bewältigen”

  1. Kontrollverlust ist auch ein großes Thema bei mir geworden. Ich komme aus dem Borderline Spektrum und dass ist ja ständiger Kontrollverlust. Durch Therapie habe ich da heraus gefunden und das war auch eins meiner Therapieziele. Es ist soviel schlimmes passiert, weil ich früher immer wieder impulsiv und halb psychotisch die Kontrolle verlor.

    Nun habe ich große Angst jemals wieder da rein zu rutschen, weshalb ich sehr an Kontrolle festhalte. Nebeneffekte sind aber auch, dass ich Gefühle fast nicht mehr zu lassen, was auch wieder krank macht. In meiner jetzigen Therapie geht’s nun also auch darum, auf gesunde Weise Gefühle zuzulassen ohne die Kontrolle wie im früheren Wahn zu verlieren.

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.