Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: gemeinsame genetische Faktoren

Identifizierung von Gennetzwerken, die gemeinsam mit depressiven Symptomen und kardiovaskulären Gesundheitsmetriken in Verbindung stehen, anhand des Transkriptoms von Vollblut

Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: gemeinsame genetische Faktoren

29.04.2024 Seit den 1990er Jahren ist bekannt, dass Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem gewissen Zusammenhang stehen. So haben beispielsweise Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, während eine wirksame frühzeitige Behandlung von Depressionen das Risiko, später an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, um die Hälfte reduziert. Umgekehrt neigen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch zu Depressionen. Aus diesen Gründen rät die American Heart Association (AHA), Jugendliche mit Depressionen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu überwachen.

Was bisher nicht bekannt war, ist die Ursache für diesen offensichtlichen Zusammenhang zwischen den beiden Krankheiten. Ein Teil der Antwort liegt wahrscheinlich in Lebensstilfaktoren, die bei Patienten mit Depressionen häufig vorkommen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung. Es ist aber auch möglich, dass beide Krankheiten auf einer tieferen Ebene miteinander verbunden sind, nämlich durch gemeinsame Entwicklungswege.

Genmodul

Nun haben Wissenschaftler gezeigt, dass Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen tatsächlich einen Teil ihrer Entwicklungsprozesse miteinander teilen und mindestens ein funktionelles Genmodul gemeinsam haben. Das in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychiatry veröffentlichte Ergebnis liefert neue Marker für Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und könnte den Forschern letztlich dabei helfen, Medikamente für beide Krankheiten zu finden.

„Wir haben das Genexpressionsprofil im Blut von Menschen mit Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht und 256 Gene in einem einzigen Genmodul gefunden, deren über- oder unterdurchschnittliche Expression das Risiko für beide Krankheiten erhöht“, so die Erstautorin Dr. Binisha H. Mishra von der Universität Tampere in Finnland.

Die Autoren definieren ein Genmodul als eine Gruppe von Genen mit ähnlichen Expressionsmustern bei verschiedenen Erkrankungen, die daher wahrscheinlich funktionell miteinander verbunden sind.

Die Studie

Mishra und Kollegen untersuchten Genexpressionsdaten im Blut von 899 Frauen und Männern im Alter zwischen 34 und 49 Jahren, die an der Young Finns-Studie teilgenommen hatten, einer der bisher größten Studien über kardiovaskuläre Risikofaktoren von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Die Young Finns-Studie begann 1980 mit einer Kohorte von fast 4.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren, die nach dem Zufallsprinzip aus fünf Städten in Finnland ausgewählt wurden. Der Gesundheitsstatus dieser Teilnehmer wird seither verfolgt.

Biomarker im Blut

Im Jahr 2011 wurde jedem Teilnehmer Blut abgenommen, und Mishra und Kollegen analysierten diese Proben mit modernsten Methoden der Genexpression.

Mithilfe erweiterter Statistiken identifizierten sie 22 verschiedene Genmodule, von denen nur eines sowohl mit einem hohen Wert für depressive Symptome als auch mit einem niedrigen Wert für kardiovaskuläre Gesundheit assoziiert war.

„Die drei wichtigsten Gene dieses Genmoduls (YOD1RBX1, and LEPR) werden bekanntermaßen mit neurodegenerativen Erkrankungen, bipolaren Störungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Nun haben wir gezeigt, dass sie auch mit einer schlechten kardiovaskulären Gesundheit in Verbindung stehen“, sagte Mishra.

Diese Gene sind an biologischen Prozessen wie Entzündungen beteiligt, die sowohl bei der Entstehung von Depressionen als auch von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen. Dies hilft zu erklären, warum beide Krankheiten häufig zusammen auftreten.

Andere Gene in dem gemeinsamen Modul sind nachweislich an Hirnerkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington beteiligt.

„Wir können die Gene in diesem Modul als Biomarker für Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwenden. Letztlich könnten diese Biomarker die Entwicklung von Präventionsstrategien für beide Krankheiten erleichtern“, so Mishra.

© Psylex.de – Quellenangabe: Frontiers in Psychiatry (2024). DOI: 10.3389/fpsyt.2024.1345159

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.