Die richtige Schlafdauer hält das Gehirn fit

Schlaf und kognitive Leistung im Längsschnitt bei präklinischer und früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit

Die richtige Schlafdauer hält das Gehirn fit

20.10.2021 Wie so viele andere gute Dinge im Leben ist auch Schlaf in Maßen am besten. Eine mehrjährige in der Zeitschrift Brain veröffentlichte Studie mit älteren Menschen ergab, dass sowohl Kurz- als auch Langschläfer einen stärkeren kognitiven Abbau aufwiesen als Menschen, die moderat viel schliefen, auch wenn man die Auswirkungen der frühen Alzheimer-Krankheit berücksichtigt. Die Studie wurde von Forschern der Washington University School of Medicine in St. Louis geleitet.

Schlechter Schlaf und die Alzheimer-Krankheit werden beide mit einem kognitiven Abbau in Verbindung gebracht, und es hat sich als schwierig erwiesen, die Auswirkungen der beiden Faktoren voneinander zu trennen.

Indem sie die kognitiven Funktionen einer großen Gruppe älterer Menschen über mehrere Jahre hinweg verfolgten und sie mit den Konzentrationen von mit Alzheimer zusammenhängenden Proteinen und Messungen der Gehirnaktivität während des Schlafs verglichen, konnten die Forscher wichtige Daten gewinnen, die dazu beitragen, die komplizierte Beziehung zwischen Schlaf, Alzheimer und kognitiven Funktionen zu entwirren. Die Ergebnisse könnten die Bemühungen unterstützen, das Gehirn der Menschen im Alter leistungsfähig zu halten, schreiben die Studienautoren.

Schlechter Schlaf ist ein häufiges Symptom der Alzheimer-Krankheit und eine treibende Kraft, die das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen kann. Studien haben gezeigt, dass sowohl Kurz- als auch Langschläfer nach eigenen Angaben bei kognitiven Tests eher schlecht abschneiden, aber solche Schlafstudien beinhalten in der Regel keine Bewertungen der Alzheimer-Krankheit.

Die Studie

Um die getrennten Auswirkungen von Schlaf und Alzheimer-Krankheit auf die Kognition herauszufinden, untersuchten Studienautor Brendan Lucey und Kollegen Freiwillige, die an Alzheimer-Studien des Charles F. und Joanne Knight Alzheimer Disease Research Center der Universität teilnehmen.

Diese Teilnehmer unterziehen sich jährlichen klinischen und kognitiven Untersuchungen und geben eine Blutprobe ab, die auf die genetische Alzheimer-Risikovariante APOE4 getestet wird. Für diese Studie gaben die Teilnehmer auch Liquorproben ab, um den Gehalt an Alzheimer-Proteinen zu messen, und jeder von ihnen schlief vier bis sechs Nächte lang mit einem winzigen Elektroenzephalogramm (EEG)-Monitor an der Stirn, damit die Gehirnaktivität im Schlaf gemessen werden konnte.

Insgesamt erhielten die Forscher Schlaf- und Alzheimerdaten von 100 Teilnehmern, deren kognitive Funktionen im Durchschnitt viereinhalb Jahre lang überwacht worden waren. Die meisten (88) hatten keine kognitiven Beeinträchtigungen, 11 waren sehr leicht beeinträchtigt, und einer hatte eine leichte kognitive Beeinträchtigung. Das Durchschnittsalter betrug zum Zeitpunkt der Schlafstudie 75 Jahre.

U-förmige Beziehung zwischen kognitiven Abbau und Schlafdauer

Die Forscher fanden eine U-förmige Beziehung zwischen Schlaf und kognitivem Abbau. Insgesamt verschlechterten sich die kognitiven Werte in den Gruppen, die weniger als 4,5 oder mehr als 6,5 Stunden pro Nacht schliefen – gemessen per EEG -, während die Werte in der Mitte der Spanne stabil blieben. Das EEG liefert in der Regel Schätzungen der Schlafdauer, die etwa eine Stunde kürzer sind als die selbst angegebene Schlafdauer, so dass die Ergebnisse einer selbst angegebenen Schlafdauer von 5,5 bis 7,5 Stunden entsprechen, sagte Lucey.

Die U-förmige Beziehung galt für Messungen spezifischer Schlafphasen, einschließlich des REM-Schlafs (Rapid-Eye-Movement) oder Traumschlafs und des Nicht-REM-Schlafs. Darüber hinaus blieb die Beziehung auch dann bestehen, wenn Faktoren berücksichtigt wurden, die sowohl den Schlaf als auch die Kognition beeinflussen können, wie Alter, Geschlecht, Alzheimer-Proteinspiegel und das Vorhandensein von APOE4.

Es war besonders interessant zu sehen, dass nicht nur Probanden mit wenig Schlaf, sondern auch die Teilnehmer, die zu lange schliefen, einen stärkeren kognitiven Abbau aufwiesen, sagte Koautor David Holtzman. Das deute darauf hin, dass die Qualität des Schlafs entscheidend sei und nicht nur die Gesamtschlafdauer.

© Psylex.de – Quellenangabe: Washington University School of Medicine

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.