Emotionales Wohlbefinden und subjektive Gesundheit

Emotionales Wohlbefinden und subjektive Gesundheit sind im Erwachsenenalter miteinander verbunden

Emotionales Wohlbefinden und subjektive Gesundheit

09.01.2024 Forscher stellen häufig Annahmen über die Zusammenhänge zwischen emotionalem Wohlbefinden und der Gesundheit auf. Häufig wird angenommen, dass eine Verschlechterung der Gesundheit zu einem Rückgang des Wohlbefindens führen kann. Es ist jedoch auch möglich, dass der Zusammenhang umgekehrt ist, dass Menschen mit höherem emotionalen Wohlbefinden sich als gesünder empfinden.

Die Studie

Die Erforschung solcher Kausalzusammenhänge erfordert ein Längsschnittstudiendesign, auf dem die Analysen dieser Studie beruhen. Ziel der in Psychology & Health veröffentlichten Studie war es, die Zusammenhänge zwischen emotionalem Wohlbefinden und subjektiver Gesundheit zu untersuchen, die in verschiedenen Altersstufen des Erwachsenenalters (36, 42, 50 und 61 Jahre) ermittelt wurden.

Die für die Studie verwendeten Daten stammen aus der Jyväskylä Longitudinal Study of Personality and Social Development, die die Entwicklung derselben Personen seit mehr als 50 Jahren verfolgt hat.

Das emotionale Wohlbefinden wurde anhand der Lebenszufriedenheit sowie der positiven und negativen Stimmung gemessen. Die subjektive Gesundheit wurde anhand des allgemeinen, selbst eingeschätzten Gesundheitszustands und des Auftretens verschiedener Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit und Schwäche beurteilt.

Symptome, Lebenszufriedenheit und Stimmung

„Die Ergebnisse zeigten, dass weniger Symptome im Alter von 36 oder 50 Jahren mit einer höheren Lebenszufriedenheit 6 bis 11 Jahre später verbunden waren“, sagt Emmi Reinilä, Doktorandin am Forschungszentrum für Gerontologie und an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. „Darüber hinaus sagte eine geringere negative und eine höhere positive Stimmung im Alter von 42 oder 50 Jahren geringere Symptome 8 bis 11 Jahre später voraus.“

Der Zusammenhang zwischen emotionalem Wohlbefinden und subjektiver Gesundheit scheint bidirektional zu sein. Wenn Menschen weniger unangenehme Symptome erleben, kann ihre Lebenszufriedenheit steigen. Andererseits kann eine positivere Stimmung dazu beitragen, weniger Symptome zu erleben.

„Wir fanden auch heraus, dass eine höhere negative Stimmung eine bessere selbst eingeschätzte Gesundheit voraussagte, was den Erwartungen widersprach“, sagt Reinilä. „Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass zum Beispiel Sorgen in manchen Situationen zu gesundheitsfördernden Aktivitäten wie dem Aufsuchen von medizinischer Versorgung führen können.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Psychology & Health, early online https://doi.org/10.1080/08870446.2023.2261038

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.