Empathie eher für Tiere oder für andere Menschen?

Empathische Entscheidungen für Tiere versus Menschen: die Rolle von Auswahlkontext und wahrgenommenen Kosten

Empathie eher für Tiere oder für andere Menschen?

11.04.2022 Menschen scheinen sich in Fälle von Tierleid hineinversetzen zu können, ignorieren aber solches Leid, wenn es mit menschlichen Bedürfnissen kollidiert.

In drei Studien untersuchten Psychologen um Daryl Cameron vom Rock Ethics Institute der Pennsylvania State University mit einem Empathie-Regulationsverfahren – der Empathie-Auswahlaufgabe, ob Menschen es vorziehen oder vermeiden, empathisch Erfahrungen mit Tieren oder Menschen zu teilen.

Es kommt auf den Kontext an

Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer, wenn sie vor die Wahl gestellt wurden, ob sie sich in einen fremden Menschen oder ein Tier – in dieser Studie ein Koalabär – einfühlen sollten, sich eher für einen Mitmenschen entschieden.

In einem zweiten Paar von Studien ließen die Forscher die Teilnehmer jedoch an zwei getrennten Aufgaben teilnehmen: Bei der einen konnten sie wählen, ob sie sich in einen Menschen einfühlen wollten oder nicht, und bei der anderen, ob sie sich in ein Tier einfühlen wollten oder nicht. Dieses Mal entschieden sich die Teilnehmer eher für Empathie, wenn sie mit einem Tier konfrontiert waren, als wenn es sich um einen Menschen handelte.

Laut Cameron deuten die im Journal of Social Psychology veröffentlichten Ergebnisse darauf hin, dass der Kontext eine Rolle spielt, wenn Menschen entscheiden, ob sie Empathie empfinden wollen.

In Studie 1 bevorzugten die Teilnehmer bei der Wahl zwischen der Empathie von Tier- und Menschenerfahrungen die Menschen und bewerteten das Teilen von Tier- (gegenüber Menschen-) Erfahrungen als kognitiv aufwendiger.

In den Studien 2a-2b wurde die Entscheidung, Erfahrungen zu teilen oder objektiv zu sein, ohne eine erzwungene Wahl zwischen Tieren und Menschen getroffen. Wenn die Möglichkeiten zur Empathie für Menschen und Tiere nicht gegeneinander abgewogen wurden, vermieden die Teilnehmer das Teilen von Erfahrungen für Menschen, aber nicht für Tiere.

Die Manipulationen der prosozialen Kosten in diesen Studien führten nicht zu einer einheitlichen Abschwächung der Wahlunterschiede.

Sobald Menschen und Tiere nicht mehr als Konkurrenten gesehen werden

Wenn man Menschen aus Kontexten befreit, in denen Empathie für Tiere und Empathie für Menschen gegeneinander ausgespielt werden, könnte dies die motivierte Missachtung der Erfahrungen von Tieren (z. B. die Wahl zwischen der Nutzung von Land oder der Erhaltung für Tiere) verringern, schließen die Psychologen.

Möglicherweise ziehen es Menschen vor, sich in andere Menschen einzufühlen, wenn sie Menschen und Tiere in Konkurrenz zueinander sehen, sagte Cameron. „Aber wenn man diesen Wettbewerb nicht sieht und die Situation nur darin besteht, sich zu entscheiden, ob man sich an einem Tag in ein Tier und am anderen Tag in einen Menschen einfühlen will, scheint es, dass die Menschen sich nicht in menschlicher Empathie engagieren wollen, sondern sich ein wenig mehr für Tiere interessieren.“

© Psylex.de – Quellenangabe: DOI: 10.1080/00224545.2021.1997890

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.