Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen der Zeit vor dem Bildschirm und (oppositionellen) Verhaltensstörungen
27.07.2022 Heranwachsende, die mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Verhaltensstörungen, wobei soziale Medien einen besonders starken Einfluss haben. Dies ergab eine neue Studie unter Leitung der University of California, San Francisco, die im Journal of Child Psychology and Psychiatry veröffentlicht wurde.
Die Nutzung sozialer Medien wurde am ehesten mit einer Verhaltensstörung in Verbindung gebracht, während andere Formen der Bildschirmnutzung – wie das Anschauen von Videos und Fernsehen, das Spielen von Videospielen und das Schreiben von Texten – eher mit einem oppositionellen Trotzverhalten (Oppositionelle Verhaltensstörung (ODD)) in Verbindung gebracht wurden.
Eine Verhaltensstörung ist durch die Verletzung grundlegender Rechte oder gesellschaftlicher Regeln durch Handlungen wie Mobbing, Vandalismus und Diebstahl gekennzeichnet, während eine oppositionelle Verhaltensstörung durch ein Muster von wütender oder gereizter Stimmung, streitlustigem oder trotzigem Verhalten und Rachsucht gekennzeichnet ist.
Die Forscher sammelten Daten zur Bildschirmnutzung und untersuchten sie ein Jahr später auf Verhaltensstörungen. Jede Stunde Nutzung sozialer Medien war mit einer 62 % höheren Prävalenz von Verhaltensstörungen verbunden, während Fernsehen, Videospiele, Videochats und SMS mit einer 14 % bis 21 % höheren Prävalenz von ODD verbunden waren.
„Soziale Medienplattformen können Mobbing und Aggression fördern, was zur Entwicklung von Verhaltensstörungen bei Kindern beitragen kann“, sagte Studienautor Jason Nagata.
Das Anschauen von Filmen und das Spielen von Videospielen können Schlaf und körperliche Aktivität verdrängen und die soziale Unterstützung verringern, sagte er, was die Verbindung zu ODD erklären könnte.
In einer anderen kürzlich durchgeführten Studie fanden Nagata und Kollegen heraus, dass Jugendliche so sehr an ihren Handys hängen – dem Hauptvehikel für die Bildschirmzeit -, dass sie angeben, bei der Nutzung ihres Telefons das Zeitgefühl zu verlieren (47,5 %) und ihre Aktivitäten zu unterbrechen, wenn sie per Telefon kontaktiert werden (31 %).
Ein Schwellenwert von vier Stunden pro Tag
Frühere Querschnittsstudien haben einen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Verhaltensstörungen nahegelegt, dabei aber nicht zwischen verschiedenen Arten der Bildschirmnutzung unterschieden oder nur eine Art, wie z. B. Videospiele, untersucht. Die aktuelle prospektive Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten der Bildschirmnutzung und dem Verhalten von 11.875 Kindern im Alter von 9 bis 11 Jahren in einer demografisch vielfältigen nationalen Stichprobe.
Die Kinder gaben selbst an, wie viel Zeit sie pro Tag mit sechs verschiedenen Arten von Bildschirmen verbracht haben: Ansehen/Streaming von Fernsehsendungen oder Filmen, Ansehen/Streaming von Videos, z. B. auf YouTube, Spielen von Videospielen, SMS, Videochats und Nutzung sozialer Medien wie Instagram, jeweils getrennt für Wochentage und Wochenendtage.
Die durchschnittliche Bildschirmzeit betrug vier Stunden pro Tag, wobei die meiste Zeit mit dem Ansehen/Streaming von Fernsehsendungen/Filmen (durchschnittlich 1,3 Stunden), dem Spielen von Videospielen (1,1 Stunden) und dem Ansehen/Streaming von Videos (1 Stunde) verbracht wurde.
Tatsächlich waren vier Stunden pro Tag ein Schwellenwert, wobei ein Zeitaufwand von mehr als vier Stunden mit einer 69 % höheren Prävalenz von Verhaltensstörungen und einer 46 % höheren Prävalenz von ODD verbunden war.
Sie stellten fest, dass 1,9 % der Kinder die Kriterien für eine erstmals auftretende Verhaltensstörung erfüllten (1,1 % der Mädchen und 2,8 % der Jungen) und dass 6,3 % der Kinder die Kriterien für eine erstmals auftretende oppositionelle Verhaltensstörung erfüllten (4,7 % der Mädchen und 7,9 % der Jungen).
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Child Psychology and Psychiatry (2022). DOI: 10.1111/jcpp.13673
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Bildschirmzeit: Zusammenhang mit Verhaltensproblemen bei Kindern
- Bildschirmzeit von Heranwachsenden und die Psyche