Das Lesen von Büchern regt die Vorstellungskraft stärker an als das Betrachten von Filmen, Bildern auf dem Bildschirm
29.11.2023 Es wird seit langem vermutet, dass die Bildschirmzeit die Vorstellungskraft (Imagination, Fantasie) des Gehirns beeinträchtigen kann, da Geschichten durch Bilder interpretiert und vermittelt werden, die der Betrachter konsumieren kann, anstatt sie im Kopf zu erzeugen.
Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Imaginationsfähigkeit im Vergleich zu alternativen Aktivitäten, wie z. B. Lesen, befassen, um diese Theorie zu stützen.
Dr. Sebastian Suggate von der Universität York untersuchte in einem Experiment mit mehr als 200 jungen Erwachsenen, ob sich die Bildschirmzeit negativ auf die Vorstellungskraft auswirkt, indem er ihnen Filmausschnitte – schnelle und langsame – sowie Texte zum Lesen vorlegte.
Das Experiment
Die Teilnehmer sollten sich dann die Eigenschaften von ihnen vertrauten Objekten – die nicht im Film oder Text vorkamen – vorstellen und dann gedanklich vergleichen, wobei die Geschwindigkeit und Genauigkeit ihrer Antworten gemessen wurde.
Die Fragen verlangten von den Teilnehmern, sich die Objekte vorzustellen, mentale Bilder zu provozieren und diese dann auf der Grundlage des Aussehens oder der Haptik der Objekte zu vergleichen. Ein Teilnehmer konnte zum Beispiel gefragt werden, welches Instrument glänzender ist, eine Trompete oder eine Flöte.
Nach dem Betrachten der Filme waren die Teilnehmer bei diesen mentalen Vergleichen langsamer als nach dem Lesen von Texten.
Beeinträchtigte Vorstellungskraft
Suggate vom Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität York erklärte: „Wir fanden heraus, dass die Teilnehmer, die sich Filmausschnitte angesehen hatten, 25 Sekunden lang eine leicht beeinträchtigte Vorstellungskraft hatten, verglichen mit den lesenden Teilnehmern, und dass sich dies nicht änderte, gleich ob sie sich schnell oder langsam bewegende Bilder auf dem Bildschirm angesehen hatten.
„Tatsächlich handelt es sich um eine sehr geringe Zeitverzögerung, aber wenn man sich ansieht, was dies über einen längeren Zeitraum hinweg bedeutet – Tage oder Jahre, in denen man ständig Bilder auf dem Bildschirm konsumiert -, dann können wir sehen, dass dies wirklich eine erhebliche Auswirkung auf die Fähigkeit des Gehirns hat, geistig zu visualisieren und zu fühlen.“
Die Arbeit schließt an eine frühere Studie an, in der Forscher die längerfristigen Auswirkungen auf Kinder im Alter von 3-9 Jahren untersuchten, die über einen Zeitraum von 10 Monaten täglich zwischen einer und vier Stunden fernsahen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Fähigkeit der Kinder, sich geistig etwas vorzustellen, im Laufe der Zeit „abgestumpft“ ist und dass dies möglicherweise negative Auswirkungen auf die Vorstellungskraft im Allgemeinen hat.
Sensorische Systeme
Suggate erklärt: „Um Bilder im Gehirn oder im Geist zu erzeugen, sind wir auf eine Reihe von Sinnessystemen angewiesen, und nicht nur auf unsere Fähigkeit zu sehen. Unsere Studie mit Kindern deutet darauf hin, dass der stundenlange, passive Konsum von Bildern – ohne routinemäßige Unterbrechung, um etwas anderes zu tun, das unsere anderen Sinnesfunktionen beansprucht, oder einfach nur, um eine Pause einzulegen und zu besprechen, was sie gerade im Fernsehen gesehen haben – die Vorstellungskraft bzw. Fantasie schwächt.
„In unserer Studie mit Erwachsenen sehen wir einen ähnlichen Effekt in einem kurzen Zeitraum, und wenn wir ihn mit dem Lesen vergleichen, können wir sehen, dass das Gehirn aktiv mentale Bilder erzeugen muss, und wir scheinen dazu besser in der Lage zu sein, wenn uns die Bilder nicht bereits durch Filmausschnitte vorgegeben wurden“.
Es wird davon ausgegangen, dass die Vorstellungskraft eine wichtige Rolle in der menschlichen Entwicklung spielt und sich auf viele Fähigkeiten auswirken kann, wie z. B. Planen, Kreativität und Einfühlungsvermögen.
© Psylex.de – Quellenangabe: Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts. doi.org/10.1037/aca0000651