Anhaltende Auswirkungen fötalen Wachstums auf psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen; Zusammenhang zwischen fötalem Wachstum und ADHS-Symptomen in Kindheit
30.09.2022 Neue Forschungsergebnisse der RCSI University of Medicine and Health Sciences haben ergeben, dass Babys mit einem höheren Geburtsgewicht in der Regel weniger psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten in der Kindheit und Jugend haben.
Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Kinder mit einem höheren Risiko für die Entwicklung psychischer Probleme zu erkennen und zu unterstützen.
Psychische Probleme bei unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht
In der in der Zeitschrift European Child & Adolescent Psychiatry veröffentlichten Studie wurden das Geburtsgewicht und die spätere psychische Gesundheit tausender Kinder in Irland untersucht. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien zum Geburtsgewicht wurden für diese Studie Daten verwendet, die dieselben Kinder während ihrer gesamten Kindheit und Jugend wiederholt untersuchten, und zwar im Rahmen der Growing Up in Ireland Study, einer laufenden Studie über Kinder, die zwischen 1997 und 1998 geboren wurden.
Die Analyse ergab, dass jedes Kilogramm unter dem durchschnittlichen Geburtsgewicht (3,5 kg) mit mehr gemeldeten psychischen Problemen in der Kindheit und Jugend verbunden war. Die Studie ergab auch, dass diese mit dem Geburtsgewicht zusammenhängenden psychischen Probleme in der Regel während der gesamten Kindheit, vom neunten bis zum 17. Lebensjahr bestehen blieben.
ADHS-Symptome; emotionale und soziale Probleme
Die am stärksten mit dem Geburtsgewicht zusammenhängenden Probleme waren Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – Verhaltensweisen, die im Allgemeinen mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Verbindung gebracht werden. Jedes Kilogramm, das unter dem durchschnittlichen Geburtsgewicht lag, war mit einem um 2 % erhöhten Risiko für ADHS-ähnliche Verhaltensweisen verbunden, auch wenn diese Verhaltensweisen innerhalb des normalen Bereichs lagen. Das heißt, selbst bei Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (1,5 kg) würde die durchschnittliche Anzahl der ADHS-Symptome wahrscheinlich nicht die Schwelle für eine ADHS-Diagnose erreichen.
Ein niedrigeres Geburtsgewicht wurde auch mit emotionalen und sozialen Problemen in Verbindung gebracht, insbesondere im späten Teenageralter. Diese Probleme waren schwerwiegender und lagen näher an den klinischen Schwellenwerten, z. B. für die Diagnose von Depressionen oder Angstzuständen.
Professor Mary Cannon, Professorin für psychiatrische Epidemiologie und psychische Gesundheit von Jugendlichen am RSCI und Hauptautorin der Studie, sagt: „Wir wissen seit vielen Jahren, dass ein niedriges Geburtsgewicht und eine Frühgeburt mit einem höheren Risiko für psychische Erkrankungen beim Kind verbunden sind. Diese Studie zeigt, dass auch kleine Abweichungen vom typischen Geburtsgewicht von Bedeutung sein können“.
Studienautorin Niamh Dooley sagt: „Dieser Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht und psychischer Gesundheit des Kindes bleibt auch dann bestehen, wenn Faktoren berücksichtigt werden, die sowohl das Geburtsgewicht als auch die psychische Gesundheit beeinflussen könnten, wie z. B. Geschlecht, sozioökonomische Faktoren und psychische Erkrankungen der Eltern. Die Auswirkung des Geburtsgewichts auf die spätere psychische Gesundheit ist wahrscheinlich gering, aber sie könnte mit anderen Risiken wie Genetik und Stress in der Kindheit interagieren und Auswirkungen auf das Verständnis der Ursprünge von psychischer Gesundheit und Krankheit haben.“
© Psylex.de – Quellenangabe: European Child & Adolescent Psychiatry (2022). DOI: 10.1007/s00787-022-02045-z; Research on Child and Adolescent Psychopathology (2022). DOI: 10.1007/s10802-022-00971-9
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Geburtsgewicht und Intelligenz / IQ
- Höheres Risiko für psychische Störungen bei niedrigem Geburtsgewicht