Eine Pilotstudie untersuchte, ob die Einschränkung und Wiederaufnahme bestimmter Handlungen die Symptome von Depressionen und Angstzuständen systematisch verändert
07.06.2024 Ein Professor für Psychologie möchte mehr Menschen mit leichten bis mittelschweren Ängsten und Depressionen vermitteln, was sie jeden Tag zur Erhaltung ihrer psychischen Gesundheit tun können.
Im Rahmen dieser Mission haben Professor Nick Titov von der Macquarie University und sein Team die Big 5 entwickelt, ein evidenzbasiertes Programm, das fünf breit gefächerte Arten von Aktivitäten fördert, die bei regelmäßiger Ausübung eng mit einer guten psychischen Gesundheit verbunden sind. Die Big-5-Aktivitäten sehen bei jedem Menschen anders aus, aber große Kohortenstudien in Australien und Kanada haben ergeben, dass Menschen, die
- gesunde Denkmuster haben,
- ihre Zukunft planen,
- sich mit sinnvollen Aktivitäten beschäftigen,
- gesunde Routinen haben und
- mindestens viermal pro Woche mit Freunden und Familie in Kontakt sind,
eine bessere psychische Gesundheit haben als diejenigen, die dies nicht tun.
Ein gesundes Denken ist einer der wichtigsten individuellen Prädiktoren für eine gute psychische Gesundheit. Dazu gehört es, realistisch über sich selbst, die Welt und die Zukunft zu denken und sich selbst mit Respekt zu behandeln, insbesondere in schwierigen Situationen.
Zu den gesunden Routinen gehören das Kochen und Essen einer gesunden Mahlzeit, eine regelmäßige Schlafenszeit und regelmäßige Bewegung. Sinnvolle Tätigkeiten geben uns ein Gefühl der Erfüllung, Zufriedenheit oder Freude.
Die Ergebnisse umfassen nun Daten von mehr als 20.000 Menschen und zeigen ein einheitliches Muster: Wer mehr von den Big 5 macht, fühlt sich besser, wer weniger macht, fühlt sich schlechter.
Die Studie
Um mehr über die Vorteile der „Big 5“ zu erfahren, konzipierte Professor Titov eine Studie, in der die Teilnehmer diese Aktivitäten unter Aufsicht systematisch reduzieren und dann wieder aufnehmen sollten, damit er und sein Team deren Auswirkungen auf die Symptome von Depression und Angst beobachten konnten. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Behavior Research and Therapy veröffentlicht.
Ursprünglich wollte Professor Titov 26 psychisch gesunde Menschen rekrutieren, die systematisch aufgefordert werden sollten, ihre Big-5-Aktivitäten vier Wochen lang einzuschränken. Um das Wohlbefinden zu überwachen, sollten die Freiwilligen regelmäßig mit ihm oder seiner Kollegin, der Diplom-Psychologin Victoria Barrett, telefonieren. Außerdem füllten sie wöchentlich Selbstbeurteilungen aus, in denen die Symptome von Depressionen und Angstzuständen gemessen wurden und wie oft pro Woche die Freiwilligen ihren üblichen Big-5-Aktivitäten nachgingen.
Die Ergebnisse waren jedoch so deutlich, dass beschlossen wurde, die Stichprobengröße auf 12 Personen zu reduzieren und die Dauer der Studie auf zwei Wochen zu verkürzen. „Bei denjenigen, die ihre Big-5-Aktivitäten um mindestens 25 Prozent einschränkten, stellten wir einen deutlichen Rückgang des psychischen Wohlbefindens fest“, sagt Professor Titov. „Niemand benutzte das Wort ‚Depression‘, aber alle sagten uns: ‚Ich habe Probleme‘. Wir hatten mit einem leichten Rückgang des Wohlbefindens gerechnet, aber nicht damit, dass es so schnell abnehmen würde oder dass es so lange dauern würde, bis sich einige Teilnehmer wieder erholen würden.“
Um an der Studie teilzunehmen, durften die Teilnehmer keine signifikanten Symptome von Depressionen oder Angstzuständen aufweisen oder Medikamente gegen psychische Probleme einnehmen. Alle Teilnehmer füllten Beurteilungen aus, um ihren Ausgangswert für Depressionen und Ängste zu ermitteln, der zwei Wochen lang ermittelt wurde.
Woche der Einschränkung der Big 5
Nach nur einer Woche der Einschränkungen hatte sich der Zustand eines Teilnehmers so stark verschlechtert, dass er direkt in die Erholungsphase versetzt wurde.Nach zwei Wochen befanden sich nur noch vier Teilnehmer im gesunden/minimalen Bereich für Depressionen, während fünf in den leichten und drei in den mittelschweren Bereich aufstiegen – der Bereich, der ein erhöhtes Risiko für eine klinische Diagnose einer Depression anzeigt.
Erholungsphase
In der Erholungsphase wurden die Teilnehmer angewiesen, ihre gewohnten Big-5-Aktivitäten wieder aufzunehmen, wobei sie vom Studienteam regelmäßig per SMS dazu aufgefordert wurden. Die Verbesserungen traten sofort ein, aber die Rückkehr zum Ausgangsniveau dauerte bei einigen Teilnehmern länger.
Nach fünf Wochen befanden sich 11 Teilnehmer bei den Depressionssymptomen wieder im gesunden bzw. minimalen Bereich, und ein Teilnehmer lag im leichten Bereich. Bei den Angstsymptomen waren die Muster ähnlich wie bei den Depressionen, aber die Veränderungen waren nicht so ausgeprägt. Laut Titov stellten sie fest, dass einige Teilnehmer empfindlicher auf den Verlust ihrer Big 5 reagierten als andere, wobei diejenigen, die ihre Aktivitäten am stärksten einschränkten, die größten Auswirkungen zeigten.
Titov plant eine Reihe weiterer und größerer Studien zu The Big 5. Und obwohl sich diese Studie auf Angst und Depression konzentrierte, ist er der Meinung, dass dasselbe Modell auch auf andere weit verbreitete Erkrankungen wie Essstörungen, Körperdysmorphie oder sogar soziale Ängste und generalisierte Angststörungen angewendet werden könnte.
© Psylex.de – Quellenangabe: Behaviour Research and Therapy (2024). DOI: 10.1016/j.brat.2024.104536
Weitere Infos, News dazu
- Ernährung und psychische Gesundheit
- Psychische Gesundheit: Der Einfluss der Umwelt
- ‚Pop-Psychologie‘-Mythen zu Gewohnheiten hinterfragt. Was ist eine Gewohnheit und wie kann sie genutzt werden, um reale Verhaltensweisen zu ändern? Studie versucht, die Kluft zwischen Theorie und Realität zu verkleinern