Angst und die Darmflora

Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Angst und Darmbakterien bei Menschen mit Depressionen

Angst und die Darmflora

09.11.2023 Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen im menschlichen Darm können mit einem erhöhten Angstniveau bei Menschen mit Depressionen in Verbindung gebracht werden, so eine Studie unter Leitung des UT Southwestern Medical Center.

Mithilfe fortschrittlicher Bioinformatik-Tools wie der Sequenzierung von 16S rRNA-Genen analysierten die Forscher Stuhlproben von 178 Patienten mit einer aktuellen oder früheren Depressionsdiagnose, die an einer laufenden Texas Resilience Against Depression (T-RAD)-Studie teilnehmen.

Die in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry veröffentlichte Analyse ergab drei Netzwerke von mikrobiellen Gemeinschaften im Darm, von denen eines mit Angstzuständen korreliert war. Während die ersten Ergebnisse die Möglichkeit aufzeigen, dass Darmbakterien den Grad der Ängstlichkeit beeinflussen könnten, ist eine weitere Validierung erforderlich, um zu bestätigen, ob ein Zusammenhang besteht und wie sich dieser auf ein klinisches Umfeld übertragen lässt.

“Dieser neuartige Ansatz ermöglichte es uns, die Bakteriengemeinschaft im Darm und nicht nur einzelne Bakterien zu betrachten. Eine bestimmte mikrobielle Gemeinschaft war mit Butyrat-produzierenden Bakterien angereichert, und wir fanden heraus, dass Personen mit einem geringen Vorkommen dieser Schlüsselbakterien stärker unter Angstzuständen litten”, sagte Dr. Jane Foster, Professorin für Psychiatrie am Center for Depression Research and Clinical Care (CDRC) der UT Southwestern.

Ein von der UTSW geleitetes Team entwickelte die beiden Längsschnittstudien D2K und RAD, aus denen T-RAD im Jahr 2020 bestand. Die Studien, die sich über mehr als 10 Jahre erstrecken und an denen jeweils 2.500 Teilnehmer, auch von Children’s Health und Parkland Health, teilnehmen, zielen auf ein umfassendes Verständnis des Auftretens, des Wiederauftretens, des Verlaufs und des Ansprechens auf die Behandlung von Depressionen ab. Die Arbeit ähnelt der wegweisenden Framingham Heart Study, in der Risikofaktoren ermittelt wurden, die heute als Goldstandard für Herzkrankheiten gelten.

Das Darmmikrobiom war einer der ersten biologischen Marker, die von T-RAD untersucht wurden, da es eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der menschlichen Physiologie spielt und in engem Zusammenhang mit der Stimmungsregulation steht.

Es ist spannend, die Rolle spezifischer Mikrobakterien für den Angst-Subtyp der Depression zu untersuchen. Dies wird unsere Forschung zu präzisen Behandlungszielen erweitern, indem wir weitere Studien mit dem Darmmikrobiom durchführen, um unsere bisherigen Erkenntnisse mit hirnbasierten Biomarkern zu ergänzen, schließen die Forscher.

© Psylex.de – Quellenangabe: Translational Psychiatry (2023). DOI: 10.1038/s41398-023-02416-3

News zu Angst und die Darmflora

Angstzustände könnten durch die Regulierung von Darmbakterien gelindert werden

Menschen mit Angstsymptomen könnte durch die Beeinflussung der Mikroorganismen in ihrem Darm (der Darmflora) mit probiotischen und nicht-probiotischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln geholfen werden laut einer in General Psychiatry veröffentlichten Studie.

Ein Forscherteam des Shanghai Mental Health Center an der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine untersuchte 21 Studien mit 1.503 Personen daraufhin, ob es Belege für eine Verbesserung der Angstsymptome durch die Regulierung der intestinalen Mikrobiota gibt.

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel und nicht-biotische Behandlungen

Von den 21 Studien hatten 14 Probiotika als Interventionen zur Regulierung der Darmflora gewählt, und sieben wählten nicht-biotische Methoden, wie z.B. die Anpassung der täglichen Ernährung.

Probiotika sind lebende Organismen, die in einigen Lebensmitteln natürlich vorkommen und auch als “gute” oder “freundliche” Bakterien bekannt sind, weil sie schädliche Bakterien bekämpfen und deren Ansiedlung im Darm verhindern.

Die Forscher fanden heraus, dass probiotische Nahrungsergänzungsmittel in sieben Studien in ihrer Analyse nur eine Art von Probiotikum enthielten, zwei Studien verwendeten ein Produkt, das zwei Arten von Probiotika enthielt, und die in den anderen fünf Studien verwendeten Nahrungsergänzungsmittel enthielten mindestens drei Arten.

Positiver Effekt auf die Angstsymptome

Insgesamt zeigten 11 der 21 Studien einen positiven Effekt auf die Angstsymptome durch die Regulierung des Darmmikrobioms, was bedeutet, dass mehr als die Hälfte (52%) der Studien diesen Ansatz als wirksam bewerteten.

Von den 14 Studien, die Probiotika als Intervention eingesetzt hatten, fanden mehr als ein Drittel (36%) sie als wirksam bei der Linderung von Angstsymptomen, während sechs der verbleibenden sieben Studien, die Nicht-Probiotika als Interventionen verwendet hatten, diese als wirksam erachteten – eine Effektivitätsrate von 86%.

Einige Studien hatten sowohl den Darmflora-Ansatz (Interventionen zur Regulierung der Darmbakterien) als auch die übliche Behandlung verwendet.

Nicht-probiotische Interventionen deutlich wirksamer als probiotische Behandlungsansätze

In den fünf Studien, die eine Standardbehandlung und den Darmflora-Ansatz als Intervention verwendeten, zeigten nur Studien positive Resultate bei der Linderung der Angst, die nicht-biotische Methoden durchgeführt hatten.

Nicht-probiotische Behandlung waren auch in den Studien mit alleinigen Darmflora-Ansatz wirksamer. In diesen Studien waren 80% effektiv bei nicht-probiotischen Interventionen, während nur 45% bei probiotischen Methoden als effektiv befunden wurden.

Die Autoren um Beibei Yang schreiben, dass nicht-probiotische Interventionen deutlich effektiver waren als probiotische Behandlungsansätze, da eine Ernährungsumstellung (eine diversifizierte Ernährung) mehr Einfluss auf das Wachstum von Darmbakterien haben könnte, als die Einbringung bestimmter Arten von Bakterien in ein probiotisches Präparat.

Die meisten Studien zeigten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen, und nur vier Studien meldeten leichte Nebenwirkungen wie trockener Mund und Durchfall.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: General Psychiatry, DOI: 10.1136/gpsych-2019-100056

Weitere News aus der Forschung dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.